Medienreflexive Moderne

Studien zu Literatur und Medienkultur der 1920er Jahre

Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Blödorn, PD Dr. Stephan Brössel, Beirat: Prof. Dr. Sabina Becker, Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Prof. Dr. Christof Hamann, Prof. Dr. Ursula von Keitz

Die Reihe versammelt schwerpunktmäßig Beiträge zu Literatur und Medienkultur der 1920er-Jahre im deutschsprachigen Raum. Fokussiert werden ›textuelle‹ Verarbeitungen gesellschaftlicher und kultureller Aspekte in Literatur und Theater, Fotografie, Film und Kino, Hörspiel und Radio und anderen medialen Kontexten (z.B. Zeitschriften und Illustrierten). Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf inter- und transmedialen Wechselbeziehungen und Beziehungsgeflechten zwischen Literatur und Medien, wie sie sich paradigmatisch an Döblins Roman Berlin Alexanderplatz zeigen lassen, der unter der Beteiligung des Autors in Hörspiel und Film transformiert wurde, oder an Fritz Langs zweiteiligem Film Dr. Mabuse, der Spieler, der parallel zur Veröffentlichung der Romanvorlage von Norbert Jacques in der Berliner Illustrierten entstand und mit Reportagen vom Filmset medial beworben wurde.
Neben solchen Querverbindungen zwischen Literatur, Kultur und Medien der Weimarer Republik rücken aber – insbesondere über das Leitmedium Film – auch internationale Aspekte einer sich in den 1920er-Jahren wandelnden Medienkultur in den Blick, die der neuen ›visuellen Kultur‹ (Béla Balázs) auch die Dimension des Hörens an die Seite stellte: Mit dem Wandel zur Tonfilmära entstanden gegen Ende der 1920er-Jahre zunehmend auch internationale Kooperationsprojekte, in denen die Filmindustrie – wie prominent in der Heinrich Mann-Verfilmung Der blaue Engel – mit sogenannten Mehrsprachenversionen experimentierte, die den Blick v.a. auf die USA (und Hollywood) richteten.

This series brings together contributions that focus on the literature and media culture of the 1920s in German-speaking countries and that, in particular, conduct textual analyses of social and cultural aspects in literature and theatre, photography, film and cinema, radio plays and radio, plus other forms of the media (e.g. magazines and journals). In this respect, the series focuses specifically on the intermedia and transmedia interplay and relationships between literature and the media, of which Döblin’s novel Berlin Alexanderplatz is a typical example, which was transformed into a radio play and a film, projects in which the author was also involved, and epitomised by Fritz Lang’s two-part film Dr. Mabuse, der Spieler, which was produced at the same time as the novel by Norbert Jacques was published in the weekly magazine Berliner Illustrirte and which was promoted in the media with reports from the film set.
In addition to addressing such interconnections between literature, culture and the media in the Weimar Republic, the series—particularly in terms of the defining medium of film—also examines international aspects of the changing media culture in the 1920s, in which the dimension of sound also accompanied the rise of the new ›visual culture‹ (Béla Balázs). With the development of talking films, an increasing number of international collaborative projects were launched, in which the film industry—as typified by Der blaue Engel, the film adaptation of Heinrich Mann’s novel Professor Unrat—experimented with so-called multilingual productions in order to break into the US market and Hollywood above all.


Zu den Werken aus der Reihe