Gesamtes Kostenrecht
Justiz | Anwaltschaft | Notariat
Herausgegeben von
RA Norbert Schneider,
Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert,
VRiLG Peter Fölsch
Nomos, 3. Auflage 2021, 3600 Seiten
Buch
198,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-6000-8
Beschreibung
Der NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. Mit dem KostRÄG 2021, dem WEMoG und dem SansInsFoG werden die Kostengesetze umfassend geändert:
• RVG – lineare Gebührenerhöhung, Anhebung Regelverfahrenswert in Kindschaftssachen und der PKH-/VKH-Kappungsgrenze, Anpassung Terminsgebühren in Strafsachen, der Pauschalen, Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Gebühren, Regelungserweiterung zu Einigungsgebühr und Terminsgebühr
• GKG, FamGKG – lineare Gebührenerhöhung
• GNotKG – Anhebung u. a. der Wertgebühren nach Tabelle A
• JVEG – Anpassung an Vergütungen, die von Sachverständigen, Sprachmittlern, medizinischen und psychologischen Sachverständigen auf dem freien Markt erzielt werden.
• Weitere Änderungen – Streitwertbegrenzung im Mietminderungsprozess, Überarbeitung der Gerichtsvollziehergebühren bei Räumung, Gerichtsgebühr für Erteilung einer Bescheinigung über Annahme des Testamentsvollstreckeramtes
Auf dem neusten Stand sind Abrechnungs- und Erstattungsfragen in vielfältigen Verfahrenskonstellationen und Berechnungsbeispiele in die Kommentierung eingearbeitet.
Die Schwerpunkte liegen
• bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe
• bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung.
Die besonderen Praxisvorteile
• Präzise und verlässliche Erläuterungen mit klaren Aussagen zur kommentierten Vorschrift
• Konsequente Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht
• Viele A–Z-Auflistungen, v. a. zur Wertermittlung
Herausragende Autoren
Bianca Docter-Schüller, Dipl.-WiJur (FH); Notar Benedikt Drempetic; Notar Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxford); VRiLG Peter Fölsch; Notarin Dr. Claudia Greipl, Dipl.-Vw. (FH); Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M.; Notar Dr. Jan Heisel; RAuN Stefan Hering, LL.M.; RA Dirk Hinne, FA MedR, FA SozR und FA VersR; Dr. Jochen Hofmann-Hoeppel; Dipl.-Rpfl. Sabine Hoppe; RiOLG Dr. Holger Jäckel; RAuN Heiko Janssen, FA InsR, FA HandGesR; Dipl.-Rpfl. Holger Kawell; RA Jürgen Köpf, FA ArbR und FA SozR; PD Dr. Peter Kreutz, AkadOR a.Z.; VRiOLG Ralf Kurpat; Notar Dr. Martin Leiß, M.A.; Ltd. MinR Dr. Michael Luber, LL.M. Eur; Notar Dr. Klaus Macht; Dipl.-Rpfl. Ralf Pannen, M.A.; Dipl.-Rpfl. Diana Pflüger; RiAG Dr. Stefan Poller; Notar Dr. Christoph Röhl; RiSG awAfRi Heinz Schäfer; Dipl.-Rpfl. Hagen Schneider; RA Norbert Schneider; Dipl.-Rpfl. Eva Schütt; Dipl.-Rpfl. Stefanie Simon; VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk; RA Guido Vierkötter, LL.M.; Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert; RA Klaus Winkler; RA Tilman Winkler und RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A..
• RVG – lineare Gebührenerhöhung, Anhebung Regelverfahrenswert in Kindschaftssachen und der PKH-/VKH-Kappungsgrenze, Anpassung Terminsgebühren in Strafsachen, der Pauschalen, Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Gebühren, Regelungserweiterung zu Einigungsgebühr und Terminsgebühr
• GKG, FamGKG – lineare Gebührenerhöhung
• GNotKG – Anhebung u. a. der Wertgebühren nach Tabelle A
• JVEG – Anpassung an Vergütungen, die von Sachverständigen, Sprachmittlern, medizinischen und psychologischen Sachverständigen auf dem freien Markt erzielt werden.
• Weitere Änderungen – Streitwertbegrenzung im Mietminderungsprozess, Überarbeitung der Gerichtsvollziehergebühren bei Räumung, Gerichtsgebühr für Erteilung einer Bescheinigung über Annahme des Testamentsvollstreckeramtes
Auf dem neusten Stand sind Abrechnungs- und Erstattungsfragen in vielfältigen Verfahrenskonstellationen und Berechnungsbeispiele in die Kommentierung eingearbeitet.
Die Schwerpunkte liegen
• bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe
• bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung.
Die besonderen Praxisvorteile
• Präzise und verlässliche Erläuterungen mit klaren Aussagen zur kommentierten Vorschrift
• Konsequente Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht
• Viele A–Z-Auflistungen, v. a. zur Wertermittlung
Herausragende Autoren
Bianca Docter-Schüller, Dipl.-WiJur (FH); Notar Benedikt Drempetic; Notar Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxford); VRiLG Peter Fölsch; Notarin Dr. Claudia Greipl, Dipl.-Vw. (FH); Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M.; Notar Dr. Jan Heisel; RAuN Stefan Hering, LL.M.; RA Dirk Hinne, FA MedR, FA SozR und FA VersR; Dr. Jochen Hofmann-Hoeppel; Dipl.-Rpfl. Sabine Hoppe; RiOLG Dr. Holger Jäckel; RAuN Heiko Janssen, FA InsR, FA HandGesR; Dipl.-Rpfl. Holger Kawell; RA Jürgen Köpf, FA ArbR und FA SozR; PD Dr. Peter Kreutz, AkadOR a.Z.; VRiOLG Ralf Kurpat; Notar Dr. Martin Leiß, M.A.; Ltd. MinR Dr. Michael Luber, LL.M. Eur; Notar Dr. Klaus Macht; Dipl.-Rpfl. Ralf Pannen, M.A.; Dipl.-Rpfl. Diana Pflüger; RiAG Dr. Stefan Poller; Notar Dr. Christoph Röhl; RiSG awAfRi Heinz Schäfer; Dipl.-Rpfl. Hagen Schneider; RA Norbert Schneider; Dipl.-Rpfl. Eva Schütt; Dipl.-Rpfl. Stefanie Simon; VRiLG Dr. Thomas Stollenwerk; RA Guido Vierkötter, LL.M.; Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert; RA Klaus Winkler; RA Tilman Winkler und RAin Prof. Dr. Kerstin Wolf, M.A..
Bibliografische Angaben
Auflage | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6000-8 |
Untertitel | Justiz | Anwaltschaft | Notariat |
Erscheinungsdatum | 12.07.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 3600 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
»Durch die Analysen erhält der Leser eine schiere Fülle an praktischen und auf den konkreten Fall bezogene gebührenrechtliche Hinweise. Aus erbrechtlicher Sicht ist diese kompakte Zusammenstellung der kostenrechtlichen Regelungen eine wirkliche Bereicherung, da die Tätigkeit im Erbrecht häufig Berührungspunkte zu den Kostenregelungen der Justiz und des Notariats hat. Der Kommentar zum ›Gesamten Kostenrecht‹ ist in jeder Hinsicht eine lohnende Anschaffung.«
RA Ulf Schönenberg-Wessel, FAErbR, ZErb 1/2022
»Insgesamt ist dieser Kommentar eine beeindruckende Übersicht zum gesamten Kostenrecht und kann in seinem ganzen Umfang durch Qualität überzeugen. Für Rechtsanwender, die mit unterschiedlichen kostenrechtlichen Fragestellungen zu tun haben, bspw. Gerichte oder auch Rechtsanwälte für Erbrecht, die in diesem Kommentar nicht nur zu ihren eigenen Gebühren Ausführungen finden, sondern ihre Mandanten zusätzlich über die Kosten von gerichtlichen Verfahren und auch notarielle Kosten z. B. für eine letztwillige Verfügung oder einen Erbschein beraten können, kann dieses Werk uneingeschränkt zum Kauf empfohlen werden. Und auch für kostenrechtlich interessierte Notarkollegen ist das Werk als Querschnittsdarstellung über alle kostenrechtlichen Bereiche hinweg durchaus von Interesse.«
Notarin Stefanie Gläser, DNotZ 2021, 991
»Der vorliegende Kommentar hält, was seine Überschrift verspricht. Das Werk umfasst das gesamte Kostenrecht. Es gibt einen fundierten Überblick über alle praxisrelevanten Kostenvorschriften und die entsprechende Rechtsprechung. Er verhilft Praktikern zu einer strukturierten Lösung ihrer Fragen. Er gibt zuverlässige Auskunft. Er ist aktuell, auf dem Stand von Januar 2021. Und dem 2017 begeistert ausrufenden Praktiker RAuN Herbert P. Schon: ›Es gibt sicherlich ein Juristenleben ohne Schneider/Volpert/Fölsch, aber es zeugt nicht von Klugheit, sich daran zu versuchen‹ ist was die Thematik des Kostenrechts anbelangt, in 2021 unbedingt zuzustimmen.«
RAin Kerstin Elsdörfer, MAV-Mitteilungen 11/2021
»gehört zu den in der Rechtsprechung regelmäßig zitierten Werken.«
Dipl.-Rpfl. Stefan Mroß, DGVZ 1/2022
»Mit der Neuauflage untermauert der Kommentar seinen praxisbezogenen Ansatz und kann seinen brillanten Qualitätsstand mehr als halten. Vielfach in Entscheidungen und Literatur zitiert, muss man anerkennend festhalten, dass trotz des jungen Alters dieses Kommentars, der mit seiner (erst) 3. Auflage altersmäßig noch in den Kinderschuhen steckt, bereits zum kostenrechtlichen Standardwerk gehört.«
Dipl.Rpfl. Maik Schlaak, Rpfleger 11/2021, 675
»Inhaltlich bleibt der Kommentar bei seiner klaren Gliederungsstruktur und seiner Darstellung von systematischen Zusammenhängen, auch bezüglich der einzelnen kosten- und verfahrensrechtlichen Regelungen. Hierin liegt ein großer Vorteil, den andere Kostenkommentare, die häufig nur auf einen Rechtsbereich fokussiert sind, derart nicht erreichen können. Zudem finden sich umfangreiche Ausführungen zu allen wichtigen Verfahrenskonstellationen. Der Nomos-Kommentar bietet auch hierfür praxisgerechte Lösungen an. Es handelt sich um einen ganz besonderen Praxiskommentar, der für die Zielgruppe der Justiz, der Anwaltschaft und der Notariate ein unerlässliches Hilfsmittel bietet.«
Prof. Dr. Oliver Horsky, LL.M., RpflStud. 5/2021
»Das herausragende 35-köpfige Experten-Autorenteam hat mit seinem umfangreichen kostenrechtlichen Erfahrungswissen erneut Maßstäbe gesetzt, die im Hinblick auf Vollständigkeit und Gründlichkeit in der kostenrechtlichen Literatur ihres Gleichen suchen. Die Kommentierung gewährleistet einen konsequenten Praxisbezug für Justiz, Anwaltschaft und Notariat und greift alle relevanten Abrechnungs- und Erstattungsfragen auf... Der Nomos-Kommentar deckt das gesamte Kostenrecht ab, seine Anschaffung ist deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen zu erwägen... Der Kommentar überzeugt durch seinen schnellen Überblick zu den wesentlichen Kostengesetzen sowie durch seine Aktualität. Jedem, der in der täglichen Praxis mit Kostenrecht befasst ist (Richter, Rechtspfleger, Kostenbeamte, Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsvollzieher), kann der Kommentar als Standardwerk nur wärmstens empfohlen werden.«
Friedhelm Röttger, SchlHA 10/2021, 404
Stimmen zur Vorauflage
»Im Gesamten überzeugt der Kommentar durch seinen schnellen Überblick zu den wesentlichen Kostengesetzen, seine Aktualität im Hinblick auf die zu beachtende Rechtsprechung und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wäre fahrlässig, diesen Kommentar nicht im Buchbestand einer Rechtsanwaltskanzlei oder eines Inkassounternehmens zu haben.«
VRiOLG Frank-Michael Goebel, FoVo 2017, 80
»Man wird diesen zum Kostenrecht umfassenden Kommentar gerne zu Rate ziehen.«
Stefan Mroß, DGVZ 2017, 156
»Es gibt sicherlich ein Juristenleben ohne Schneider/Volpert/Fölsch, aber es zeugt nicht von Klugheit, sich daran zu versuchen... Hier bietet sich nun zum zweiten Male die Gelegenheit, mit einem einzigen Werk die Kompetenz und das Wissen von Autoren zu erwerben, die ansonsten aus mehreren anderen Kosten-Kommentaren wohlbekannt sind und deren Expertise bundesweit seit vielen Jahren unumstritten ist. "Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht", heißt es im Volksmund. Der Gedanke, das gesamte Kostenrecht in einem Band zusammenzuführen, ist demgegenüber hier nicht nur gut, sondern zum zweiten Male geradezu exzellent umgesetzt worden.«
RAuN Herbert P. Schons, AG Spezial 2017, 106
»Das ›Gesamte Kostenrecht‹ hat seine Bewährungsprobe mit Bravour bestanden und empfiehlt sich nun auch in der zweiten Auflage einem breiten Nutzerkreis... mit der zweiten Auflage hat der Band einen großen Schritt in Richtung Standardwerk getan.«
RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen 5/17
»Wer in der täglichen Praxis mit Kostenrecht zu tun hat (Richter, Rechtspfleger, Kostenbeamte, Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsvollzieher), dem kann das Werk mit hoher Praxisorientierung nur empfohlen werden.«
Dipl.-Rpfl. Renate Baronin von König, RpflStud 2017, 64
»Jeder Erbrechtler ist damit gut ausgestattet.«
RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR, ErbR 2016, 731
»Das Werk gibt allen Berufsgruppen, die in ihrer täglichen Praxis mit dem Kostenrecht zu tun haben, ein hervorragendes Hilfsmittel zur Hand.«
VRiLG a.D. Heinz Hansens, RVGreport 2016, 449
»überzeugt der Kommentar durch seinen schnellen Überblick zu den wesentlichen Konstengesetzen und sein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.«
VRiOLG Frank-Michael Goebel, zfm 2015, 173
»ein Werk, dessen Anschaffung in der vorliegenden Erstauflage uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
Notar Dr. Thomas Diehn, DNotZ 2015, 636
»Gerade die umfassende Kommentierung aller relevanten Kostenvorschriften in einem Band macht das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die Rechtspraxis.«
StA Dr. Thomas Klink, LL.M., Die Justiz 2015, 182
»Der Kommentar hält, was er verspricht und gibt einen umfassenden praxisgerechten Einblick in das gesamte Kostenrecht. Praxisorientierter und umfassender geht es kaum.«
Klaus Sommerfeldt, Rpfleger 5/15
»Die Anschaffung ist für jeden, der mit Kostenfragen im weitesten Sinne täglich zu schaffen hat, nahezu ein 'Muß'.«
Ri LG a.D. Dr. Dieter Meyer, Jur Büro 12/14
»Der Kommentar hält, was er verspricht, und bietet in einem einzigen Werk umfassende und fundierte Kommentierungen zu den meisten kostenrechtlichen Problemen des beruflichen Alltags. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind hierbei vielfältig. Somit kann das Werk nur jedem Anwender als vorzuhaltendes Standardwerk wärmstens empfohlen werden.«
Melanie Sommerfeldt, NJ 3/15
