Arbeitsrecht im internationalen Kontext

Völkerrechtliche und europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht
Nomos, 1. Auflage 2017, 1086 Seiten
Buch
158,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8487-3784-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das schweizerische Arbeitsrecht wird zunehmend durch in internationalen Menschenrechtsverträgen verankerte Arbeitsrechte und durch das EU-Arbeitsrecht beeinflusst.
Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Studie, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten durchgeführt wurde. Im Buch werden die gegenseitigen Bezüge zwischen nationalem, internationalem und europäischem Arbeitsrecht aufgezeigt. Systematisch und umfassend wird herausgearbeitet, wie das EU-Arbeitsrecht und das Arbeitsvölkerrecht auf das nationale Arbeitsrecht einwirken. Es wird deutlich, dass sowohl im EU-Arbeitsrecht als auch im schweizerischen Arbeitsrecht ein Spannungsfeld zwischen Markt- und Vertragsfreiheit und Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers besteht. Das Arbeitsvölkerrecht bildet dabei für beide Rechtsordnungen einen verbindlichen Rahmen und eine Orientierung.
Die internationale Judikatur (besonders EuGH- und EGMR-Entscheide) wird intensiv verarbeitet und zitiert. Das Buch enthält so einen reichen Fundus an Lösungsmöglichkeiten in der arbeitsrechtlichen Praxis.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3784-0
Untertitel Völkerrechtliche und europarechtliche Einflüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht
Erscheinungsdatum 20.12.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 1086
Copyright Jahr 2017
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das Buch zeichnet die Wirkungszusammenhänge im Mehrebensystem exakt nach und verlangt dort, wo die Vorgaben der internationalen Rechtsquellen noch nicht erfüllt sind, eine Nachbesserung. Selten wurde eine einzelne (Arbeits-) Rechtsordnung so intensiv im Lichte internationaler Vorgaben untersucht. Wenn man sich also auf die Struktur des Buchs einlässt, wird man mit interessanten Einblicken belohnt. Zu empfehlen ist das Werk insbesondere allen, die sich mit Rechtsvergleichung, Arbeitsvölkerrecht und europäischem Arbeitsrecht befassen.«
Dr. Johannes Heuschmid, EuZA 2018, 400
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG