Edition Reinhard Fischer
Das Handbuch, das nunmehr in 4., umfassend aktualisierter und erweiterter Neuauflage vorliegt, begleitet langfristige Entwicklungen im sich ständig wandelnden Social Media Bereich und erklärt grundsätzliche Zusammenhänge. Es beschreibt ein kompaktes Strategiemodell für die Entwicklung eigener [...]
mehrComputerspiele sind aus unserer kulturellen Landschaft nicht mehr wegzudenken: Die Games-Industrie bildet einen zentralen Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Die Untersuchung greift die Debatte über aktuelle Trends im Gaming-Bereich auf und befasst sich mit [...]
mehrHaben Nachrichten im Radio eine Zukunft? Können sie relevant bleiben inmitten neuer digitaler Medien und Plattformen? Wie können Programmverantwortliche sie meistern bei der strategischen Ausrichtung, und Nachrichtenpraktiker bei der täglichen Arbeit am Newsdesk? Wie erhöht man die redaktionelle [...]
mehrHaben Nachrichten im Radio eine Zukunft? Können sie relevant bleiben inmitten neuer digitaler Medien und Plattformen? Wie können Programmverantwortliche sie meistern bei der strategischen Ausrichtung, und Nachrichtenpraktiker bei der täglichen Arbeit am Newsdesk? Wie erhöht man die redaktionelle [...]
mehrIn 12 Beiträgen werden anhand exemplarischer Filme aus vier Jahrzehnten zentrale ästhetische Positionen der DDR-Spielfilm- und Kulturgeschichte dargestellt. Die DEFA produzierte zwischen 1946 und 1992 ca. 700 Spielfilme aller Genres. Viele der Produktionen sind Teil des deutschen Filmerbes. Zu den [...]
mehrIn 12 Beiträgen werden anhand exemplarischer Filme aus vier Jahrzehnten zentrale ästhetische Positionen der DDR-Spielfilm- und Kulturgeschichte dargestellt. Die DEFA produzierte zwischen 1946 und 1992 ca. 700 Spielfilme aller Genres. Viele der Produktionen sind Teil des deutschen Filmerbes. Zu den [...]
mehrAufgrund der Phänomene der Digitalisierung kommt es zu einer neuen Bestandsaufnahme hinsichtlich fundamentaler Fragen rund um Organisation und Kommunikation, die letztlich zum Plädoyer für einen Paradigmenwechsel führen. Denn folgt man den Entwicklungen der Organisationstheorie und denkt sie radikal [...]
mehrAufgrund der Phänomene der Digitalisierung kommt es zu einer neuen Bestandsaufnahme hinsichtlich fundamentaler Fragen rund um Organisation und Kommunikation, die letztlich zum Plädoyer für einen Paradigmenwechsel führen. Denn folgt man den Entwicklungen der Organisationstheorie und denkt sie radikal [...]
mehrAm Beispiel von I’M A CYBORG, BUT THAT’S OK (KR 2006) setzt der Band sich mit dem Auftreten psychisch kranker Figuren in komplex erzählten Filmen seit den 1990er-Jahren auseinander. Er hinterfragt die in diesem Zusammenhang häufig beschriebene Verbindung von Merkmalen des klassischen mit denen des [...]
mehrAm Beispiel von I’M A CYBORG, BUT THAT’S OK (KR 2006) setzt der Band sich mit dem Auftreten psychisch kranker Figuren in komplex erzählten Filmen seit den 1990er-Jahren auseinander. Er hinterfragt die in diesem Zusammenhang häufig beschriebene Verbindung von Merkmalen des klassischen mit denen des [...]
mehr