Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht

Die Schriftenreihe ist thematisch breit angelegt. In ihr werden Monographien zu grundsätzlichen oder aktuellen Themen des Völkerrechts, der Rechtsvergleichung, des Internationalen Privatrechts und des Europarechts mit zivilrechtlichem Bezug (Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht) ebenso veröffentlicht wie Arbeiten zu aktuellen Fragen einer ausländischen Rechtsordnung oder die Referate einer rechtsvergleichenden Tagung. Dabei finden alle juristischen Disziplinen (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) Berücksichtigung. Überwiegend handelt es sich bei den Monographien um hochbewertete Dissertationen, die an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes entstanden sind.

Artikel 49-60 von 60

Absteigend sortieren
  1. Elektronischer Hausarrest?
    Elektronischer Hausarrest? Nomos, 1. Auflage 1999
    34,00 € inkl. MwSt.
  2. Familien und Frauen im regionalen Menschenrechtsschutz
  3. Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal
    Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal Nomos, 1. Auflage 1999
    49,00 € inkl. MwSt.
  4. Das Timesharing an Ferienimmobilien in der EU
  5. Bedeutung und Grenzen des Erbes der Menschheit im völkerrechtlichen Kulturgüterschutz
  6. Neue Wege zum Wirtschaftskollisionsrecht
  7. Die Einpersonengesellschaft in Europa
  8. Handelsembargen der Europäischen Union auf dem Gebiet des Warenverkehrs gegenüber Drittstaaten
  9. Die Marke in der Wettbewerbsordnung nach dem Inkrafttreten des Markengesetzes
  10. Der Markenschutz nach § 14 Markengesetz
  11. Die Haftung gegenüber den Bankkunden im mehrgliedrigen Zahlungsverkehr
  12. Das Menschenbild der Europäischen Menschenrechtskonvention
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG