In der vorliegenden Studie wird eines der Hauptwerke der kemalistischen Sprachreform analysiert (Türk Diliiçin). Es bietet einen Schlüssel zum Verständnis des Purismus, der für die türkische Sprachpolitik der 1930er und 1940er Jahre kennzeichnend war und die moderne türkische Sprache nachhaltig [...]
> mehr InformationenSoziale Arbeit ist historisch und bis in die Gegenwart hinein eng mit sozialen Bewegungen verzahnt, sowohl als Verbündete, zum Teil auch in Opposition zu diesen. Dieses Engagement findet seinen Niederschlag in Konventionen (Menschenrechte), Kooperationen (Weltkonferenzen) und Koalitionen (NGOs).Das [...]
> mehr InformationenGesellschaftstheorie zielt darauf ab, die grundlegenden Strukturen und Dynamiken der modernen Gesellschaft hinsichtlich dessen zu erforschen, was sie zusammenhält, spaltet oder fragmentiert. Mit der vorliegenden Einführung wird Studierenden ein Lehrbuch an die Hand gegeben, das ihnen einen Einblick [...]
> mehr InformationenWie „christlich“ ist „Nachhaltigkeit“? Inwieweit lässt sich mit Vertrauen und religiösen Werten heute noch ein Geschäftsmodell etablieren? Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung ethisch-nachhaltiger Finanzen bekommen auch religiöse Akteure wie Banken aus dem christlich-religiösen Sektor eine [...]
> mehr InformationenRekonstruiert wird das Werk von Adolf Portmann (1897–1982) mit den drei Schwerpunkten seiner Beiträge (1) zur Philosophischen Anthropologie als Grundlage der entwicklungspsychologisch orientierten Sozialisationsforschung, (2) zur semiotischen Theorie der Natur und (3) der humanistischen Kulturkritik [...]
> mehr InformationenIn der frühen Neuzeit griffen Autoren in großem Umfang auf antike Formen und Vorbilder zurück, um ihrer Leserschaft neue Erkenntnisse über die Natur nahezubringen. Die zwölf Beiträge des Sammelbandes thematisieren erstmals diesen aus heutiger Sicht überraschenden Befund. Sie nehmen eine breite [...]
> mehr InformationenDie wachsende Kluft zwischen technologischer Entwicklung und der Entwicklung rechtlicher und politischer Strukturen stellt Europa vor neue geopolitische Herausforderungen. Ausgehend von einer Neuinterpretation des juristischen Nihilismus argumentiert der Autor für eine europäische Verfassungslehre, [...]
> mehr InformationenDer Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2022 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung“. Er beinhaltet Beiträge zum Klimaschutz und dessen Rolle im [...]
> mehr InformationenLese-Rechtschreib-Störung bei Studierenden, also bei jungen Erwachsenen: Welche Unterstützung ist adäquat und möglich? Neben dem Störungsbild im Studium diskutiert die empirische Studie umfassend sowohl Diagnostikmöglichkeiten und -erfordernisse im Erwachsenenalter mögliche und adäquate [...]
> mehr InformationenObwohl immer mehr Rechtsordnungen zu wettbewerbsbasierten Fusionskontrollregeln übergegangen sind, spielen Erwägungen des öffentlichen Interesses, d.h. nicht-wettbewerbliche Erwägungen, eine signifikante Rolle. Das Werk untersucht und vergleicht ihre Bedeutung für die Fusionskontrolle in den USA, [...]
> mehr InformationenDer Autor untersucht die so genannten Leitentscheidungen des Obersten Volksgerichts der Volksrepublik China. Die Leitentscheidungen werden vom Obersten Volksgericht aus den in Kraft getretenen Urteilen ausgewählt und veröffentlicht. Abgesehen von den juristischen Auslegungen sind diese [...]
> mehr InformationenUnter dem Schlagwort der epistemischen Ungerechtigkeit wird seit knapp zwei Jahrzehnten diskutiert, inwiefern Personen in ihrer Rolle als Wissende benachteiligt werden können und welche moralisch relevanten Konsequenzen aus solchen Verletzungen möglicherweise folgen. Der Band versammelt Beiträge, [...]
> mehr InformationenDas Öffentliche Wirtschaftsrecht ist als ein zentraler Teilbereich des Öffentlichen Rechts von erheblicher Relevanz in Ausbildung und Praxis. Das Lehrbuch behandelt die unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen, stellt die hoheitliche Marktaufsicht und -ordnung durch das Gewerbe-, Kartell- und [...]
