Rechtsextremismus

Erscheinungsformen und Erklärungsansätze
Nomos, 4. Auflage 2020, 186 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studienkurs Politikwissenschaft
Buch
22,00 €
ISBN 978-3-8487-6759-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Rechtsextremismus ist ein allgegenwärtiges Thema in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Was genau kennzeichnet aber Rechtsextremismus? Wie tritt er in Erscheinung? Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung von Rechtsextremismus? Wie kann er erfolgreich bekämpft werden?
Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage des Bandes, liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu diesen Fragen und stellt die zentralen Kontroversen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Rechtsextremismusforschung vor.
Dabei werden Weltanschauung und Geschichte des Rechtsextremismus, Charakteristika von Erscheinungsformen wie Parteien, Bewegungen, Medien, Musik und Internet vorgestellt und eine Gesamteinschätzung zum gegenwärtigen Rechtsextremismus formuliert. Darüber hinaus werden Erklärungsansätze im Spannungsfeld von Extremismustheorie und „Extremismus der Mitte“, Autoritarismus, Sozialisation und Geschlecht bis hin zum Jugendprotesttheorem, sozialer Bewegungs- oder sozialer Desintegrationsthese diskutiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 4
ISBN 978-3-8487-6759-5
Untertitel Erscheinungsformen und Erklärungsansätze
Erscheinungsdatum 21.08.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 186
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Hinweis 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rezensionen
»empfehlenswerte[s] Einführungswerk[e] zum Thema „Rechtsextremismus“.«
Richard Rohrmoser, h-soz-kult.de Juli 2023

Stimmen zu den Vorauflagen:

»Wenn ein Lehrbuch in der Politikwissenschaft innerhalb kürzester Zeit in der dritten Auflage erscheint, ist es entweder besonders gut geschrieben oder so aktuell, dass eine große Nachfrage nach fachlichem Basiswissen benötigt wird, um gesellschaftliche Phänomene besser einzuordnen. Im Falle von Samuel Salzborns Einführungswerks zum Thema Rechtsextremismus treffen beide Faktoren zu. Gerade in Zeiten einer gesellschaftlichen Zuspitzung helfen solche Werke, den Überblick zu behalten und Argumente gegen eine rechte Normalisierung aufzunehmen.«
Maik Fielitz, www.socialnet.de November 2018

»Salzborns Band kommt das Verdienst zu, für die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema eine nützliche Einführung geschrieben zu haben. Die Formulierung von Übungsaufgaben zu Diskussion und Reflexion sowie die Literaturhinweise auf Ansätze und Bücher verstärken diesen Gebrauchswert... ein gelungenes Werk mit hohem Gebrauchswert nicht nur für die Studierenden der Politikwissenschaft oder Soziologie.«
Armin Pfahl-Traughber, www.bnr.de Mai 2014

»Es gelingt Salzborn, kompakt und trotzdem umfassend in den Rechtsextremismus einzuführen... Das Buch eignet sich sowohl für Studienanfänger als auch zur Unterrichtsvorbereitung für Oberstufen; zugleich bietet es für zivilgesellschaftliche Akteure, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren wollen, einen Gewinn.«
Dr. Dirk Burmester, pw-portal.de August 2014
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG