Von den USA lernen: Partizipation lernen?

Die Gründungsphase der USA und der EU - Parallelen und Unterschiede
Tectum, 1. Auflage 2008, 324 Seiten
Buch
29,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9557-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Bürger sind das Problem. Die Idee der Vereinigten Staaten von Europa schwebt noch immer als verheißungsvolle Vision im Raum. Doch statt eines durchschlagenden Gründungsaktes setzen die nationalen Regierungen ihren Weg der kleinen Schritte beharrlich fort. Und das Volk schaut bestenfalls wohlwollend zu. Welch ein Unterschied zur Entstehung der USA: Von politischem Desinteresse, wie es heute in Deutschland beklagt wird, war 1787/88 nichts zu spüren. Gegner und Befürworter der Bundesverfassung führten erbitterte politische Streitgespräche. Eine Auseinandersetzung, deren Spuren bis in die amerikanische Gegenwart reichen. Worin lagen diese Motivationseffekte begründet? Können sie im europäischen Vergleichsfall nachgeahmt werden? Kann Europa tatsächlich aus amerikanischen „best practices“ konstitutionelle Lehren ziehen? Im vorliegenden Buch sucht Elvira Fischenich-Spengler nach Antworten auf all diese Fragen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9557-7
Untertitel Die Gründungsphase der USA und der EU - Parallelen und Unterschiede
Erscheinungsdatum 01.01.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 324
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG