Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
Handkommentar
Nomos, 4. Auflage 2019, 664 Seiten
Buch
98,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8487-4236-3
Beschreibung
Das neue Recht
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung erfährt das UVPG eine vollständige Neufassung. Aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU werden alle bisherigen und die neuen Regelungen einfacher bzw. anwenderfreundlich ausgestaltet. Das gilt besonders für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die Gegenstand der Richtlinie ist, das gilt aber auch für die Strategische Umweltprüfung (SUP), da sich insoweit aus Rechtsprechung und Rechtswissenschaft Bedarf ergibt.
Die 4. Auflage des HK-UVPG
bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.
Die Neuauflage setzt die Schwerpunkte bei den Hauptanliegen der Reform:
• Neuregelungen für das Verfahren der UVP-Vorprüfung (Flächen- und Klimaschutz, Unfall- und Katastrophenrisiken)
• Kumulierende Vorhaben (Umsetzung des „Irland-Urteils“ des EuGH)
• Neue Vorgaben für die Erstellung eines UVP-Berichts bei der UVP
• Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Zentrale Internetportale, Absehen von einer erneuten Beteiligung)
• Neujustierung der Differenzierung zwischen Neu- und Änderungsvorhaben
• Neuer Abschnitt „Teilzulassungen, Zulassungsverfahren eines Vorhabens durch mehrere Behörden, verbundene Prüfverfahren“, dort insbesondere neue Vorgaben für den Bereich „Gemeinsame Durchführung“
• Neufassung „Grenzüberschreitende UVP“ (Übersetzung von Unterlagen)
• UVP-Spezialregelungen der 9. BImSchV, der AtVfV und des BBergG
• Neue Mindestanforderungen für die Überwachung der gesetzten UVP-Vorgaben
• Modernisierung der Regelungen der SUP (auch die eines geänderten BauGB und ROG)
Praxisnah
Die Kommentierung hilft dem Praktiker, UVP und SUP ordnungsgemäß durchzuführen. Nach § 4 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz sind bekanntlich auch Verfahrensfehler bei der Durchführung einer UVP justiziabel, sodass sie zur Aufhebung der Zulassungsentscheidung führen können. Die Neuauflage gibt praxisnahe Hilfen, um diese im Umgang mit den vielen Neuregelungen zu vermeiden.
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung erfährt das UVPG eine vollständige Neufassung. Aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU werden alle bisherigen und die neuen Regelungen einfacher bzw. anwenderfreundlich ausgestaltet. Das gilt besonders für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die Gegenstand der Richtlinie ist, das gilt aber auch für die Strategische Umweltprüfung (SUP), da sich insoweit aus Rechtsprechung und Rechtswissenschaft Bedarf ergibt.
Die 4. Auflage des HK-UVPG
bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.
Die Neuauflage setzt die Schwerpunkte bei den Hauptanliegen der Reform:
• Neuregelungen für das Verfahren der UVP-Vorprüfung (Flächen- und Klimaschutz, Unfall- und Katastrophenrisiken)
• Kumulierende Vorhaben (Umsetzung des „Irland-Urteils“ des EuGH)
• Neue Vorgaben für die Erstellung eines UVP-Berichts bei der UVP
• Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Zentrale Internetportale, Absehen von einer erneuten Beteiligung)
• Neujustierung der Differenzierung zwischen Neu- und Änderungsvorhaben
• Neuer Abschnitt „Teilzulassungen, Zulassungsverfahren eines Vorhabens durch mehrere Behörden, verbundene Prüfverfahren“, dort insbesondere neue Vorgaben für den Bereich „Gemeinsame Durchführung“
• Neufassung „Grenzüberschreitende UVP“ (Übersetzung von Unterlagen)
• UVP-Spezialregelungen der 9. BImSchV, der AtVfV und des BBergG
• Neue Mindestanforderungen für die Überwachung der gesetzten UVP-Vorgaben
• Modernisierung der Regelungen der SUP (auch die eines geänderten BauGB und ROG)
Praxisnah
Die Kommentierung hilft dem Praktiker, UVP und SUP ordnungsgemäß durchzuführen. Nach § 4 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz sind bekanntlich auch Verfahrensfehler bei der Durchführung einer UVP justiziabel, sodass sie zur Aufhebung der Zulassungsentscheidung führen können. Die Neuauflage gibt praxisnahe Hilfen, um diese im Umgang mit den vielen Neuregelungen zu vermeiden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 4 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4236-3 |
Untertitel | Handkommentar |
Erscheinungsdatum | 03.01.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 664 |
Copyright Jahr | 2019 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
»Der Handkommentar von Peters/Balla/Hesselbarth bietet einen umfassenden und übersichtlich dargestellten Stand der aktuellen Rechtslage auf dem Gebiet der Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Buch stellt ein wertvolles Handwerkszeug für jeden dar, der einen Lotsen durch dieses verschlungene Dickicht europarechtlich basierten Umweltrechts sucht.«
Dr. Adolf Rebler, DVBl 2019, 1540
»ein sehr gut gelungener Kommentar für alle Akteure der Umweltprüfung, der uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
Dr. Joachim Hartlik, UVP report 1/2019
»Der Kommentar bietet insgesamt eine umfassende und sowohl praktischen als auch wissenschaftlichen Anforderungen genügende Erläuterung der UVP-Vorschriften. Er kann nachdrücklich empfohlen werden.«
RA Prof. Dr. Alexander Schink, UPR 10/2019, 380
»Obwohl als juristischer Kommentar angelegt, könnte er auch als kompakte Einführung in die "Welt der UVP" dienen.«
Jochen Hanisch, Planerin 4/06
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Der Kommentar zeichnet sich nicht nur durch bemerkenswerte dogmatische Begründungen aus. Er ist ein sicherer Ratgeber für viele Auslegungsfragen des UVPG.«
RA Prof. Dr. Werner Hoppe, DVBl 22/03
»Der sehr eigenständige Kommentar stellt eine für die dogmatische Erkenntnis von rechtlichen Zusammenhängen gewinnbringende, interessante und anregende Lektüre und einen guten Ratgeber dar.«
RA Prof. Dr. Werner Hoppe, DVBl 22/03
»Insgesamt ist das Werk ideal für alle, die sich in Praxis, Wissenschaft und Lehre mit der Umweltverträglichkeitsprüfung befassen.«
Martin Kind, ÖJZ 20/02
»Wer sich mit der Umweltverträglichkeitsprüfung zu befassen hat, handelt in hohem Maße fahrlässig, wenn er nicht zu dem Peters greift. Der Kommentar ist auf dem besten Weg, eine Institution zu werden.«
Karlheinz Schenk, Richter am Verwaltungsgerichtshof, VBL BW 11/2002
»Peters gelingt es, ein stimmiges Konzept einer vorsorgeorientierten UVP zu liefern. Dieses Konzept ist geeignet, einer umweltorientierten Durchführung, insbesondere der Bewertung im Rahmen der UVP zum Durchbruch zu verhelfen und die Effizienz der UVP nachhaltig zu verbessern«
Dr. Alexander Schink, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NW, DVBl. 19/96
Dr. Adolf Rebler, DVBl 2019, 1540
»ein sehr gut gelungener Kommentar für alle Akteure der Umweltprüfung, der uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
Dr. Joachim Hartlik, UVP report 1/2019
»Der Kommentar bietet insgesamt eine umfassende und sowohl praktischen als auch wissenschaftlichen Anforderungen genügende Erläuterung der UVP-Vorschriften. Er kann nachdrücklich empfohlen werden.«
RA Prof. Dr. Alexander Schink, UPR 10/2019, 380
»Obwohl als juristischer Kommentar angelegt, könnte er auch als kompakte Einführung in die "Welt der UVP" dienen.«
Jochen Hanisch, Planerin 4/06
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Der Kommentar zeichnet sich nicht nur durch bemerkenswerte dogmatische Begründungen aus. Er ist ein sicherer Ratgeber für viele Auslegungsfragen des UVPG.«
RA Prof. Dr. Werner Hoppe, DVBl 22/03
»Der sehr eigenständige Kommentar stellt eine für die dogmatische Erkenntnis von rechtlichen Zusammenhängen gewinnbringende, interessante und anregende Lektüre und einen guten Ratgeber dar.«
RA Prof. Dr. Werner Hoppe, DVBl 22/03
»Insgesamt ist das Werk ideal für alle, die sich in Praxis, Wissenschaft und Lehre mit der Umweltverträglichkeitsprüfung befassen.«
Martin Kind, ÖJZ 20/02
»Wer sich mit der Umweltverträglichkeitsprüfung zu befassen hat, handelt in hohem Maße fahrlässig, wenn er nicht zu dem Peters greift. Der Kommentar ist auf dem besten Weg, eine Institution zu werden.«
Karlheinz Schenk, Richter am Verwaltungsgerichtshof, VBL BW 11/2002
»Peters gelingt es, ein stimmiges Konzept einer vorsorgeorientierten UVP zu liefern. Dieses Konzept ist geeignet, einer umweltorientierten Durchführung, insbesondere der Bewertung im Rahmen der UVP zum Durchbruch zu verhelfen und die Effizienz der UVP nachhaltig zu verbessern«
Dr. Alexander Schink, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NW, DVBl. 19/96
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de