Internationale Politische Theorie

Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Volk, Prof. Dr. Thorsten Thiel

Die gemeinhin unter dem Oberbegriff der „Globalisierung“ zusammengefassten Prozesse der Entgrenzung, Integration und sozialen Differenzierung des sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Zusammenlebens stellt auch die Teildisziplin Politische Theorie vor neue Herausforderungen: Ein großer Teil der in der Politischen Theorie verhandelten Konzepte – von Freiheit und Herrschaft über Gerechtigkeit bis hin zu demokratischer Legitimation und Selbstbestimmung – sind sowohl in der normativen Begründung wie in der Analyse durch die Vorstellung territorial abgeschlossener Einheiten geprägt.

Die Schriftenreihe »Internationale Politische Theorie« stellt systematisch die Frage, wie eine zeitgemäße politiktheoretische Beschäftigung mit den Konsequenzen, Gefahren und Potenzialen der Globalisierung auszusehen hat. Sie bietet eine Plattform für Schriften, die begrifflich-konzeptionelle Ausbruchversuche aus dem methodologischen Nationalismus wagen. Die Bände der Reihe denken in normativer, ideengeschichtlicher und analytischer Weise über Themen wie Demokratie und Souveränität in der postnationalen Konstellation, Menschenrechte, globale Gerechtigkeit oder Entwicklungen des Völkerrechts nach. In ihr wird das weite Feld inter-, trans- und supranationaler Politik theoretisch durchdrungen und für den akademischen wie den öffentlichen Diskurs anschaulich aufbereitet.


The processes of lifting border controls, integration and social differentiation of social, economic, cultural and political coexistence, which all commonly fall under the umbrella of globalisation, are confronting the field of political theory with new challenges. Many of the concepts discussed in political theory, ranging from freedom and sovereignty to justice, democratic legitimacy and self-determination, are not only influenced by the idea of self-contained territorial entities in terms of their explanation but also their analysis.

The series of publications entitled “Internationale Politische Theorie” aims to promote studies which attempt to break away from the notion of methodological nationalism. It systematically addresses the question of how contemporary political theory should deal with the consequences, dangers and potential of globalisation. For this reason, the editors strive to publish monographs, anthologies and conference proceedings which examine subjects such as democracy and sovereignty in terms of postnationalism, human rights, global justice or developments in international law in normative and analytical ways or those which relate to the history of ideas. The aim of this series is to understand and conceptualise the broad field of international, transnational and supranational politics and deal with it clearly for academic and public debate.


Zu den Werken aus der Reihe