Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem [...]
> mehr InformationenVon allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem [...]
> mehr InformationenJenseits von „Hegelianismus“ und oberflächlicher Aktualisierung bleibt Hegels authentisches Denken in seinem Problembewusstsein und Problembestand bedeutsam. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten konnte Hegels Werk jedoch bisher weder vollständig ediert noch wegen seiner Komplexität [...]
> mehr InformationenJenseits von „Hegelianismus“ und oberflächlicher Aktualisierung bleibt Hegels authentisches Denken in seinem Problembewusstsein und Problembestand bedeutsam. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten konnte Hegels Werk jedoch bisher weder vollständig ediert noch wegen seiner Komplexität [...]
> mehr InformationenDieser Band untersucht die Themen ‚Bewegung und Wandel‘ in verschiedenen Gesellschaften. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit räumlichen und zeitlichen Mobilitäten in der Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Das Thema wird aus theoretischer, kritischer, historischer und praktischer [...]
> mehr InformationenDieser Band untersucht die Themen ‚Bewegung und Wandel‘ in verschiedenen Gesellschaften. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit räumlichen und zeitlichen Mobilitäten in der Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Das Thema wird aus theoretischer, kritischer, historischer und praktischer [...]
> mehr InformationenBehandelt wird eine frühe Weggabelung der Philosophie, als diese vor der Möglichkeit stand, die Lehre vom Sein auf die Liebe zu gründen. Andere Wege einschlagend, ist sie aus Sicht des Autors zu einer Philosophie der Nebenfragen geraten, dieweil das Sein ein orientierungsloses und fragiles bleiben [...]
> mehr InformationenBehandelt wird eine frühe Weggabelung der Philosophie, als diese vor der Möglichkeit stand, die Lehre vom Sein auf die Liebe zu gründen. Andere Wege einschlagend, ist sie aus Sicht des Autors zu einer Philosophie der Nebenfragen geraten, dieweil das Sein ein orientierungsloses und fragiles bleiben [...]
> mehr Informationen„Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der Axiochos dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum [...]
> mehr Informationen„Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der Axiochos dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum [...]
> mehr Informationen