Straf- und Strafverfahrensrecht
Das Strafrecht wird ganz maßgebend vom Grundsatz nullum crimen, nulla poena sine lege (kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz) geprägt. Das Gesetzlichkeitsprinzip findet inzwischen weltweit Anerkennung.
Professor Walter Kargl, Emeritus der Universität Frankfurt am Main, unternimmt in diesem Werk [...]
Die 3. Auflage der "Grundbegriffe des Strafrechts" wurde vollständig überarbeitet. Die bisherigen Kapitel über die Legitimation staatlicher Strafe und über deren Sinn und Zweck sind gekürzt und zusammengefügt worden. Durchgängig sind Literatur- und Rechtsprechungsnachweise aktualisiert worden. Im [...]
mehrDas Lehrbuch bietet eine Einführung in die neuzeitliche Geschichte des Strafrechts. Ausgehend von der Entwicklung im Mittelalter wird nicht nur die Geschichte des Strafrechts im Allgemeinen nachgezeichnet, sondern es werden darüber hinaus auch ausgewählte Institute des Strafrechts beleuchtet, deren [...]
mehrDer Allgemeine Teil des Strafrechts zählt wegen seines hohen Abstraktionsgrades und der nahezu unüberschaubaren Zahl von Meinungsstreitigkeiten zu den komplexesten und kompliziertesten Materien in der juristischen Ausbildung. Die Neuauflage des Lehrbuchs von Kindhäuser bringt die [...]
mehrFür die Neuauflage wurden viele aktuelle Gerichtsurteile eingearbeitet, darunter bspw. die Entscheidung des BGH zum Berliner „Raser-Fall“, die Rechtsprechung zur Nothilfe bei Tierquälerei sowie die Entscheidung des Großen Senats zur Wahlfeststellung. Dazu kommen zahlreiche neuere (überwiegend [...]
mehrIn Klausuren wird unter anderem die Kenntnis wichtiger Entscheidungen in einem Rechtsgebiet geprüft. Das Casebook stellt anhand der Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs die zentralen Rechtsätze und dogmatischen Figuren des Allgemeinen Teils des Strafrechts dar und ordnet sie in ihren [...]
mehrAnhand von über 100 systematisch geordneten BGH- und OLG-Entscheidungen werden die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts anschaulich dargestellt und analysiert. Jede Entscheidungsbesprechung beginnt mit einer kurzen Darstellung des Sachverhalts, gefolgt von einem wörtlichen Zitat der [...]
mehrDer „Kindhäuser“
ist eine Institution. Die vorzügliche Kombination aus Lehrbuch und Kommentar überzeugt mit einer konzentrierten und verständlichen Darstellung zu einem erschwinglichen Preis.
Seine besonderen Vorteile:
• Schnelles Erfassen, Wiederholen und Beantworten der Fallfrage wie die [...]
Mord, Totschlag und Körperverletzung zählen im Studium zu den beliebtesten Beispielen, um allgemeine strafrechtliche Probleme und Grundsätze zu illustrieren. Dabei bieten diese Tatbestände selbst eine Vielzahl examensrelevanter Fragen, die es in Klausur, Hausarbeit und mündlicher Prüfung sicher zu [...]
mehrDas Lehrbuch enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten. Es vermittelt das für die Prüfung notwendige Einzel- und Strukturwissen und legt besonderes Gewicht auf eine methodisch strukturierte Interpretation. Die Verwendung teleologischer und systematischer Argumente dient [...]
mehrDas Lehrbuch fördert das Verständnis für die gesetzlichen und dogmatischen Grundstrukturen der Eigentums- und Vermögensdelikte, verbunden mit der Darstellung der in Klausuren und Hausarbeiten zu beachtenden wesentlichen Prüfungsschemata. Anhand zahlreicher kleinerer Fälle sowie besonders wichtiger [...]
