Predictive Policing wird bisher im rechtswissenschaftlichen Diskurs hauptsächlich im Hinblick auf die Möglichkeiten und Risiken personenbezogener Vorhersagen beleuchtet. Die bereits in mehreren Bundesländern seit Längerem eingesetzten Softwareprognosen von Brennpunktgebieten werden in der Regel als [...]
> mehr InformationenLehrpläne sind ein Ergebnis bildungspolitischen und pädagogischen Wollens. Den Leser:innen wird in einem Längsschnitt die Lehrplanentwicklung der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern von 1945 bis 2000 dargelegt. Dabei werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten mit Hilfe eines [...]
> mehr InformationenDer Erfolg von Restrukturierungen hängt regelmäßig entscheidend von der steuerlichen Behandlung von durch Sanierungsmaßnahmen ausgelösten Gewinnen ab. Die Anwendung der zu diesem Zweck geschaffenen Steuerbefreiung des § 3a EStG ist jedoch aufgrund zahlreicher Auslegungsfragen konfliktträchtig. Die [...]
> mehr InformationenDer NomosKommentar ist das Markenzeichen im Strafrecht. Und das nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Der Praxis liefert er neue und unverzichtbare Argumentationsmuster, die Darstellung [...]
> mehr InformationenDie Textsammlung gibt einen Überblick über aktuelle sportpädagogische und sportdidaktische Themen und wendet sich an Sportpädagoginnen und Sportpädagogen in Hochschule, Schule und Lehrerausbildung. Das Themenspektrum reicht dabei von grundlegenden Überlegungen zur wissenschaftlichen Bildung, zur [...]
> mehr InformationenMaßnahmen der Absatzförderung und Kundenbindung sind heutzutage nicht mehr hinwegzudenken. Ob Rabatte, Gutscheine, Prepaid-Karten oder Punktesysteme – die wirtschaftlichen Konsequenzen einer fehlerhaften Umsatzsteuerbeurteilung können für einen Unternehmer im Einzelfall verheerend sein. [...]
> mehr InformationenDie 11. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht stand unter dem Generalthema „Arbeitsrecht als Richterrecht?“ Sie wurde vom 28.–30. Juli 2022 von Akad. Rätin a. Z. Dr. Carmen Freyler (Universität Augsburg) und Jun.-Prof. Dr. Stephan Gräf (Universität Konstanz) in Augsburg ausgerichtet. [...]
> mehr InformationenDer Band dokumentiert das Symposium des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School am 24. November 2022 zur Beschlussfassung im virtuellen Raum. Diese haben in jüngerer Zeit im Hinblick auf alle Rechtsformen sowohl den Gesetzgeber als auch Wissenschaft und Praxis [...]
> mehr InformationenFragen nach der internationalen Zuständigkeit sowie dem anwendbaren Recht stellen sich bei deutsch-türkischen Erbfällen noch bevor etwa die gesetzliche Erbfolge bestimmt werden kann. Über anderthalb Millionen in Deutschland lebende türkische Staatsangehörige zeugen dabei von beachtlicher [...]
> mehr InformationenDie Autorin nimmt den durch den psychisch kranken Co-Piloten herbeigeführten Absturz einer Germanwings-Maschine im Jahr 2015 zum Anlass, zu hinterfragen, ob die ärztliche Schweigepflicht und ihre Grenzen im Hinblick auf Angehörige sog. sensibler Berufe neu bestimmt werden müssen. Dabei richtet die [...]
> mehr Informationen