»Die Kommentierung überzeugt nicht nur durch die Fülle und Güte des Dargebrachten und die bekannte Qualität ihrer Kommentatoren, sondern vor allem durch die Vielzahl der vortrefflichen Beispiele zu den einzelnen Vorschriften... Der Kommentar kann ohne Einschränkung empfohlen werden. Sein Wert übersteigt, sofern er genutzt wird, seinen Kaufpreis.«
RA Klaus Thieme-Garmann, AGS 1/15
»Insgesamt kann gesagt werden, dass es wohl kein Werk gibt, welches das gesamte Kostenrecht so umfassend darstellt.«
Diplom-Rechtspflegerin Renate Baronin von König, RpflStud. 1/15
»nicht nur arbeitsrechtlich tätigen Kollegen ans Herz zu legen.«
Dr. Hans-Georg Meier, AE 4/14
»umfassende Bearbeitung der wesentlichen Kostengesetze in einem Band, wodurch dem Nutzer der Erwerb weiterer Kommentarliteratur erspart bleibt.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, Fachbuch Journal 6/14
»überragendes Niveau...unverzichtbar und wird sich ohne Zweifel im Laufe der Jahre zu dem Standardwerk neben dem altbewährten Band von "Hartmann" entwickeln.«
RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen 11/14
»Ein praxisgerechtes Erläuterungswerk des gesamten Kostenrechts.«
Heinz Hansens, RVG report 10/14
»ein Gewinn für den Leser und Rechtsanwender.«
Dr. Benjamin Krenberger, dierezensenten.blogspot.de Oktober 2014
RA Ulf Schönenberg-Wessel, FAErbR, ZErb 1/2022
»Insgesamt ist dieser Kommentar eine beeindruckende Übersicht zum gesamten Kostenrecht und kann in seinem ganzen Umfang durch Qualität überzeugen. Für Rechtsanwender, die mit unterschiedlichen kostenrechtlichen Fragestellungen zu tun haben, bspw. Gerichte oder auch Rechtsanwälte für Erbrecht, die in diesem Kommentar nicht nur zu ihren eigenen Gebühren Ausführungen finden, sondern ihre Mandanten zusätzlich über die Kosten von gerichtlichen Verfahren und auch notarielle Kosten z. B. für eine letztwillige Verfügung oder einen Erbschein beraten können, kann dieses Werk uneingeschränkt zum Kauf empfohlen werden. Und auch für kostenrechtlich interessierte Notarkollegen ist das Werk als Querschnittsdarstellung über alle kostenrechtlichen Bereiche hinweg durchaus von Interesse.«
Notarin Stefanie Gläser, DNotZ 2021, 991
»Der vorliegende Kommentar hält, was seine Überschrift verspricht. Das Werk umfasst das gesamte Kostenrecht. Es gibt einen fundierten Überblick über alle praxisrelevanten Kostenvorschriften und die entsprechende Rechtsprechung. Er verhilft Praktikern zu einer strukturierten Lösung ihrer Fragen. Er gibt zuverlässige Auskunft. Er ist aktuell, auf dem Stand von Januar 2021. Und dem 2017 begeistert ausrufenden Praktiker RAuN Herbert P. Schon: ›Es gibt sicherlich ein Juristenleben ohne Schneider/Volpert/Fölsch, aber es zeugt nicht von Klugheit, sich daran zu versuchen‹ ist was die Thematik des Kostenrechts anbelangt, in 2021 unbedingt zuzustimmen.«
RAin Kerstin Elsdörfer, MAV-Mitteilungen 11/2021
»gehört zu den in der Rechtsprechung regelmäßig zitierten Werken.«
Dipl.-Rpfl. Stefan Mroß, DGVZ 1/2022
»Mit der Neuauflage untermauert der Kommentar seinen praxisbezogenen Ansatz und kann seinen brillanten Qualitätsstand mehr als halten. Vielfach in Entscheidungen und Literatur zitiert, muss man anerkennend festhalten, dass trotz des jungen Alters dieses Kommentars, der mit seiner (erst) 3. Auflage altersmäßig noch in den Kinderschuhen steckt, bereits zum kostenrechtlichen Standardwerk gehört.«