mehrZiel des Buches ist die Vermittlung gründlicher Kenntnisse auf dem Gebiet des Vermögensstrafrechts. Der Schwerpunkt liegt in der Gesetzesauslegung. Historische und kriminologische Bezüge kommen nur zur Sprache, wenn dies für das Verständnis einer Norm oder eines Lehrsatzes unumgänglich erscheint. [...]
mehrKlausuren im Strafrecht sind oftmals mit einer Vielzahl von Problemen gespickt. Das Klausurtraining Strafrecht zeigt, wie es durch Systematisieren und richtige Schwerpunktsetzung gelingen kann, innerhalb der knappen Zeit dennoch eine gute Klausur zu schreiben.
mehrIn einprägsamer Weise präsentiert das Lehrbuch die Grundlagen der Kriminologie (u.a. Begriff und Geschichte, Hell- und Dunkelfeld der Kriminalität, Zusammenhänge mit Alter und Geschlecht, Kriminalitätstheorien, Viktimologie, Kriminalprävention) sowie die speziellen Deliktsgruppen (u.a. Eigentums- [...]
mehrDas Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studenten, die sich im Rahmen ihrer universitären Ausbildung mit dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts befassen möchten. Deshalb wird verstärkt mit didaktischen Elementen wie Fällen aus der Praxis und Schlagwörtern gearbeitet, die einen Ausblick auf [...]
mehrDas Steuerstrafrecht hat durch medienwirksame Verfahren und Ereignisse, z. B. Ankauf von Daten CDs die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit erlangt. Aber auch in Studium und Ausbildung ist das Steuerstrafrecht auf dem Vormarsch.
Das Buch stellt das Steuerstrafrecht auf verständliche Weise dar. [...]
Die Europäische Union hat - nicht zuletzt seit dem Vertrag von Lissabon - starke Möglichkeiten, das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht zu beeinflussen. Auf völkerrechtlicher Ebene ist ein gänzlich eigenständiges Strafrechtssystem für völkerrechtliche Verbrechen entstanden.
Das Lehrbuch gibt [...]
Ein Lehrbuch für Anfänger wie für Fortgeschrittene, insbesondere für Studenten mit dem Schwerpunkt „Jugendstrafrecht“. Der Lernstoff ist systematisch aufbereitet, das Lernen wird durch die vielfältigen Schaubilder sowie durch die Darstellung der Justizpraxis und durch Fallbeispiele erleichtert. Ein [...]
mehrIm Mittelpunkt der Darstellung stehen die allgemeinen Verfahrensgrundsätze, das Ermittlungsverfahren und die erstinstanzliche Hauptverhandlung. Bei den Rechtsmittelverfahren liegt der Schwerpunkt auf der Revision.
Zunächst folgt ein Aufriss der Materie; anhand von Fällen wird dem Lernenden dann der [...]
Das Lehrbuch
vermittelt das examensrelevante Wissen im Strafprozessrecht für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen. Es stellt die Justizpraxis anhand von bedeutsamen Verfahren und unter Auswertung empirischer Daten dar. Kriminologische Erkenntnisse und die Rechtstatsachenforschung werden [...]
Als klassisches „Examensrepetitorium“ ist das Examinatorium auf die im Ersten Staatsexamen übliche „strafprozessuale Zusatzfrage“ ausgerichtet. Hierzu werden insgesamt 51 Problembereiche im Überblick dargestellt und am Ende mit einer solchen „Zusatzfrage“ versehen, die klausurmäßig beantwortet wird. [...]
mehrDas Lehrbuch stellt anschaulich das erforderliche Wissen des Ordnungswidrigkeitenrechts dar, das sich längst in die meisten Rechtsgebiete ausgedehnt und im Schnittpunkt aus Straf- und Verwaltungsrecht eine hohe praktische Bedeutung erlangt hat. Neben den an das Strafrecht angelehnten, sich aber in [...]
mehrAktuelle Studienliteratur
Grundlagen des Rechts
Zivil- und Wirtschaftsrecht
Öffentliches Recht
Europa- und Völkerrecht
IPR, Ausländisches Recht und Rechtsvergleichung
Kompetenztrainer
Referendariat