Die zunehmende Komplexität vernetzter Systeme weckt grundsätzlich Zweifel an der Selbstbestimmtheit im Digitalen. Fremdbestimmende Algorithmen und Praktiken der Selbst- und Fremdverdatung werfen Fragen nach Schutz und Gefährdung von Autonomie und Meinungsfreiheit auf. Gleichwohl bleibt die [...]
> mehr InformationenDie Hauptbruchlinie in der heutigen Metaethik verläuft zwischen Kognitivismus und Non-Kognitivismus. Der Streit beginnt schon bei der Charakterisierung dieser Positionen. In diesem Band wird der Non-Kognitivismus im Sinne der folgenden Doppelthese verstanden und vertreten: Ethische Normsätze können [...]
> mehr InformationenSeit Hesiod und im Lauf der Geschichte der griechischen Literatur stellten idyllische Orte den Hintergrund für poetische Einsetzungen und Momente der Selbstreflexion dar, in denen Autoren Literaturgattungen hinterfragen, verbessern, erneut ergründen oder sogar neu begründen. Dies gilt vor allem für [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Sammlung von Aufsätzen einiger der weltbesten Spezialisten der antiken griechischen Philosophie konzentriert sich auf die philosophischen Texte, die während der hellenistischen und kaiserlichen Zeit Pythagoras und den Pythagoreern zugeschrieben wurden. Ihre unbekannten Verfasser [...]
> mehr InformationenDer Band ist von den bunten, blühenden Hügellandschaften Gruyères inspiriert, wo ein weiser Mann mich einmal fragte: „Existiert die Burg, die hinter dem Berg liegt, wenn keiner sie sieht?“. „Natürlich“, antwortete ich ihm, „da wir alle gelernt haben, dass das, was wir wissen, nicht unbedingt der [...]
> mehr InformationenDer Band ist von den bunten, blühenden Hügellandschaften Gruyères inspiriert, wo ein weiser Mann mich einmal fragte: „Existiert die Burg, die hinter dem Berg liegt, wenn keiner sie sieht?“. „Natürlich“, antwortete ich ihm, „da wir alle gelernt haben, dass das, was wir wissen, nicht unbedingt der [...]
> mehr InformationenNeben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik [...]
> mehr InformationenDaran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des [...]
> mehr InformationenDas Buch ist die überarbeitete und revidierte englische Fassung einer kleinen Denkschule für Studierende der Philosophie und interessierte Laien. Verständlich und doch anspruchsvoll führt der Autor den Leser in die Grundbegriffe „Philosophie“, „Sprache“, „Erkenntnis“, „Wahrheit“, „Sein“ und „das [...]
> mehr InformationenDas Buch ist die überarbeitete und revidierte englische Fassung einer kleinen Denkschule für Studierende der Philosophie und interessierte Laien. Verständlich und doch anspruchsvoll führt der Autor den Leser in die Grundbegriffe „Philosophie“, „Sprache“, „Erkenntnis“, „Wahrheit“, „Sein“ und „das [...]
> mehr InformationenDieses Buch bietet, erstmals in englischer Sprache, eine Zusammenschau der modernen Forschung zu Simplikios' Leben und drei seiner fünf Kommentare: Zu Epictetus' Encheiridion, zu Aristoteles‘ De anima und zu Aristoteles‘ Kategorien. Der biografische Teil bringt die historische Rolle dieses [...]
> mehr InformationenDieses Buch bietet, erstmals in englischer Sprache, eine Zusammenschau der modernen Forschung zu Simplikios' Leben und drei seiner fünf Kommentare: Zu Epictetus' Encheiridion, zu Aristoteles‘ De anima und zu Aristoteles‘ Kategorien. Der biografische Teil bringt die historische Rolle dieses [...]
> mehr InformationenDer Band behandelt die spätantike Philosophie (2.–6. Jahrhundert n. Chr.) und stellt die Konzeption des Göttlichen sowohl im Werk von Aristoteles als auch in den neoplatonischen Schriften in den Fokus. Das Thema richtet sich an eine breite Leserschaft, die sich für Aristoteles, Platon und die [...]
> mehr InformationenTak-Lap Yeungs Arbeit verfolgt eine innovative Deutungsperspektive mit dem Versuch, Heideggers Kant-Adaption als Weg einer Umdeutung nachzuvollziehen, um eine neue Kant-Lesart stark zu machen und zugleich darüber hinaus einen von Hannah Arendt inspirierten eigenständigen Ansatz zu entwickeln, der [...]
