|
Friedrich | Gehring | Hubig | Kaminski | Nordmann
Jahrbuch Technikphilosophie 2018
4. Jahrgang 2018, 376 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4279-0
|
Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit [...]
|
|
Wildfeuer
2018, Rund 250 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2742-1
|
Für Mitglieder von Handlungsprofessionen wie der Sozialen Arbeit ist die verpflichtende Rückbindung ihrer Handlungsvollzüge an ein professionsspezifisches Ethos unverzichtbar. Denn konkrete Praxis ist immer durch strukturelle Komplexität und situative Einmaligkeit gekennzeichnet und dadurch sowohl [...]
|
|
Röttgers
Jean-Luc Nancy
2018, Rund 186 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4001-7
|
Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy begründet eine Ontologie, die vom
Sozialen ausgeht. Dieses Soziale ist kein bestimmtes Etwas (etwa Staat, Volk
o.ä.), sondern es ist reines Mit-Sein in singulärer Pluralität; diesem Sozialen
ist das Politische nachgeordnet. Insofern geben auch der Staat [...]
|
|
Wils
Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa
2018, Rund 200 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4645-3
|
Die Zeit von Modernitätstheorien philosophisch-soziologischen Zuschnitts ist keineswegs abgelaufen, wie manchmal vermutet wird. Im Gegenteil - unsere Gegenwart scheint solche Theorien geradezu zu benötigen und nach ihnen zu verlangen. Die Suche nach einer Standortbestimmung und nach Orientierung mit [...]
|
|
Heßler | Liggieri
Handbuch für Wissenschaft und Studium
2018, Rund 500 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4542-5
|
Das Handbuch bietet einen Überblick über Ansätze, Methoden und Themenfelder einer Historischen Technikanthropologie. Dies umfasst sowohl Grundbegriffe, die Vielfalt technisierter Menschenbilder, technisierte Praktiken sowie die Technisierung von Sinnen und Kompetenzen. Vorgestellt werden zudem wichtige [...]
|
|
Zeitschrift
3 Ausgaben pro Jahr, Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende 2017,
ISSN 1439-880X
|
Die zfwu ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift. Durch ihre interdisziplinäre theoretische und praktische Ausrichtung an der Schnittstelle von Ökonomie und (praktischer) Philosophie stellt sie in erster Linie der Wissenschaft, aber auch interessierten Vertreterinnen und Vertretern [...]
|
|
Spieker | Stojanov
Disziplin - Gegenstandsbereich - Politische Bedeutung
2017, 362 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3169-5
|
Der Band diskutiert Grundbegriffe und normative Orientierungen von Bildungspolitik und pädagogischem Handeln. Damit die Bildungsphilosophie den Raum der philosophischen Reflexion über bildungspolitische und pädagogische Grundsatzfragen bildet, muss sie ihre eigene disziplinäre Identität klären und [...]
|
|
Jentges
2017, 217 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3610-2
|
Norbert Elias’ Denken über den Staat erschließt sich aus seiner Interdependenztheorie der Macht und seiner prozess- und figurationssoziologischen Perspektive. Ausgehend von langfristigen und ungesteuerten Prozessen, aus denen Herrschaftsmonopole entstehen können wie jene über physische Gewalt und [...]
|
|
Heinemann
Ein Beitrag zur Philosophischen Anthropologie Wilhelm Kamlahs
2017, 117 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3906-6
|
Das Buch wendet sich an Philosophen, Rechtswissenschaftler und Medizinethiker. Es führt ein in die wesentlichen Grundgedanken der Philosophischen Anthropologie von Wilhelm Kamlah und macht den Leser mit dessen Einstellung zu Suizid und Suizidhilfe vertraut. Die Gedanken von Kamlah sind der Ausgangspunkt [...]
|
|
Christ
Adornos Sozialphilosophie heute
2017, 368 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3081-0
|
Was hält die kapitalistische Gesellschaft zusammen? Moralische Normen oder Regeln zweckmäßigen Handelns? Ist das Ganze normative Ordnung oder zweckloses Spiel? Diese Alternative spaltet die kritische Theorie und verhindert einen fruchtbaren Dialog zwischen französischer und deutscher Sozialphilosophie. Kritische [...]
|