Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation

Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen, Prof. Dr. Uwe Hasebrink

Im Zentrum der Reihe steht der Begriff der Lebenswelt; medienbezogenes kommunikatives Handeln ist stets in der Lebenswelt der Handelnden verortet und kann nicht losgelöst von ihrer sozialen Lage und dem Milieu, dem sie angehören, betrachtet werden. Ebenso wenig dürfen individuelle Voraussetzungen und Ambitionen der Handelnden unberücksichtigt bleiben. Entsprechend wird die in dieser Reihe publizierte Forschung darauf abzielen, kommunikatives Handeln, ob medial vermittelt oder nicht, stets im Kontext zu untersuchen. Basierend auf dem Lebenswelt- Konzept – und insbesondere weiterentwickelten sozialphänomenologischen bzw. sozialkonstruktivistischen Lebensweltkonzeptionen – kann eine einseitig objektivistische Sicht auf soziale Phänomene ebenso vermieden werden wie eine rein subjektivistische. Die Reihe ist kommunikationswissenschaftlich ausgerichtet, interessiert sich in dem damit bezeichneten Gegenstandsbereich aber speziell für die Medienforschung, also für solche Fragestellungen, die sich auf medienvermittelte Kommunikation beziehen. Von besonderem Interesse ist die Rolle, die die technischen, ökonomischen, inhaltlichen und gestalterischen Merkmale von Medienangeboten für die Kommunikation in lebensweltlichen Zusammenhängen spielen. In diesem Sinne weist die Reihe zahlreiche Anschlussmöglichkeiten an die Medienwissenschaft auf. Sie stellt sich zudem der Herausforderung, das komplexe Bedingungsgeflecht unterschiedlicher Faktoren auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene theoretisch und empirisch zu durchdringen und ihr Zusammenwirken zu erklären. Die so verstandene lebensweltbezogene Medienforschung wird im Rahmen dieser Reihe vor allem drei Schwerpunkte behandeln: Angebote, Rezeption, Sozialisation.

This series focuses on the concept of our everyday environment. Media-related communicative behaviour is always located in the everyday environment of those who engage in it, which means that their social situation and social background have to be taken into account in any examination of it. Their individual requirements and aspirations are also equally important in this respect. Therefore, the research studies published in this series all aim to examine communicative behaviour in a context, whether it is conducted using modern media not. Any research based on the idea of our everyday environment, especially advanced socio-phenomenological or socio-constructivist concepts of our everyday environment, can prevent social phenomena from being viewed from either a purely objective or a purely subjective perspective. This series is oriented towards communication science but is particularly interested in media research, that is, in issues related to communication conducted using modern media. The role played by the technological, economic, content-related and creative aspects of what our modern media offer to enable communication in our everyday environment is of particular interest here. In this respect, the series highlights the numerous ways in which such research is connected to media studies. Furthermore, it sets itself the challenge of theoretically and empirically deciphering the complex, interwoven mesh of different factors on the macro, meso and micro levels and explaining how they interact. Above all, the series examines this notion of media research based on our everyday environment in three key respects: what is offered, how it is received and socialisation.

Online-Flyer: adobe.ly/2tR9Ptg


Zu den Werken aus der Reihe