Dipl.Rpfl. Maik Schlaak, Rpfleger 11/2021, 675
»Inhaltlich bleibt der Kommentar bei seiner klaren Gliederungsstruktur und seiner Darstellung von systematischen Zusammenhängen, auch bezüglich der einzelnen kosten- und verfahrensrechtlichen Regelungen. Hierin liegt ein großer Vorteil, den andere Kostenkommentare, die häufig nur auf einen Rechtsbereich fokussiert sind, derart nicht erreichen können. Zudem finden sich umfangreiche Ausführungen zu allen wichtigen Verfahrenskonstellationen. Der Nomos-Kommentar bietet auch hierfür praxisgerechte Lösungen an. Es handelt sich um einen ganz besonderen Praxiskommentar, der für die Zielgruppe der Justiz, der Anwaltschaft und der Notariate ein unerlässliches Hilfsmittel bietet.«
Prof. Dr. Oliver Horsky, LL.M., RpflStud. 5/2021
»Das herausragende 35-köpfige Experten-Autorenteam hat mit seinem umfangreichen kostenrechtlichen Erfahrungswissen erneut Maßstäbe gesetzt, die im Hinblick auf Vollständigkeit und Gründlichkeit in der kostenrechtlichen Literatur ihres Gleichen suchen. Die Kommentierung gewährleistet einen konsequenten Praxisbezug für Justiz, Anwaltschaft und Notariat und greift alle relevanten Abrechnungs- und Erstattungsfragen auf... Der Nomos-Kommentar deckt das gesamte Kostenrecht ab, seine Anschaffung ist deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen zu erwägen... Der Kommentar überzeugt durch seinen schnellen Überblick zu den wesentlichen Kostengesetzen sowie durch seine Aktualität. Jedem, der in der täglichen Praxis mit Kostenrecht befasst ist (Richter, Rechtspfleger, Kostenbeamte, Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsvollzieher), kann der Kommentar als Standardwerk nur wärmstens empfohlen werden.«
Friedhelm Röttger, SchlHA 10/2021, 404
Stimmen zur Vorauflage
»Im Gesamten überzeugt der Kommentar durch seinen schnellen Überblick zu den wesentlichen Kostengesetzen, seine Aktualität im Hinblick auf die zu beachtende Rechtsprechung und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wäre fahrlässig, diesen Kommentar nicht im Buchbestand einer Rechtsanwaltskanzlei oder eines Inkassounternehmens zu haben.«
VRiOLG Frank-Michael Goebel, FoVo 2017, 80
»Man wird diesen zum Kostenrecht umfassenden Kommentar gerne zu Rate ziehen.«
Stefan Mroß, DGVZ 2017, 156
»Es gibt sicherlich ein Juristenleben ohne Schneider/Volpert/Fölsch, aber es zeugt nicht von Klugheit, sich daran zu versuchen... Hier bietet sich nun zum zweiten Male die Gelegenheit, mit einem einzigen Werk die Kompetenz und das Wissen von Autoren zu erwerben, die ansonsten aus mehreren anderen Kosten-Kommentaren wohlbekannt sind und deren Expertise bundesweit seit vielen Jahren unumstritten ist. "Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht", heißt es im Volksmund. Der Gedanke, das gesamte Kostenrecht in einem Band zusammenzuführen, ist demgegenüber hier nicht nur gut, sondern zum zweiten Male geradezu exzellent umgesetzt worden.«
RAuN Herbert P. Schons, AG Spezial 2017, 106
»Das ›Gesamte Kostenrecht‹ hat seine Bewährungsprobe mit Bravour bestanden und empfiehlt sich nun auch in der zweiten Auflage einem breiten Nutzerkreis... mit der zweiten Auflage hat der Band einen großen Schritt in Richtung Standardwerk getan.«
RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen 5/17
»Wer in der täglichen Praxis mit Kostenrecht zu tun hat (Richter, Rechtspfleger, Kostenbeamte, Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsvollzieher), dem kann das Werk mit hoher Praxisorientierung nur empfohlen werden.«
Dipl.-Rpfl. Renate Baronin von König, RpflStud 2017, 64
»Jeder Erbrechtler ist damit gut ausgestattet.«
RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR, ErbR 2016, 731
»Das Werk gibt allen Berufsgruppen, die in ihrer täglichen Praxis mit dem Kostenrecht zu tun haben, ein hervorragendes Hilfsmittel zur Hand.«
VRiLG a.D. Heinz Hansens, RVGreport 2016, 449
»überzeugt der Kommentar durch seinen schnellen Überblick zu den wesentlichen Konstengesetzen und sein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.«
VRiOLG Frank-Michael Goebel, zfm 2015, 173
»ein Werk, dessen Anschaffung in der vorliegenden Erstauflage uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
Notar Dr. Thomas Diehn, DNotZ 2015, 636
»Gerade die umfassende Kommentierung aller relevanten Kostenvorschriften in einem Band macht das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die Rechtspraxis.«
StA Dr. Thomas Klink, LL.M., Die Justiz 2015, 182
»Der Kommentar hält, was er verspricht und gibt einen umfassenden praxisgerechten Einblick in das gesamte Kostenrecht. Praxisorientierter und umfassender geht es kaum.«
Klaus Sommerfeldt, Rpfleger 5/15
»Die Anschaffung ist für jeden, der mit Kostenfragen im weitesten Sinne täglich zu schaffen hat, nahezu ein 'Muß'.«
Ri LG a.D. Dr. Dieter Meyer, Jur Büro 12/14
»Der Kommentar hält, was er verspricht, und bietet in einem einzigen Werk umfassende und fundierte Kommentierungen zu den meisten kostenrechtlichen Problemen des beruflichen Alltags. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind hierbei vielfältig. Somit kann das Werk nur jedem Anwender als vorzuhaltendes Standardwerk wärmstens empfohlen werden.«
Melanie Sommerfeldt, NJ 3/15
»Die Kommentierung überzeugt nicht nur durch die Fülle und Güte des Dargebrachten und die bekannte Qualität ihrer Kommentatoren, sondern vor allem durch die Vielzahl der vortrefflichen Beispiele zu den einzelnen Vorschriften... Der Kommentar kann ohne Einschränkung empfohlen werden. Sein Wert übersteigt, sofern er genutzt wird, seinen Kaufpreis.«
RA Klaus Thieme-Garmann, AGS 1/15
»Insgesamt kann gesagt werden, dass es wohl kein Werk gibt, welches das gesamte Kostenrecht so umfassend darstellt.«
Diplom-Rechtspflegerin Renate Baronin von König, RpflStud. 1/15
»nicht nur arbeitsrechtlich tätigen Kollegen ans Herz zu legen.«
Dr. Hans-Georg Meier, AE 4/14
»umfassende Bearbeitung der wesentlichen Kostengesetze in einem Band, wodurch dem Nutzer der Erwerb weiterer Kommentarliteratur erspart bleibt.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, Fachbuch Journal 6/14
»überragendes Niveau...unverzichtbar und wird sich ohne Zweifel im Laufe der Jahre zu dem Standardwerk neben dem altbewährten Band von "Hartmann" entwickeln.«
RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen 11/14
»Ein praxisgerechtes Erläuterungswerk des gesamten Kostenrechts.«
Heinz Hansens, RVG report 10/14
»ein Gewinn für den Leser und Rechtsanwender.«
Dr. Benjamin Krenberger, dierezensenten.blogspot.de Oktober 2014
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de