> mehr InformationenTak-Lap Yeungs Arbeit verfolgt eine innovative Deutungsperspektive mit dem Versuch, Heideggers Kant-Adaption als Weg einer Umdeutung nachzuvollziehen, um eine neue Kant-Lesart stark zu machen und zugleich darüber hinaus einen von Hannah Arendt inspirierten eigenständigen Ansatz zu entwickeln, der [...]
> mehr InformationenAmmonios von Alexandria, der wohl bedeutendste Schüler Aristarchs und dessen Nachfolger als Leiter der Bibliothek von Alexandria, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der hellenistischen Philologie. In der hier vorliegenden kritischen Edition werden die 11 Testimonien und 31 Fragmente, die [...]
> mehr InformationenAmmonios von Alexandria, der wohl bedeutendste Schüler Aristarchs und dessen Nachfolger als Leiter der Bibliothek von Alexandria, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der hellenistischen Philologie. In der hier vorliegenden kritischen Edition werden die 11 Testimonien und 31 Fragmente, die [...]
> mehr InformationenDer Mensch lebt im Anthropozän – und damit in einem globalen Ökosystem, das entscheidend von seinem eigenen Verhalten geprägt wird. Um den damit gegebenen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, reichen gute naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse allein jedoch nicht aus. Vielmehr muss [...]
> mehr InformationenDie Beiträge des vorliegenden Sammelbands beleuchten die ontologischen und objektivistischen Züge des Weltbilds der modernen Wissenschaften, welche es dem Menschen erschweren, sich als selbstverantwortlich handelndes Subjekt zu begreifen. Im Zentrum des Buches stehen zwei Abhandlungen, die sich mit [...]
> mehr InformationenDer Band behandelt die spätantike Philosophie (2.–6. Jahrhundert n. Chr.) und stellt die Konzeption des Göttlichen sowohl im Werk von Aristoteles als auch in den neoplatonischen Schriften in den Fokus. Das Thema richtet sich an eine breite Leserschaft, die sich für Aristoteles, Platon und die [...]
> mehr InformationenDer Mensch lebt im Anthropozän – und damit in einem globalen Ökosystem, das entscheidend von seinem eigenen Verhalten geprägt wird. Um den damit gegebenen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, reichen gute naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse allein jedoch nicht aus. Vielmehr muss [...]
> mehr InformationenDie Beiträge des vorliegenden Sammelbands beleuchten die ontologischen und objektivistischen Züge des Weltbilds der modernen Wissenschaften, welche es dem Menschen erschweren, sich als selbstverantwortlich handelndes Subjekt zu begreifen. Im Zentrum des Buches stehen zwei Abhandlungen, die sich mit [...]
> mehr InformationenWie andere Bände der Schriftenreihe besteht dieses Werk aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält die Ausführungen Livio Rossettis an der Eleatica Konferenz 2017, mit dem Ziel zu neuen Perspektiven auf die Eleaten anzuregen. Besonders hervorzuheben ist dabei der innovative Ansatz, Zenons Paradoxien [...]
> mehr InformationenWie andere Bände der Schriftenreihe besteht dieses Werk aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält die Ausführungen Livio Rossettis an der Eleatica Konferenz 2017, mit dem Ziel zu neuen Perspektiven auf die Eleaten anzuregen. Besonders hervorzuheben ist dabei der innovative Ansatz, Zenons Paradoxien [...]
> mehr InformationenAus der Rückschau einer jahrzehntelangen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Forscher unterzieht der Verfasser 12 Bücher, die in den Anfängen seines Denkwegs als besonders lesenswert galten, einer Relecture und vergewissert sich ihrer Aktualität. Obschon der Zugriff sehr persönlich gehalten ist, [...]
> mehr InformationenAus der Rückschau einer jahrzehntelangen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Forscher unterzieht der Verfasser 12 Bücher, die in den Anfängen seines Denkwegs als besonders lesenswert galten, einer Relecture und vergewissert sich ihrer Aktualität. Obschon der Zugriff sehr persönlich gehalten ist, [...]
> mehr InformationenIn diesem Sammelband wird die Idee des Körpers und der Körperlichkeit in der Philosophie der Spätantike untersucht. Dazu werden Fragen der Ontologie, der Mathematik, der Physik, der Astronomie, der Biologie, der Anthropologie, der Theologie und der Ästhetik behandelt. Die Bedeutung des Themas ergibt [...]
> mehr InformationenIn diesem Sammelband wird die Idee des Körpers und der Körperlichkeit in der Philosophie der Spätantike untersucht. Dazu werden Fragen der Ontologie, der Mathematik, der Physik, der Astronomie, der Biologie, der Anthropologie, der Theologie und der Ästhetik behandelt. Die Bedeutung des Themas ergibt [...]
> mehr InformationenAus Platons Dialogen geht ein Bild der Philosophie hervor, in dem die persönliche Haltung des Gesprächspartners von großer Bedeutung ist. Dieses Buch versucht zu zeigen, dass der Gesprächspartner immer wieder dazu ermutigt wird, eine wohlwollende Stellungnahme sowohl gegenüber den am Gespräch [...]
> mehr InformationenAus Platons Dialogen geht ein Bild der Philosophie hervor, in dem die persönliche Haltung des Gesprächspartners von großer Bedeutung ist. Dieses Buch versucht zu zeigen, dass der Gesprächspartner immer wieder dazu ermutigt wird, eine wohlwollende Stellungnahme sowohl gegenüber den am Gespräch [...]
> mehr InformationenNeben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik [...]
> mehr InformationenNach dem Ende des „dialektischen Materialismus“, der gar kein dialektischer war, werden die reflexionslogischen Typen von Dialektik erstmals systematisch eigenständig aus den fundamentalen Sinnelementen des Bewusstseins hergeleitet und für eine Philosophie der Zukunft jenseits von Materialismus und [...]
> mehr InformationenNach dem Ende des „dialektischen Materialismus“, der gar kein dialektischer war, werden die reflexionslogischen Typen von Dialektik erstmals systematisch eigenständig aus den fundamentalen Sinnelementen des Bewusstseins hergeleitet und für eine Philosophie der Zukunft jenseits von Materialismus und [...]
> mehr InformationenDie im Dialektik-Buch aufgezeigten 16 Quell-Typen von Dialektik werden auf das große Thema Liebe angewandt, woraus sich ebenso viele differenzierte Antworten auf die Frage ergeben, ob denn Liebe logisch sein könne. Die dialogische Denkströmung im 19. Und 20. Jahrhundert (Jacobi, Hölderlin, [...]
> mehr InformationenDieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen [...]
> mehr InformationenDieselbe Welt – und doch alles anders. Dies könnte eine knappe Formel für das sein, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben in seinen Studien freizulegen sucht: Kategorien eines neuen Denkens, eines anderen Gebrauchs und einer Lebens-Form, in denen das natürliche Leben nicht vom sozialen [...]
> mehr InformationenWofür leben wir? Wofür arbeiten wir? Was hält uns zusammen? In der westlichen Tradition stand die Antwort auf diese Fragen seit jeher im Zeichen des Begriffs Gemeinwohl. Aber taugt er auch für die globalisierte Welt von morgen? Eine interkulturell kompetente Sozialphilosophie braucht dafür neue [...]
> mehr InformationenWofür leben wir? Wofür arbeiten wir? Was hält uns zusammen? In der westlichen Tradition stand die Antwort auf diese Fragen seit jeher im Zeichen des Begriffs Gemeinwohl. Aber taugt er auch für die globalisierte Welt von morgen? Eine interkulturell kompetente Sozialphilosophie braucht dafür neue [...]
> mehr InformationenTrotz seines geringen Umfangs und des aporetischen Endes ist Platons Hippias minor beachtenswert, da er von wichtigen Themen handelt, und zwar von der Lüge, ihrer Beziehung zu Unrechttun und von der schwierigen Frage nach der freiwilligen und unfreiwilligen Handlung. Darüber hinaus bietet der [...]
> mehr InformationenTrotz seines geringen Umfangs und des aporetischen Endes ist Platons Hippias minor beachtenswert, da er von wichtigen Themen handelt, und zwar von der Lüge, ihrer Beziehung zu Unrechttun und von der schwierigen Frage nach der freiwilligen und unfreiwilligen Handlung. Darüber hinaus bietet der [...]
> mehr InformationenVon allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem [...]
> mehr InformationenVon allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem [...]
> mehr InformationenJenseits von „Hegelianismus“ und oberflächlicher Aktualisierung bleibt Hegels authentisches Denken in seinem Problembewusstsein und Problembestand bedeutsam. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten konnte Hegels Werk jedoch bisher weder vollständig ediert noch wegen seiner Komplexität [...]
> mehr InformationenJenseits von „Hegelianismus“ und oberflächlicher Aktualisierung bleibt Hegels authentisches Denken in seinem Problembewusstsein und Problembestand bedeutsam. Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten konnte Hegels Werk jedoch bisher weder vollständig ediert noch wegen seiner Komplexität [...]
> mehr InformationenDieser Band untersucht die Themen ‚Bewegung und Wandel‘ in verschiedenen Gesellschaften. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit räumlichen und zeitlichen Mobilitäten in der Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Das Thema wird aus theoretischer, kritischer, historischer und praktischer [...]
> mehr InformationenDieser Band untersucht die Themen ‚Bewegung und Wandel‘ in verschiedenen Gesellschaften. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit räumlichen und zeitlichen Mobilitäten in der Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft. Das Thema wird aus theoretischer, kritischer, historischer und praktischer [...]
> mehr InformationenBehandelt wird eine frühe Weggabelung der Philosophie, als diese vor der Möglichkeit stand, die Lehre vom Sein auf die Liebe zu gründen. Andere Wege einschlagend, ist sie aus Sicht des Autors zu einer Philosophie der Nebenfragen geraten, dieweil das Sein ein orientierungsloses und fragiles bleiben [...]
> mehr InformationenBehandelt wird eine frühe Weggabelung der Philosophie, als diese vor der Möglichkeit stand, die Lehre vom Sein auf die Liebe zu gründen. Andere Wege einschlagend, ist sie aus Sicht des Autors zu einer Philosophie der Nebenfragen geraten, dieweil das Sein ein orientierungsloses und fragiles bleiben [...]
> mehr Informationen„Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der Axiochos dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum [...]
> mehr Informationen„Man sollte keine Angst vor dem Tod haben“. Zu diesem Thema stellt der Axiochos dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum [...]
> mehr InformationenDer Beginn dieses Werkes zu Plotins Enneaden umfasst eine umfangreiche Einleitung, welche nicht nur das Lesen des Primärtextes unterstützt, sondern auch die methodologischen Grundlagen der Interpretation des 24. Traktats der Enneaden vorstellt. Es folgt der griechische Text mit einem textkritischen [...]
> mehr InformationenDer Beginn dieses Werkes zu Plotins Enneaden umfasst eine umfangreiche Einleitung, welche nicht nur das Lesen des Primärtextes unterstützt, sondern auch die methodologischen Grundlagen der Interpretation des 24. Traktats der Enneaden vorstellt. Es folgt der griechische Text mit einem textkritischen [...]
> mehr InformationenDieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
> mehr InformationenDieses Buch entwickelt ein umfassendes Konzept zur humanitären Theorie und Praxis, welche die Subjektivität und Handlungsfähigkeit der Opfer von Katastrophen in den Mittelpunkt rückt. Während traditionelle humanitäre Ansätze ihr Handeln grundsätzlich auf die Politik des Mitleids stützen, indem sie [...]
> mehr InformationenDaran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des [...]
> mehr Informationen"Aufklärung", so Kant, "ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." Und weiter: "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen." Die Frage nach Aufklärung stellt sich nicht nur zu Kants Zeiten, sondern auch heute ist [...]
> mehr Informationen"Aufklärung", so Kant, "ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." Und weiter: "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen." Die Frage nach Aufklärung stellt sich nicht nur zu Kants Zeiten, sondern auch heute ist [...]
> mehr InformationenDieses Buch von Stephan Kirste soll in das rechtsphilosophische Denken einführen. Rechtsphilosophie setzt sich kritisch mit dem juristischen Denken auseinander. So behandelt diese Einführung zunächst Theorien der Rechtsphilosophie selbst. Sie beschäftigt sich sodann mit der Rechtswissenschaft und [...]
> mehr InformationenDieses Buch von Stephan Kirste soll in das rechtsphilosophische Denken einführen. Rechtsphilosophie setzt sich kritisch mit dem juristischen Denken auseinander. So behandelt diese Einführung zunächst Theorien der Rechtsphilosophie selbst. Sie beschäftigt sich sodann mit der Rechtswissenschaft und [...]
> mehr InformationenDieses Buch versammelt acht umfangreiche Beiträge, welche bisher nie in englischer Sprache publiziert worden sind und sehr originelle Analysen der unterschiedlichen Elemente platonischen Denkens bieten, beginnend mit den von Platon ‚erfundenen‘ Schreibtechniken. Die Dialoge Phaidros und Politikos [...]
> mehr InformationenDieses Buch versammelt acht umfangreiche Beiträge, welche bisher nie in englischer Sprache publiziert worden sind und sehr originelle Analysen der unterschiedlichen Elemente platonischen Denkens bieten, beginnend mit den von Platon ‚erfundenen‘ Schreibtechniken. Die Dialoge Phaidros und Politikos [...]
> mehr InformationenDie Festschrift Passionate Mind: Essays in Honor of John M. Rist würdigt die akademische Arbeit des Jubilars mit aufschlussreichen und teilweise bahnbrechenden Texten aus jenen Bereichen, in denen er bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet hat: Antike Philosophie, Patristik und Ethik.
> mehr InformationenDie Festschrift Passionate Mind: Essays in Honor of John M. Rist würdigt die akademische Arbeit des Jubilars mit aufschlussreichen und teilweise bahnbrechenden Texten aus jenen Bereichen, in denen er bedeutende wissenschaftliche Beiträge geleistet hat: Antike Philosophie, Patristik und Ethik.
> mehr InformationenHomer und Sophokles, Platon und Aristoteles: vier große Autoren, die die Essenz der griechischen Kultur mit besonderer Klarheit zum Vorschein kommen lassen, stehen im Fokus der gesammelten Aufsätze des Tübinger Gräzisten Thomas Alexander Szlezák. Die Zugangsart zu den dichterischen wie zu den [...]
> mehr InformationenHomer und Sophokles, Platon und Aristoteles: vier große Autoren, die die Essenz der griechischen Kultur mit besonderer Klarheit zum Vorschein kommen lassen, stehen im Fokus der gesammelten Aufsätze des Tübinger Gräzisten Thomas Alexander Szlezák. Die Zugangsart zu den dichterischen wie zu den [...]
> mehr InformationenDie Beiträge verdeutlichen die Fülle von Themenfeldern, die sich um Person und Werk von Johann Amos Comenius scharen. Mentalitäts- und Ereignisgeschichte führen Andreas Lischewski zur These, Comenius sei als Friedensdenker weitgehend, aber lehrreich gescheitert. Wie Comenius die Suche nach einer [...]
> mehr InformationenDie Beiträge verdeutlichen die Fülle von Themenfeldern, die sich um Person und Werk von Johann Amos Comenius scharen. Mentalitäts- und Ereignisgeschichte führen Andreas Lischewski zur These, Comenius sei als Friedensdenker weitgehend, aber lehrreich gescheitert. Wie Comenius die Suche nach einer [...]
> mehr InformationenAuch heute noch (oder vielmehr: heute wieder) geistert durch die Sprachphilosophie und die Philosophie des Geistes die These, dass es sich bei mentalen Einstellungen wie Glauben und Wissen um Relationen zwischen kognitiven Subjekten und Propositionen bzw. Sachverhalten handle. Mit anderen Worten [...]
> mehr InformationenAuch heute noch (oder vielmehr: heute wieder) geistert durch die Sprachphilosophie und die Philosophie des Geistes die These, dass es sich bei mentalen Einstellungen wie Glauben und Wissen um Relationen zwischen kognitiven Subjekten und Propositionen bzw. Sachverhalten handle. Mit anderen Worten [...]
> mehr InformationenBolzano hielt in den Jahren 1805–1819, in denen er als Professor und Studentenpfarrer in Prag tätig war, fast 680 sonn- und feiertägliche Reden. Künne beschreibt die Form dieser ‚Exhorten‘ und Bolzanos Auswahl der biblischen Ausgangspunkte. Er vergleicht die Ziele, die der Redner verfolgte, mit den [...]
> mehr InformationenBolzano hielt in den Jahren 1805–1819, in denen er als Professor und Studentenpfarrer in Prag tätig war, fast 680 sonn- und feiertägliche Reden. Künne beschreibt die Form dieser ‚Exhorten‘ und Bolzanos Auswahl der biblischen Ausgangspunkte. Er vergleicht die Ziele, die der Redner verfolgte, mit den [...]
> mehr InformationenSeuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden [...]
> mehr InformationenSeuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden [...]
> mehr InformationenSeit fünfzig Jahren forscht Néstor Cordero hauptsächlich zu Parmenides von Elea. Neben einigen Monografien hat Cordero dem Eleat zahlreiche Veröffentlichungen gewidmet, von denen einige nicht mehr ohne weiteres erhältlich sind. Dieser Band enthält zwanzig Schriften von Cordero in französischer und [...]
> mehr InformationenSeit fünfzig Jahren forscht Néstor Cordero hauptsächlich zu Parmenides von Elea. Neben einigen Monografien hat Cordero dem Eleat zahlreiche Veröffentlichungen gewidmet, von denen einige nicht mehr ohne weiteres erhältlich sind. Dieser Band enthält zwanzig Schriften von Cordero in französischer und [...]
> mehr InformationenWas dachten die frühen Griechischen Philosophen über das Leben der Tiere? Welches Bild machten sie sich von Pflanzen? Und schließlich, welche Vorstellung hatten sie davon, wie alles Leben untereinander zusammenhängt? Es lassen sich hierzu viele Nachweise in Traktaten der Vorsokratiker finden, jedoch [...]
> mehr InformationenWas dachten die frühen Griechischen Philosophen über das Leben der Tiere? Welches Bild machten sie sich von Pflanzen? Und schließlich, welche Vorstellung hatten sie davon, wie alles Leben untereinander zusammenhängt? Es lassen sich hierzu viele Nachweise in Traktaten der Vorsokratiker finden, jedoch [...]
> mehr InformationenTraditionell gründete die spekulative Kraft metaphysischen Denkens im Vertrauen auf so etwas wie eine innere, sachlich fundierte Bindung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit. Freilich werden in dem Maße, wie die sprachlichen Bedingungen allen Philosophierens in den Blick geraten, auch wichtige [...]
> mehr InformationenTraditionell gründete die spekulative Kraft metaphysischen Denkens im Vertrauen auf so etwas wie eine innere, sachlich fundierte Bindung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit. Freilich werden in dem Maße, wie die sprachlichen Bedingungen allen Philosophierens in den Blick geraten, auch wichtige [...]
> mehr InformationenMit der Neuauflage ist ein seit langem vergriffenes, grundlegendes Werk zu Wittgensteins Philosophie der Mathematik wieder zugänglich.
Dieser thematisch gegliederte Band bietet eine für alle philosophisch Interessierten verständliche Einführung in Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der [...]
Mathematik mit Wittgenstein als “Ein Netz von Normen” aufzufassen, heißt sie als eine menschliche Praxis zu begreifen und nicht als eine in sich geschlossene Welt des Operierens mit Zeichen oder sogar als metaphysischer Spiegel der Naturgesetze.
Allerdings: Auch wenn man sie als ein von Menschen [...]
Ben Ware deutet in seiner ebenso kühnen wie originellen Untersuchung Wittgensteins Tractatus Logico-philosophicus – eines der rätselhaftesten Bücher des 20. Jahrhunderts – als ein dialektisch angelegte Abhandlung, die den Leser von seinen philosophischen Selbsttäuschungen befreien will. Der [...]
> mehr InformationenEs gelingt Thomas Wachtendorf ausgehend von einer gründlichen Neulektüre aller Schriften Wittgensteins, erstmals die internen Bezüge zwischen Ethik und Mythologie nachzuzeichnen und damit eine konsistente Ethik-Konzeption vorzulegen, die für Wittgensteins Früh- und Spätwerk gleichermaßen gültig ist.
[...]
Wittgensteins Hang, mit anderen Denkern in Gesellschaft zu treten, scheint mit einem durchgängigen Widerstand dagegen verbunden zu sein.
Zwar hat er immer wieder in den verschiedensten Formen auf geschichtliche wie zeitgenössische Denker und Künstler angespielt, jedoch nur einige direkt beim Namen [...]
Wittgenstein hat sich im Tractatus und in seinen Tagebüchern aus dem Ersten Weltkrieg intensiv mit Frege auseinandergesetzt, vor allem mit dessen Programm einer formalen Sprache des Denkens und der logischen Begründung der Arithmetik.
Kai Denker rekonstruiert Wittgensteins Antwort auf Freges Projekt [...]
Wittgenstein schreibt bis auf wenige Ausnahmen – z.B. The Blue Book und The Brown Book, eine Fassung des Vortrags über Ethik – in deutscher Sprache.
Gedanken nur in der Muttersprache angemessen ausdrücken zu können? Und was bedeutet dies für die Möglichkeit, seine Texte in andere Sprachen zu [...]
Die versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch) spiegeln die große Bandbreite der Forschungsinteressen [...]
> mehr InformationenDie versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch) spiegeln die große Bandbreite der Forschungsinteressen [...]
> mehr InformationenDas Buch beschäftigt sich mit ergänzenden Aspekten der Philosophie Parmenides. Es beinhaltet eine Analyse des Proems seines Traktates 'Über die Natur' im Lichte der griechischen literarischen und religiösen Tradition, um festzustellen, welche traditionell und welche neu sind. Bernabé unterbreitet [...]
> mehr InformationenDas Buch beschäftigt sich mit ergänzenden Aspekten der Philosophie Parmenides. Es beinhaltet eine Analyse des Proems seines Traktates 'Über die Natur' im Lichte der griechischen literarischen und religiösen Tradition, um festzustellen, welche traditionell und welche neu sind. Bernabé unterbreitet [...]
> mehr InformationenDer Mensch hat vor gut 200 Jahren seine Pflanzen- und Tierwelt wissenschaftlich zu ordnen begonnen. Das Periodensystem der chemischen Elemente wurde dann 1869 gleichzeitig von Mendelejew und Meyer entdeckt. Bezüglich der Arten seines eigenen Handelns hat es die philosophische Handlungstheorie jedoch [...]
> mehr InformationenIt was in ancient Greek philosophy where the idea arose that there is a supreme law before which any civil law created by human societies has to be justified. Since then the concept of natural law not only remained one of the paradigms of Western civilization but has shaped the development of [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Der Autor setzt die philosophische „Kunst der Begriffe“ gegen die weithin übliche „Wolkenschieberei“ mit Nebelworten, die selbst ein Hauptproblem der derzeitigen Kulturkrise darstellt. Konkret anstehende Kulturfragen werden in eine systematische Kulturtheorie eingebettet.
Was bedeutet eigentlich [...]
Hat es nie eine Lösung der Habermas-Luhmann-Debatte, des Konfliktes zwischen handlungstheoretischer und systemtheoretischer Sozialtheorie, gegeben? Mit der ersten Fasssung dieses Buches lag sie seit 1976 unter dem Titel Reflexion als soziales System vor. Zentral ist die Entdeckung einer sozialen, [...]
> mehr InformationenJetzt ist sie in aller Munde: Die Klima- und Umweltkatastrophe! Dabei stimmt seit Jahrhunderten etwas Grundlegendes nicht am Umgang des Menschen mit seinem Planeten. Naturwissenschaftliche Einzelkenntnisse allein helfen uns nicht weiter, an dieser scheinbar ausweglosen Situation etwas zu ändern. [...]
> mehr InformationenDer Autor liefert die erste durchgehend textnah kommentierende Interpretation zu diesem Meisterwerk Friedrich Hölderlins. Der vollständige Text erscheint in historisch-kritischer Version fortlaufend zum Kommentar. Einige philosophische Interpretationshypothesen zur literarischen Einordnung des [...]
> mehr InformationenEs war ein bedeutender Schritt, als Ch. W. Morris 1938 drei semiotische Dimensionen an der Sprache unterschied. Noch ist jedoch längst nicht von allen Linguisten, besonders Computerlinguisten begriffen worden, dass es aufeinander unrückführbare Dimensionen der Sprache gibt. Allerdings genügt das [...]
> mehr InformationenBereits der Begriff der Semantik ist ohne Refexionstheorie nicht präzise zu fassen. Semantik stellt nämlich die Dimension der subjektiven Konstruktion und Aneignung der Bedeutungen dar, auch der objektbezogenen. Nicht das Zeigen (wie in der Sigmatik), sondern das Wörterbuch steht typisch für diese [...]
> mehr InformationenNachdem Johannes Heinrichs im Gesamtansatz seiner "Philosophischen Semiotik" großen Wert darauf legte, Handeln und Sprache nicht länger zu vermischen, fließen Handlungstheorie und Sprachpragmatik auch in diesem 3. Band keineswegs einfach zusammen. Wohl aber kommen sie zu einer überraschenden [...]
> mehr Informationen