|
Mast | Spachmann
Was Bürger erwarten und wie sich eine Lokalzeitung für die Zukunft positioniert
2018, Rund 150 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3628-7
|
Tageszeitungen gelten als große Verlierer des Medienwandels. Die Reichweiten sinken seit vielen Jahren und klassische Erlösmodelle funktionieren nicht mehr. Auffallend ist jedoch, dass gerade lokale und regionale Blätter nach wie vor unangefochten die Informationsquelle Nummer eins sind. Die Studie, [...]
|
|
Kaiser
'American Beauty' und weitere in Suburbia spielende Dramen als scharfe Kritik an der US-amerikanischen Gesellschaft
2018, Rund 160 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2890-9
|
Seit den 1990er-Jahren richtet das US-amerikanische Kino seinen Fokus verstärkt auf einen Ort, an dem ein Großteil der Bevölkerung beheimatet ist: Suburbia. Vor allem zwischen 1997 und 2008 kam es zu einem 'Boom' von satirischen Dramen, die um das Vorortleben weißer Mittelstandsfamilien kreisen: 'American [...]
|
|
Maar
Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädispositionen hoch involvierter Fans
2018, 305 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3669-0
|
Während früher das Marketingbudget über die Bekanntheit eines Künstlers entschieden hat, so sind in Zeiten von Social Media die „Abonnenten“ und „Likes“ eines Künstlers entscheidend. Doch was ist ein „Like“ und ein „Abonnent“ wert, und welches Potenzial steckt in diesen Fans – den engagiertesten Promotern [...]
|
|
Gölz
Eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene
2018, 273 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4652-1
|
Scripted-Reality-Sendungen bilden einen Schwerpunkt im Nachmittagsprogramm
vieler privater Fernsehsender in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in der
Kritik der öffentlichen Diskussion. Aufgrund ihrer Darstellungsweise sowie der
Themen und Akteure, welche eine hohe Authentizität erzeugen, werden [...]
|
|
Glockseisen
Die Zukunft des TV-Marktes im Zeitalter der Digitalisierung am Fallbeispiel Netflix
2018, 142 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4151-9
|
Das Buch erklärt verständlich und kompetent den digitalen Wandel der Filmdistribution in Deutschland und kann als Standard zur Einführung in Theorie und Praxis gelten: Immer mehr digitale Marktteilnehmer penetrieren die bestehenden Märkte und bringen so Vielfalt und Innovation in einen traditionellen [...]
|
|
Lindstedt
2018, 123 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4790-0
|
Die Atmosphäre eines Films ist das, was den Zuschauer über die Bilder hinaus anmutet, ihn in die filmische Welt eintauchen lässt. Sie ist universell spürbar und doch vor allem in der theoretischen Erörterung nicht leicht zu fassen und zu enträtseln. Anhand der äußerst sinnlich-atmosphärischen Filme des [...]
|
|
Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft
Zeitschrift
4 Ausgaben pro Jahr, Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende ab 2017,
ISSN 0010-3497
|
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
- um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
- um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets
[...]
|
|
Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
Zeitschrift
ISSN 0340-0425
|
Neuabonnenten des 44. Jahrgangs (2016) der Zeitschrift Leviathan erhalten den Band Die Bilder des Leviathan kostenlos.
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. [...]
|
|
Kaufmann
Amerikanische Formen der Ver- und Entwurzelung in den Filmen von Sean Penn
2017, 118 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4101-4
|
Verbindungslinien zwischen familiärer Herkunft, kreativem Werdegang und dem amerikanischen Kulturüberbau sind zutiefst in das Leben des Sean Penn eingeschrieben.
Der Autor untersucht, wie sich diese mentalen Brücken bzw. deren Frakturen auch in Penns – wissenschaftlich bis dato nur wenig [...]
|
|
Porten-Cheé
Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten
2017, 391 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4033-8
|
Das Konzept der Anschlusskommunikation ist von hoher normativer Bedeutung, denn Gespräche über Medieninhalte greifen elaborierte Themen und Meinungen auf und fördern damit die Verarbeitung öffentlicher Meinungen. Die Ursachen von Anschlusskommunikation sind jedoch noch weitestgehend unbeleuchtet. [...]
|