Wissenschafts- und Technikforschung

Neue Folge

Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Böschen, Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Prof. Dr. Jörg Niewöhner, Prof. Dr. Heike Weber

Wissenschaft und Technik stellen zentrale, aber paradoxe Antriebskräfte gesellschaftlicher Veränderung dar. Gesellschaften sind elementar auf diese angewiesen, ihr Beitrag ist zugleich oft umstritten. Die Reihe Wissenschafts- und Technikforschung eröffnet ein Forum, um diese Entwicklungen insbesondere aus der Perspektive von Soziologie, Philosophie, Sozialanthropologie und Geschichtswissenschaft auszuleuchten, und bietet wissenschaftliches Grundlagen- wie wissenspolitisches Orientierungswissen.

Science and technology are not only crucial but also paradoxical forces behind societal change. Societies depend on science and technology to solve social problems, but their contributions are often also controversial. The series of publications entitled ‘Wissenschafts- und Techikforschung’ (Science and Technology Studies) provides a forum in which these developments can be investigated in different dimensions, with a focus on sociology, philosophy, social anthropology and history. The series provides both foundational knowledge in all scientific disciplines as well as guidelines for decision makers and all those interested in this subject area.


Langfassung der Texte


Wissenschaft und Technik sind wesentliche Antriebskräfte gesellschaftlicher Veränderung. Zugleich prägt ein folgenreiches Paradox die gegenwärtige Situation. Einerseits scheinen Gesellschaften immer stärker auf Wissenschaft und Technik zur Lösung sozialer Probleme angewiesen, andererseits ist deren Beitrag immer heftiger umstritten, bis hin zur Leugnung ihrer Bedeutung. Zudem scheinen mit Entwicklungen wie der Digitalisierung ebenso wie dem Klimawandel bzw. der Umweltkrise eine Wende in Wissenschaft und Technik wie auch der Gesellschaft verbunden zu sein. Dabei ist auch zu erforschen, wie weit die damit vermuteten Veränderungen reichen; zumindest zeigen sich vielschichtige Phänomene von Emotionen, Widerstand oder Kritik. Kontroversen und Konflikte über die Formen und möglichen Grenzen wie Folgen von Wissenschaft und Technik haben nicht nur an Intensität gewonnen, sondern scheinen zugleich auf Verschiebungen in der epistemischen Tektonik von Gegenwartsgesellschaften hinzudeuten.
Vor diesem Hintergrund stellt die Reihe Wissenschafts- und Technikforschung ein Forum zur Verfügung, in dem diese Entwicklungen in ihren verschiedenen Dimensionen und mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Wissenschafts- und Technikforschung ausgeleuchtet werden sollen. Welche prägenden Veränderungen wissenschaftlicher Wissensproduktion und der Genese, Produktion und Verwendung von Technik lassen sich gegenwärtig beobachten? Wie lassen sich diese jeweils am besten analysieren und welche wissenschaftlichen Instrumente müssen hierfür entwickelt werden? Was sind die mit diesen Verschiebungen verbundenen ethischen, ökologischen und politischen Herausforderungen? Um hier Antworten zu finden, sollen Theorien und Methoden aus unterschiedlichen thematisch relevanten Disziplinen integriert werden, vor allem aus Soziologie, Philosophie, Sozialanthropologie und Geschichtswissenschaft. Inwiefern sich daraus Ansätze einer integralen Wissenschafts- und Technikforschung ergeben, oder vielmehr ein agonistischer Blick hilfreich ist, das stellt eine übergreifende Frage zur Selbstverständigung über Science and Technology Studies in dieser Reihe dar. Die Reihe bietet sowohl Grundlagenwissen für die beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen als auch Orientierungswissen für Entscheidungsträger*innen und die interessierte Öffentlichkeit.

Wissenschafts- und Technikforschung | Science and Technology Studies
Published by Prof. Dr. Stefan Böschen; Prof Dr. Gabriele Gramelsberger; Prof. Dr. Jörg Niewöhner; Prof. Dr. Heike Weber.
Science and technology are crucial drivers of societal change. Yet, a paradox is embedded in the current situation. On the one hand, it seems that societies are more dependent than ever on science and technology to solve social problems. On the other hand, scientific and technological contributions are deeply controversial, right up to the denial of their significance. It also seems that with developments like digitalisation and climate change or the environmental crisis, changes in science and technology are intimately connected with changes in society—and vice versa. The exact reach of these presumed shifts is a matter for empirical and conceptual inquiry—but already various complex phenomena, like emotive public outbursts, resistance and criticism, can be observed. Controversies and criticism about the forms, limitations and consequences of science and technology alike have become more intense. However, it also seems that there are shifts in the epistemic tectonics of contemporary societies.
Against this backdrop, the series of publications entitled ‘Wissenschafts- und Technikforschung’ (Science and Technology Studies) provides a forum in which these developments can be researched in different dimensions, with diverse approaches from across the entire spectrum of science and technology studies. What kind of significant changes to scientific knowledge production and the genesis, production and application of technology can currently be observed? How could these be analysed in the best way and what scientific instruments and methods must be developed for this purpose? In order to find answers to these questions, theories and methods from various thematically relevant disciplines, especially from sociology, philosophy, social anthropology and history, will be applied. This may result in an integral or rather agonistic science and technology studies programme. In any case, it will generate a better self-understanding of science and technology studies within this series. The series provides both foundational knowledge in the all scientific disciplines involved as well as guidelines for decision makers and all those interested in this subject area.


Zu den Werken aus der Reihe