Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Täter-Opfer-Ausgleichsmediationen – eine Form der Restorative Justice – sind in Deutschland ausgesprochen günstig. Leider wird bis heute viel zu wenig von diesen gesetzlich verankerten Möglichkeiten Gebrauch gemacht. Dabei hatte gerade die [...]
> mehr InformationenDer Prager Musiker Erwin Schulhoff (1894–1942) wirkte nach Kriegsende 1919/20 in Dresden, veranstaltete Fortschrittskonzerte und korrespondierte mit Schönberg und Grosz. Anregungen des Expressionismus, Dadaismus und Jazz finden sich in seinem Werk.Die Texte, die von einem unangepassten Menschen [...]
> mehr InformationenViele Unternehmen und Organisationen werben mit Diversität und Diversity Management und stellen dieses als gesellschaftstheoretisches und -politisches Zukunftskonzept dar. So sollen ökonomische und soziale Probleme bewältigt und Inklusion vorangetrieben werden.Bugrahan Ilseven analysiert kritisch [...]
> mehr InformationenDas Antidiskriminierungsrecht ist wissenschaftlich so komplex wie gesellschaftspolitisch umstritten. Es hat eine politische, eine ökonomische, eine soziale und eben eine juristische Dimension und ist damit Forschungsgegenstand verschiedener (Fach-)Disziplinen. Vertreterinnen und Vertreter [...]
> mehr InformationenDie Schweizer Studie identifiziert Bereiche, in denen LGBTQ+-Personen im Vergleich zur übrigen Bevölkerung ungleiche Gesundheitschancen haben, u. a. psychische und sexuelle Gesundheit, Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen, Barrieren in der Gesundheitsversorgung und Substanzkonsum. Mit Daten der [...]
> mehr InformationenJüdische Studien und Postkoloniale Studien werden oft als gegensätzliche Ansätze verstanden. Dabei gibt es wesentliche Gemeinsamkeiten: Beide Disziplinen setzen sich intensiv mit der Moderne auseinander, hinterfragen ihren universalistischen Anspruch und zeigen die Widersprüchlichkeit ihres [...]
> mehr InformationenBand 1 der neuen Schriftenreihe Edition Seehaus [plus] geht den drei Seehaus-Themen Resozialisierung, Opferschutz und Restorative Justice auf den Grund. Die Autorinnen und Autoren analysieren aktuelle (inter-)nationale Entwicklungen sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Resozialisierung. [...]
> mehr InformationenIn der Öffentlichkeit häufig als Auswanderungsland wahrgenommen, unternahm China in den letzten Jahren verstärkt Bemühungen, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland für den chinesischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Einführung eines Fachkräfteeinwanderungssystem mit abgestuften Rechten für [...]
> mehr InformationenDie Beiträge liefern historisch-systematische Studien zu der seit der Jahrtausendwende intensiv diskutierten Panentheismusfrage. Gegenüber einem restriktiven oder extensiven Gebrauch des Panentheismusbegriffs wird zwischen dem dualistischen Theismus und dem monistischen Pantheismus ein mittleres [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt dieses Buches steht sowohl die methodologische Grundlegung der Bewusstseinsforschung als auch die Untersuchung essentieller Bewusstseinsstrukturen. Nicht nur die zunehmende Erforschung und Interpretation des Bewusstseins in den Neurowissenschaften läßt die Frage nach einer [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download