> mehr InformationenDas Kindeswohl ist zentraler Maßstab im Umgangsverfahren und deshalb handlungsleitend für das Familiengericht. Gleichwohl findet sich keine umgangsspezifische Definition des Kindeswohls; das Verhältnis von Kindeswohl und Kindeswille zueinander ist ebenfalls ungeklärt. An diesen Missstand knüpft die [...]
> mehr InformationenDie Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Kommunen Berichte zu aktuellen Geschehnissen in der Gemeinde publizieren dürfen, ist seit längerem umstritten. Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikationstätigkeit im Lichte diverser Entscheidungen systematisch zu untersuchen und die [...]
> mehr InformationenBilder können politische Verhältnisse stabilisieren oder Unsicherheit erzeugen. Dies wird an den zahllosen Grafiken der „Cris de Paris“ (Pariser Kaufrufe) untersucht, die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert entstanden. Hinzu kommen andere Darstellungen der sogenannten „Unterschichten“. Denn die [...]
> mehr InformationenDie Digitalisierung betrifft das Recht nicht nur deshalb, weil neue regelungsbedürftige Sachverhalte entstehen. Entscheidend ist vielmehr auch, dass sich grundlegende Rechtsprinzipien möglicherweise dadurch wandeln, dass die Programmierung digitaler Akteure zu einer zeitlichen Vorverlagerung [...]
> mehr InformationenDie Untersuchung deckt Besonderheiten in der Lehre auf, die sich aus der Kriminologie selbst sowie aus der Einbettung in das rechtswissenschaftliche Studium ergeben. Die Herausforderungen werden dabei aus hochschuldidaktischer Sicht reflektiert. Im Zentrum stehen die Kriterien Relevanz (Gesamtschau [...]
> mehr InformationenAuch wenn sich das Gros der Betriebsräte gesetzeskonform verhält, drängt sich aufgrund des konfliktträchtigen Feldes der Betriebsverfassung die Frage auf, inwieweit Fehlverhalten der Arbeitnehmervertretungen Schadensersatzansprüche auslösen kann. Eine Beurteilung setzt dabei stets eine gebührende [...]
> mehr InformationenSituationen, in denen sich der handlungswillige Bürger an eine Auskunftsperson wendet, eine unrechtsverneinende Rechtsauskunft erhält, im Vertrauen auf diese handelt und das Gericht das Handeln später als rechtswidrig ansieht, bereiten erhebliche Schwierigkeiten. Eine besondere Herausforderung [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band wirft einen facettenreichen Blick auf Leben und Wirken Elisabeth Charlottes von Orléans, besser bekannt als Liselotte von der Pfalz. Von ihrer Heirat im Jahre 1671 bis zu ihrem Tod 1722 lebte sie am französischen Königshof und schilderte in ihren Briefen, von denen vorsichtigen [...]
> mehr InformationenVom 18. bis 21. September 2019 fand der XXX. Europäische Agrarrechtskongresses des C.E.D.R in Poznań statt. Das übergreifende Thema des Kongresses war „Ernährungssouveränität, Ernährungssicherheit und der Beitrag des Agrarrechts". Die wissenschaftliche Arbeit wurde in drei getrennten Kommissionen [...]
> mehr InformationenMit seiner Philosophie der Transzendenz gilt Karl Jaspers als einer der wenigen großen Metaphysiker des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Untersuchung widmet sich den Quellen dieses Denkens in der Philosophie Plotins (ca. 204–270). Die konstitutive Rolle, die der Bezug auf die philosophia perennis [...]
> mehr InformationenDas Lehrbuch zum Völkerrecht verfolgt einen anderen Ansatz: Als Ordnungsidee gliedert Krajewski das Völkerrecht in einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil. Dieses Strukturierungsangebot dient dem besseren Verständnis von Zusammenhängen und Prinzipien innerhalb des Völkerrechts. Die aktualisierte [...]
> mehr InformationenAngriffe auf Rettungskräfte rufen häufig ein großes Medienecho hervor. Die Berichterstattung beschränkt sich dabei oftmals auf die Schilderung einzelner, besonders prägnanter Angriffe auf diejenigen, die eigentlich Hilfe leisten wollen. Die öffentliche Empörung ist spürbar und die Berichterstattung [...]
> mehr InformationenAngesichts der massiven Ausweitung des materiellen Strafrechts in den letzten 50 Jahren machen die Strafverfolgungsorgane extensiven Gebrauch von der Einstellung nach § 153a StPO, um das steigende Verfahrensaufkommen zu bewältigen. Die damit einhergehenden Anwendungsdefizite (u.a. Transparenzmangel) [...]
> mehr InformationenDie Untersuchung analysiert die Konzernorganisation aus rechtstatsächlicher und rechtsdogmatischer Perspektive. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf internen Regelwerken, die die Zusammenarbeit der einzelnen Konzerngesellschaften steuern und deren rechtliche Einordnung bislang ungeklärt ist. Die [...]
> mehr InformationenMit der Gründung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) ist ein Quantensprung in der grenzüberschreitenden Strafverfolgung in Europa gelungen. Ein Jahr nach Aufnahme der operativen Tätigkeit fand eine Tagung an der LMU München statt, die sich ersten Erfahrungen, praktischen Problemen sowie [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Ohne effektive Ansprüche auf Offenlegung von Beweismitteln ist eine wirksame Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen kaum zu denken. Die Richtlinie 2014/104/EU soll unter anderem eine einheitliche Grundlage für die Offenlegung schaffen, schweigt aber zu praxisrelevanten Aspekten wie dem [...]
> mehr InformationenDieses Buch ist mehr als einem Vierteljahrhundert ein Klassiker im rheinland-pfälzischen Polizei- und Ordnungsrecht. Es befasst sich umfassend und kritisch mit allen wichtigen Fragen des allgemeinen Ordnungsrechts einschließlich des Vollstreckungsrechts. Diese 9. Auflage berücksichtigt auf dem Stand [...]
> mehr InformationenDie Analogie (lat. proportio) ist für die Antike das erkenntnistheoretische Prinzip par excellence. Platon nennt sie das „schönste Band“, das den Kosmos zusammenhält. Für Aristoteles sollen Analogien zwischen verschiedenen Arten und Gattungen ein besseres Verständnis von Strukturmerkmalen in der [...]
> mehr InformationenUnter welchen Voraussetzungen ist ein Datum nach der DS-GVO als personenbezogen, pseudonym oder anonym anzusehen? Dies ist derzeit mit erheblicher Rechtsunsicherheit behaftet. Ausgehend von den Voraussetzungen der DS-GVO und der Rechtsprechung des EuGH entwickelt die Arbeit ein erweitertes relatives [...]
> mehr InformationenKernstück des 2018 kodifizierten Bauvertragsrechts ist § 650b BGB, wonach der Besteller einseitig Vertragsänderungen herbeiführen kann, um den Bauvertrag seinen Präferenzen und den tatsächlichen Umständen anzupassen. Der Autor analysiert Inhalt und Rechtsfolgen der Neuregelung und entwickelt [...]
> mehr InformationenDas Thema der Arbeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der (finanz-)behördlichen Sachverhaltsaufklärung. Der Autor arbeitet die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen heraus. Ferner werden die unterschiedlichen Formen der Inanspruchnahme des Steuerpflichtigen sowie ursprüngliche und [...]
> mehr InformationenDie Arbeit untersucht, inwieweit die vom EuGH aufgestellten Auslegungsgrundsätze zum Merkmal der Nutzung von Insiderinformationen nunmehr im geltenden Marktmissbrauchsregime (MAR und MAD II) implementiert wurden. Gegenstand der Untersuchung ist die materiell-rechtliche und strafprozessuale Wirkung [...]
> mehr InformationenDer Digital Services Act (DSA) bildet als Nachfolger der E-Commerce-Richtlinie das europäische „Grundgesetz für Online-Dienste“. Die Neuregelungen umfassen Verpflichtungen für Anbieter:innen digitaler Dienste zum Schutz der gewerblichen und privaten Nutzer:innen, um sicherzustellen, dass [...]
> mehr InformationenHass im Netz verletzt nicht nur die unmittelbar Betroffenen – bedroht ist nicht weniger als die demokratische Gesellschaft selbst. Der vorliegende Sammelband bietet eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Facetten des Phänomens "Digitaler Hass". Hierfür werden Erkenntnisse aus [...]
> mehr InformationenObwohl wir bewusste Wesen sind, ist es uns rätselhaft, woher dieses Bewusstsein stammt. Wenn, wie traditionell angenommen, das Physische über keinerlei Bewusstsein verfügt, ist es wenig plausibel, den Ursprung des Bewusstseins im Physischen zu vermuten. Christoph Rothenbühler setzt sich deshalb mit [...]
> mehr InformationenPersonengesellschaften stehen seit jeher im Spannungsfeld zwischen zivilrechtlicher Selbstständigkeit und steuerlicher Transparenz. Das bildet der Streit zwischen der Einheitstheorie, die für die partielle Steuersubjektivität der Gesellschaft eintritt und der Bilanzbündeltheorie, die die [...]
> mehr InformationenEnteignungen zugunsten Privater dienen der Realisierung zahlreicher Infrastrukturprojekte. Dabei werfen sie verfassungsrechtliche Probleme auf, denn die Verfassung lässt Enteignungen nur zum Wohl der Allgemeinheit zu. Die Autorin beantwortet die Frage, ob auch Enteignungen zugunsten Privater [...]
> mehr InformationenDie Schaffung verpflichtender Sozialstandards in globalen Wertschöpfungsketten steht seit fast drei Jahrzehnten in der rechtspolitischen Diskussion. Während der europäische Gesetzgeber um einen Regelungsvorschlag ringt, hat Deutschland das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) [...]
> mehr InformationenDas Staatsorganisationsrecht zählt bei Studierenden zu den unbeliebtesten Materien des Öffentlichen Rechts. Die Schwierigkeiten im Umgang mit staatsorganisatorischen Fragestellungen rühren insbesondere aus der scheinbaren Unstrukturiertheit der Materie und den deshalb fehlenden Prüfungs- und [...]
> mehr InformationenDie Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Beatrice Brunhöber, Christoph Burchard, Klaus Günther, Matthias Jahn, Michael Jasch, Jesús-María Silva Sánchez und Tobias Singelnstein ehrt nicht nur den Autor der bekannten Monographie über das Risikostrafrecht, sondern [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band enthält erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Herausforderungen für ein zukunftsfähiges Umweltrecht“, das im Auftrag des Umweltbundesamtes im Sommer 2020 begonnen wurde. Gegenstand der Untersuchung sind die Herausforderungen, die sich dem Umweltrecht im Anthropozän [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Das von Sachverständigen und Jurist:innen gemeinsam geschriebene Buch vermittelt praxisgerecht die nötige Sachkenntnis, um in Verfahren mit Sachverständigen in Fällen mit technischem und medizinischem Hintergrund alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können, u.a. in den Bereichen Verkehrsmesstechnik, [...]
> mehr InformationenWarum ist Großbritannien das Land der Erdrutschsiege? Der Band betrachtet erstmals (auch im englischsprachigen Raum gibt es eine solche Publikation nicht) die britische Wahlgeschichte seit 1945 mit besonderem Schwerpunkt auf die Wahlen von Thatcher bis Johnson. Dies ist keine Ereignisgeschichte, [...]
> mehr InformationenSubstanzgebrauchsstörungen tragen massive Belastungen im Kontext der kompletten Familiendynamik nach sich. Folglich repräsentieren Angehörige eine wichtige Zielgruppe in der Suchthilfe und benötigen passgenaue Unterstützungsangebote im Rahmen eines bedarfsgerechten und flächendeckenden [...]
> mehr InformationenFür die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs war bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit herzustellen. Dies ist nicht uneingeschränkt gelungen. Gleichwohl hat die gesetzliche Frist große Fortschritte bewirkt. Die Beiträge des Bandes, denen Vorträge auf den 6. Jenaer [...]
> mehr InformationenDas Phänomen der gemeinschaftlichen Tatbegehung ist spätestens seit Anfang des letzten Jahrhunderts gut erforscht. Aus den vorhandenen Studien ist bekannt, dass das sogenannte Co-offending insbesondere bei Vermögensdelikten auftritt und jugendliche Täter:innen den größten Anteil der gemeinschaftlich [...]
> mehr InformationenSind Menschenrechte grob und systematisch verletzt worden, sind es die Menschenrechte selbst, die Abhilfe und Wiedergutmachung verlangen.Zahlreiche Ereignisse der deutschen Geschichte sind mit Erfahrungen elementaren Unrechts verbunden. Der Band untersucht beispielhaft Ereignisse der deutschen [...]
> mehr InformationenInvestigativer Journalismus kann in Konflikt mit Geschäftsgeheimnissen geraten. In solchen Fällen stellt sich die Frage, nach welchen rechtlichen Regeln und Prinzipien der Konfliktbereich zwischen dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen und investigativer Medienarbeit aufzulösen ist. Mit dem [...]
> mehr InformationenIn der frühzeitigen Wahrnehmung von gesellschaftlichen und technologischen Megatrends liegt ein enormes Potenzial für die strategische Steuerung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Denn auch wenn Vertrauen und Verlässlichkeit der interpersonellen Beziehungsarbeit vielfach die Basis für das [...]
> mehr InformationenZur Vorbeugung negativer Effekte von Privatisierungen werden oftmals Pflichten bezüglich des künftigen Umgangs mit einem Privatisierungsobjekt, etwa in sozialer oder ökologischer Hinsicht, auferlegt. Die dadurch verminderte Attraktivität des Privatisierungsobjekts kann jedoch den [...]
> mehr InformationenDie „Konferenz zur Zukunft Europas“ wurde nach einjähriger Laufzeit im Mai 2022 beendet. Es handelt sich um ein bislang einmaliges Demokratieexperiment auf EU-Ebene, um Bürger:innen in deliberative Beratungen über die Zukunft der europäischen Integration einzubinden. Dieser englischsprachige [...]
> mehr InformationenDie Regulierung von Cookies und vergleichbaren Technologien erfuhr in Deutschland zuletzt durch das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) eine Neuerung. Milena Tyl untersucht entlang einer Case Study, wie sich die datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Cookies und [...]
> mehr InformationenGrundrisse, Einrichtungen und unsere Lebensrealitäten verändern sich stetig. Doch wie wirkt sich dieser Wandel auf das Badezimmer aus? Welche Funktionen braucht ein zukünftiges Badezimmer? In welcher Form wird der Gesundheitstrend seinen Platz darin finden? Wie verändern smarte Technologien die [...]
> mehr InformationenHölderlins Formreflexion lässt sich mit dem Begriff des Formprinzips fassen, der das Fragment in ein produktives Konzept unter Bezug auf die ›Logik des Produziertseins‹ (Adorno) wandelt. Das tragische Fragment als Formprinzip dividiert Tragödie und Tragisches auseinander. Um diesen Moment der [...]
> mehr InformationenDas Werk betrachtet das Spannungsverhältnis zwischen dem traditionell auf den Individualprozess ausgerichteten deutschen Zivilprozessrecht und der als Kollektivverfahren ausgestalteten Musterfeststellungsklage. Insbesondere die Bindungswirkung der Musterfeststellungsklage sowie die verfügbaren [...]
> mehr InformationenDer Entwurf für ein Epidemiegesetz schlägt neue Rechtsgrundlagen für die Bekämpfung zukünftiger Epidemien vor. Die zu Beginn der Corona-Pandemie im IfSG enthaltenen Normen zielten überwiegend auf die Bekämpfung lokaler Infektionsgeschehen und ermächtigten zu zielgerichteten Maßnahmen zur [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
In dieser Grounded Theory-Studie untersucht der Autor Identitätsprozesse junger lesbischer/bi Frauen in der Deutschschweiz mit Blick auf Bedingungen und Einflussfaktoren sowie auf das Handeln der jungen lesbischen/bi Frauen. Die Datengrundlage bilden neun narrative Interviews mit 15- bis 25-jährigen [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Ungarns Verfassung von 2012 steht als symbolträchtigstes rechtliches Dokument der Ära Orbán seit seiner Verabschiedung europaweit im Kreuzfeuer der Kritik. Die Vorwürfe beziehen sich auf das ausgrenzende Verfahren der Verfassungsgebung, die ideologische Aufladung und auf die Aushebelung der [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Dieses Werk untersucht die Vereinbarkeit von Exportabgaben auf Rohstoffe mit dem Welthandelsrecht. Nach Erläuterung des Begriffs der Exportabgaben und der damit verbundenen Auswirkungen auf den Rohstoffhandel, wird zunächst der Frage nachgegangen, inwieweit Exportabgaben durch das WTO-Recht, aber [...]
> mehr InformationenInnovationsentscheidungen sind der Archetyp der unternehmerischen Entscheidung. Sie müssen unter Inkaufnahme eines hohen Nichtwissensanteils getroffen werden, ermöglichen im Erfolgsfall jedoch einen außergewöhnlich großen und für die Konkurrenzfähigkeit in einem marktwirtschaftlichen Umfeld [...]
> mehr InformationenDie Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen besitzt für Kreditinstitute gegenwärtig höchste Relevanz. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Buch nicht nur das erforderliche Grundwissen über den Nachhaltigkeitskomplex sowie hierin begründet liegende Risiken und Chancen, sondern liefert [...]
> mehr InformationenWährend viele internationale Organisationen bei ihrer Gründung primär als Forum für die Koordination staatlicher Bemühungen gesehen wurden, haben ihnen die Staaten immer mehr Aufgaben übertragen und viele Organisationen handeln mit zunehmender Autonomie. Auch das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Im Gegensatz zur Auffassung von Logik und Wissenschaft zeigt unsere Lebenswirklichkeit keine Scheu vor Paradoxien; vielmehr sind sie dort allgegenwärtig und werden oft gar nicht als Fehler verstanden. Sie wirken anregend, wecken unsere Aufmerksamkeit und lassen uns über die menschliche Lage lachen. [...]
> mehr InformationenAuch mehrere Jahre nach Inkrafttreten der DS-GVO sind zentrale Fragen des datenschutzrechtlichen Bußgeldverfahrens ungeklärt geblieben. Während materiell-rechtliche Fragen im Wesentlichen durch die DS-GVO selbst geregelt sind, gilt dies für die prozessualen Fragen des Bußgeldverfahrens nämlich [...]
> mehr InformationenIm Juli 1973 verstarb Max Horkheimer, der Begründer der Kritischen Theorie der „Frankfurter Schule“. In seinem diesem großen Denker, Soziologen und Philosophen gewidmeten Essay unternimmt der Autor den Versuch, die theoretischen Wurzeln dieses kritischen Denkens bereits im Frühwerk des Philosophen [...]
> mehr InformationenKarl-Heinz Ladeurs Werk beschreibt den Wandel der modernen Gesellschaft, die sich von einer „Gesellschaft der Individuen“ in eine „Gesellschaft der Organisationen“ und schließlich in eine „Gesellschaft der Netzwerke“ transformiert hat. Aufgrund dieses Befundes muss auch der Staat der Gegenwart neu [...]
> mehr Informationen„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“, schrieb Niklas Luhmann 1996, und es stimmt auch in Zeiten von Social Media. Ob etwas Erwähnung findet, wie es dargestellt wird, bestimmt maßgeblich den Eindruck von der Sache. Darin liegt die [...]
> mehr InformationenDie Strafbarkeit der Partizipation an illegalen Märkten durch den Erwerb von physischen Gütern sowie den Abruf von digitalen Inhalten wird häufig mit der Erwägung begründet, der Marktteilnehmer trage durch seine Nachfrage zum Fortbestand des Marktes bei und fördere auf diese Weise [...]
> mehr InformationenAls am 23.2.2022 die Herausgeber aktuelle Streitfragen zwischen Politik, Ethik, Technik und Religion für eine Konferenz des Hans Jonas-Zentrums über Zukunftsverantwortung und Diskursethik ausgearbeitet hatten, war auf einmal absehbar, dass Russland in der kommenden Nacht das Kerngebiet der Ukraine [...]
> mehr InformationenGehaltvolle Aussagen über das aktuelle Vorsorgeverhalten der Generation Mitte, d.h. der 30- bis 59-Jährigen, erforderten die Entwicklung eines eigenen Forschungsdesigns, dessen empirische Grundlage eine fragenbogengestützte Umfrage unter einer statistisch relevanten, repräsentativen Gruppe von 1.000 [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt des Buches steht der Entscheidungsprozess zur Denuklearisierung in Südafrika und die internen wie internationalen Einflüsse. Ein neuer methodischer Ansatz der eklektischen fallfokussierten Prozessanalyse untersucht die Faktoren Sicherheit, internationale Institutionen und Normen, [...]
> mehr InformationenInnovation ist ein Trendwort der deutschen Sprache, dient als Qualitätskriterium und Zukunftsversprechen. Das Buch greift dieses Thema auf, ermittelt zunächst die Dimensionen von Innovation(skommunikation). Anschließend folgt eine dreistufige Analyse: Durch das Zusammenspiel einer automatisierten [...]
> mehr InformationenIm Rahmen einer gründlichen Analyse der einschlägigen Bestimmungen der relevanten Menschenrechtsinstrumente sowie des innerstaatlichen Rechts Burundis untersucht der Autor, wie Burundi bei der Untersuchungshaft ein Gleichgewicht zwischen der Freiheit des Einzelnen einerseits und der öffentlichen [...]
> mehr InformationenDas Monitoring im Umweltrecht ersetzt die behördliche Überwachung zunehmend durch die Eigenüberwachung des Vorhabenträgers. Ausgehend von den rechtlichen Beziehungen zwischen Behörde und Vorhabenträger im Überwachungsrechtsverhältnis analysiert der Verfasser, wie Umweltrisiken in der [...]
> mehr InformationenPrivatwirtschaftliche Führungs- und Steuerungsansätze finden seit Jahren Eingang in öffentliche Verwaltungen von Städten und Gemeinden. Welche Effekte von diesen Managementreformen ausgehen, besonders in einem kulturell heterogenen Umfeld, ist jedoch wenig bekannt. Anhand einer nationalen Befragung, [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Nino Osepashvili beschreibt mittels einer interdisziplinären Herangehensweise, wie die literarisch-translatorischen Prozesse in Georgien im frühen 20. Jahrhundert zur Ausprägung einer nationalen Identität beitrugen. Durch die Verknüpfung translationswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und [...]
> mehr InformationenWirtlich können Lebensverhältnisse heißen, die günstig sind für unser Dasein wie auch für den Erhalt der Natur. Sie sind im ökologischen Sinne Existenzbedingungen. Wie wirtliche Verhältnisse sozial und wirtschaftlich zustande kommen und nachhaltig sein können, wird unter Leitbegriffen [...]
> mehr InformationenDie Krisenhaftigkeit demokratischer Ordnung und gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Zeitalter des Kapitalozäns belebt Debatten um Wirtschaftsmodelle jenseits kapitalistischer Marktwirtschaft gegenwärtig wieder. Die Autorin diskutiert mit einem Fokus auf demokratisch-planwirtschaftliche [...]
> mehr InformationenDer hundertste Jubiläumsband der Heidelberger Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht und Europarecht spiegelt mit seinem Titel das proprium der Reihe und enthält Beiträge zum Binnenmarktrecht vor mitgliedstaatlichen Gerichten (Peter-Christian Müller-Graff), zu neuen Perspektiven einer Europäischen [...]
> mehr InformationenBriefkopierbücher sind als archivierte Archivierungsapparate Medien eigenen Rechts. Die Arbeit widmet sich diesen Postausgangsarchiven des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und erklärt, inwiefern sie in doppelter Funktion, als archiviertes und archivierendes Medium, historisch und gegenwärtig agieren. [...]
> mehr InformationenIm Jahr 1920 lebten ca. 0,1 % der Einwohner des Deutschen Reiches in Waldeck-Pyrmont. Die Kleinstaatlichkeit produzierte eine Vielzahl von interessanten Besonderheiten:In finanzieller Not schloss Waldeck-Pyrmont im Jahr 1867 ein Verwaltungsabkommen mit Preußen, wonach nominell der preußische König [...]
> mehr InformationenWarum noch Dantes Divina Commedia, Summa des Mittelalters und katholisch-christliches Heilsepos, in einem sich als vollständig säkularisiert begreifenden Literatursystem? Die Studie zeigt, wie die Autoren des Spätrealismus die fragmentarische Aneignung von Dantes Werk und die säkulare Replik auf [...]
> mehr InformationenIdealvereine und gemeinnützige Organisationen dürfen grundsätzlich nicht zugunsten ihrer Mitglieder wirtschaftlich tätig sein. Sie können jedoch die Mittel für ihre Zweckverfolgung auch durch wirtschaftliche Betätigung erlangen. In gewissen Grenzen ist es sogar zulässig, dass Vereinsmitglieder [...]
> mehr InformationenDieses Werk ist eine medizinstrafrechtliche Studie, die sich mit ärztlichen Behandlungsfehlern im engeren Sinne und insbesondere mit ärztlichen Diagnosefehlern beschäftigt. Der Autor geht von einer medizinstrafrechtlichen, begrifflichen Definition des Diagnosefehlers aus und prüft seine Relevanz für [...]
> mehr InformationenDurchschnittlich sechsmal pro Jahr wird das StGB, die Kernkodifikation des materiellen Strafrechts in Deutschland, geändert. Solche Veränderungen der materiellen Strafrechtslage – aber auch die Abwesenheit weiterer solcher Veränderungen – werden auf verschiedenen Pfaden durch das [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Die Arbeit liefert einen vollumfassenden und praxisorientierten Einblick in bestehende Haftungsrisiken der Vorstandsebene beim Management von Cyberangriffen. Sie wirkt der hier zu konstatierenden Verunsicherung entgegen, indem die gesetzlichen Rahmenbedingungen dargelegt, rechtlich gebotene [...]
> mehr InformationenEin Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl.Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei [...]
> mehr InformationenDas Examinatorium bereitet den examensrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf. Es ist zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen des Staatsexamens.Die Stoffauswahl ist auf das Unerlässliche beschränkt; typische Probleme werden durch einzelne [...]
> mehr InformationenDie deutsche koloniale Schule ist ein kultureller Kontaktraum von Indigenen und Nicht-Indigenen, ein Ort der Generierung von Herrschaftswissen und ein Arbeitsplatz deutscher Lehrerinnen und Lehrer. Deren Berufsbiographien führen von 1885 bis 1929 durch ein bislang unzureichend erforschtes Kapitel [...]
> mehr InformationenDas Jahrbuch für direkte Demokratie 2021 enthält drei Abhandlungen. Diese beschäftigen sich aus politikwissenschaftlicher Sicht mit den Möglichkeiten der Sichtbarmachung von Abstimmungsmanipulation sowie aus rechtswissenschaftlicher Sicht mit der Meinungsbildung durch soziale Medien im Vorfeld von [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Partizipationssysteme in der Mitbestimmung gewähren Vertretern eines bestimmten Interessenskreises durch prozedurale Garantien die Teilhabe an den mitbestimmten Gremien. Dabei sind die Anforderungen an den Gesetzgeber bei der Implementierung derartiger Regelungen nicht grundlegend geklärt.Der Autor [...]
> mehr Informationen»Ich denke, dass es das Hauptinteresse der Philosophie unserer Zeit sein sollte, unsere Beziehung zur Welt neu zu bedenken. Dem bisherigen, zweitausendjährigen Verhältnis des Menschen zufolge sah er sich eine Realität gegenüberstehen, die er sich durch geistige und körperliche Inbesitznahme untertan [...]
> mehr InformationenUte Gahlings erschließt das Berufsfeld der Philosophischen Praxis mit seinen verschiedenen Wirkungsformen im Hinblick auf Trost und Lebensorientierung, Bildung und Persönlichkeitsentfaltung sowie politisches und gesellschaftliches Engagement. Anhand konkreter Situationen in der Philosophischen [...]
> mehr InformationenDas Kompendium bereitet erstmalig das gesamte Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsens systematisch auf. Unter Heranziehung von Literatur und Rechtsprechung werden die einzelnen Themen wie Aufgaben der Polizei, Organisation, Entwicklung auf EU-Ebene, Polizeiverfügung und -verordnung, [...]
> mehr InformationenDie Datafizierung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Entscheidungsprozessen lassen Forderungen nach mehr Transparenz laut werden, werfen zugleich aber die Frage nach dafür geeigneten Konzepten auf. Die in diesem Band zusammengefassten und verschiedene Rechtsgebiete adressierenden Beiträge [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Dokumentationen mit meinungsstarken Inhalten und einseitigen Darstellungsweisen sorgen auf der Streaming-Plattform Netflix für hohe Zuschauer:innenzahlen. Ob die dokumentarischen Filme und Serien den Qualitätskriterien des Genres tatsächlich gerecht werden, scheint dabei weniger relevant zu [...]
> mehr InformationenUm eine professionelle, ganzheitliche Pflege leisten zu können, bedarf es prozessorientierter Anleitung während der Pflegeausbildung. Fachkräftemangel und fehlende Ausbildungsstruktur stehen dem jedoch im Weg. Deshalb erarbeiten Christina Filipe und Sandra Wöbeking eine Ausbildungsstation, die die [...]
> mehr Informationen