Pädagogik und Ethik

Die pädagogische Praxis ist zielorientiert und insofern immer auch mit Normproblemen konfrontiert. In der Pädagogik als Wissenschaft geht es daher um eine historisch-systematische Erforschung der Ziele von Erziehung, Bildung, Unterricht, aber auch um eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auswahl von Inhalten und Haltungen, die in Geschichte und Gegenwart vermittelt werden soll(t)en. Neben einer wissenschaftlichen Reflexion von pädagogischen Methoden werden zudem pädagogische Kontexte untersucht, wie der Einsatz von Medien und Technik. Die Erziehungswissenschaft kann somit einerseits ethische Fragestellungen der pädagogischen Praxis problematisieren und andererseits für das pädagogische Handeln eine Orientierungsfunktion übernehmen.

Diesem Zusammenhang fühlt sich die Buchreihe „Pädagogik und Ethik" verpflichtet. Die Bandbreite reicht von Arbeiten zu Holocaust-Education über Interkulturelle und Nachhaltigkeits-Pädagogik sowie Medienpädagogik bis zu grundlegenden pädagogisch-ethischen Fragestellungen. Einschlägige Monographien, Sammelbände, Dissertationen und Habilitationsschriften auf Deutsch und Englisch können zur Prüfung ihrer Eignung für die Aufnahme in die Reihe vorgelegt werden.

Artikel 13-15 von 15

Absteigend sortieren
  1. Pädagogik der Kommunikation
    Pädagogik der Kommunikation Ergon, 1. Auflage 2010
    25,00 € inkl. MwSt.
  2. Schulische Werteerziehung unter Pluralitätsbedingungen
  3. Pädagogik und Gedenkkultur
    Pädagogik und Gedenkkultur Ergon, 1. Auflage 2008
    34,00 € inkl. MwSt.
Seite
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG