Lehrpläne sind ein Ergebnis bildungspolitischen und pädagogischen Wollens. Den Leser:innen wird in einem Längsschnitt die Lehrplanentwicklung der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern von 1945 bis 2000 dargelegt. Dabei werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten mit Hilfe eines [...]
> mehr InformationenMaßnahmen der Absatzförderung und Kundenbindung sind heutzutage nicht mehr hinwegzudenken. Ob Rabatte, Gutscheine, Prepaid-Karten oder Punktesysteme – die wirtschaftlichen Konsequenzen einer fehlerhaften Umsatzsteuerbeurteilung können für einen Unternehmer im Einzelfall verheerend sein. [...]
> mehr InformationenFragen nach der internationalen Zuständigkeit sowie dem anwendbaren Recht stellen sich bei deutsch-türkischen Erbfällen noch bevor etwa die gesetzliche Erbfolge bestimmt werden kann. Über anderthalb Millionen in Deutschland lebende türkische Staatsangehörige zeugen dabei von beachtlicher [...]
> mehr InformationenDie Autorin nimmt den durch den psychisch kranken Co-Piloten herbeigeführten Absturz einer Germanwings-Maschine im Jahr 2015 zum Anlass, zu hinterfragen, ob die ärztliche Schweigepflicht und ihre Grenzen im Hinblick auf Angehörige sog. sensibler Berufe neu bestimmt werden müssen. Dabei richtet die [...]
> mehr InformationenDie Flucht- und Flüchtlingsforschung erlebt in den deutschsprachigen Regionen seit etwa 2015 einen Boom. Dieses Handbuch erschließt das Feld in seiner Breite und reflektiert zugleich kritisch den Forschungsstand. Teil I des Bandes diskutiert auf theoretischer Ebene die historische Entwicklung des [...]
> mehr InformationenSteckt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Krise? Dieses Buch sieht ihn erst einmal nüchtern als Untersuchungsgegenstand. Nach einer Systematisierung der kommunikationswissenschaftlichen Zugänge zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk entfalten die Autoren ihr Konstrukt einer Krisendeutung und [...]
> mehr InformationenDer Band widmet sich der ideologiekritischen Rekonstruktion des antisemitischen Bewusstseins und der historischen Darstellung der Modifikationen antisemitischer Äußerungsformen, um davon ausgehend Bedingungen und Möglichkeiten für eine gegenwartsbezogene Kritik des Antisemitismus auszuloten. [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Der Prager Musiker Erwin Schulhoff (1894–1942) wirkte nach Kriegsende 1919/20 in Dresden, veranstaltete Fortschrittskonzerte und korrespondierte mit Schönberg und Grosz. Anregungen des Expressionismus, Dadaismus und Jazz finden sich in seinem Werk.Die Texte, die von einem unangepassten Menschen [...]
> mehr InformationenFührt der Kirchenaustritt nach katholischem Recht zwangsläufig zur Exkommunikation? Bewertet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Kirchenaustritt weniger streng als die katholische Kirche? In ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung geht die Autorin vielen spannenden und hochaktuellen [...]
> mehr InformationenDer Staat kann durch den künstlerischen Ausdruck verstanden werden, mit dem er kritisch legitimiert bzw. delegitimiert wird. Daher ist es politikwissenschaftlich fruchtbar, Dystopien in all ihren Erscheinungsformen zu analysieren: Literatur, Film, Comics, Computerspiele, Karikaturen und Musik. [...]
> mehr Informationen