Edition Reinhard Fischer
Die Tageszeitung ist in der Krise - innovative Ideen und kreative Manager sind deswegen besonders gefragt. Im Rahmen einer Ringvorlesung wurden die zentralen Felder des Zeitungsmanagements von kompetenten Praktikern vorgestellt. Dabei geben sie Antworten auf die Fragen nach den Herausforderungen [...]
> mehr InformationenGegenstand dieses Buches sind ökonomische Fragestellungen der verlegerischen Nutzung multimedialer Technologien aus der Sicht von Theorie und Praxis. Dokumentiert sind die Beiträge des dritten Symposiums des Hamburger Forum Medienökonomie. Sie geben einen Überblick über die verschiedenen ökonomisch [...]
> mehr InformationenMit der Ausstrahlung von Trailern versuchen Fernsehanstalten die Reichweite ihrer Programmangebote positiv zu beeinflussen. Können Zuschauer tatsächlich durch Trailer zum Sehen der beworbenen Sendungen veranlasst werden? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Die in diesem [...]
> mehr InformationenIm Jahr 1994 hat der Privatsender RTL ein Nachrichten-Format gestartet, das es in der deutschen Fernsehlandschaft bis dahin nicht gab: eine ausführliche Nachrichten-Sendung um Mitternacht. Der überraschende Erfolg des RTL Nachtjournals veranlasste bald auch andere Sender, ebenfalls Spätnachrichten [...]
> mehr InformationenIm Umgang mit den unterschiedlichen Medienangeboten entwickeln Rezipienten spezifische Herangehensweisen, die Verarbeitungsprozesse während der Rezeption moderieren und Auswahlentscheidungen beeinflussen - so genannte Rezeptionsmodalitäten. Im vorliegenden Band erfolgt die theoretische Fundierung, [...]
> mehr InformationenEs wird zunehmend schwieriger, Rezeptionsweisen anhand konventioneller Merkmale der Mediennutzung und des Inhalts zu beschreiben. Dieser Band präsentiert „Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten“ als einen analytischen Blick auf die Medienrezeption, der andere Gemeinsamkeiten und Differenzen [...]
> mehr InformationenFolter, Vergewaltigungen, Hinrichtungen: Jede denkbare Form brutalster Gewalt ist auf „Snuff“-Videos zu sehen. Jugendliche laden diese aus dem Internet auf ihre Handys und tauschen sie untereinander. In allen sozialen Schichten findet sich unter Jugendlichen daneben eine neue Form der Gewalt: „Happy [...]
> mehr InformationenWenn Werbung Aufmerksamkeit will, dann muss sie dem Rezipienten trotz "information overload" auffallen. Wie im Sport kann es nicht jeder auf das Siegerpodest schaffen, sondern nur die Besten gewinnen. Unter diesen Bedingungen hat sich schockierende Werbung entwickelt: Blut, schreiende Monster, tote [...]
> mehr InformationenDer Band widmet sich der Entstehung, Funktion und Folgen von Stars in Film und Sport. All die "Stars" unterliegen den Mechanismen der Mediengesellschaft. Die Analyse des Starphänomens in Film und Sport kann dazu beitragen, das Phänomen auch in seinen weiteren gesellschaftlichen Erscheinungsformen zu [...]
> mehr InformationenDie erfolgsverwöhnte Medienbranche hat Anfang des 21. Jahrhunderts ihre bislang schwerste Krise erlebt. Print- und Rundfunkunternehmen mussten massive Einbrüche bei den Werbeerlösen konstatieren. Im Bereich des Internets blieben Ausmaß und Tempo des Wachstum hinter den Erwartungen zurück. Obgleich [...]
> mehr Informationen