Edition Reinhard Fischer
Populäre Musik stellt in der Bildungsarbeit nach wie vor eine Herausforderung dar. Im Schulunterricht geht es um die Vermittlung von gesellschaftsrelevanten Zielen und Inhalten. Populäre Musik entzieht sich jedoch häufig der Vermittlung durch Pädagogen. Diese Problematik bildet den Ausgangspunkt der [...]
> mehr InformationenSpätestens seit seiner Zusammenarbeit mit Steven Spielberg zählt John Williams zu den weltweit einflussreichsten und bekanntesten Filmkomponisten. Klassiker wie Der weiße Hai, die Indiana Jones-Reihe, E.T. oder Schindlers Liste beweisen, dass es Williams immer wieder gelungen ist, genreübergreifend [...]
> mehr InformationenNahezu 1000 Filmkritiken hat Norbert Grob zwischen 1976 und 2001 publiziert - vor allem in der "ZEIT" und im "Kölner Stadt-Anzeiger", dazu in "medium", "Filme", "epd-Film" und "Filmbulletin". Von Anfang an setzte er sich vor allem mit Filmemachern auseinander, deren Werk er mochte: mit Truffaut, [...]
> mehr InformationenDas Kino ist eine Bild- und eine Montage-Kunst. Und es ist eine Schauspieler-Kunst. Filme machen, wir folgen da François Truffaut, heißt auch: mit hübschen Frauen (und Männern) hübsche Dinge machen. Es ist die zweite Seite des Kino-Schönen: die Charakterisierung der Figuren mit Gestik und Kamera, [...]
> mehr InformationenSeit über zwanzig Jahren zählt Norbert Grob zu den wichtigsten Filmpublizisten der deutschen Sprache. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer filmhistorischer Bücher (u.a. über Samuel Fuller und Nicholas Ray, Otto Preminger und Erich von Stroheim, Wim Wenders und William Wyler), Autor und Regisseur [...]
> mehr InformationenGespräche über Medien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Alltagskommunikation. Ihr Wesen und ihre Wirkung sind bisher jedoch wenig untersucht worden. Der vorliegende Band widmet sich dem Konzept der Anschlusskommunikation aus theoretischer und empirischer Sicht. Am Beispiel von Gesprächen über [...]
> mehr InformationenDer Sammelband legt den Fokus auf den Aspekt der medialen Einbindung von populärer Musik in audiovisuelle Formate. Seit jeher haben künstlerische und mediale Praktiken Darstellungsformen hervorgebracht, die auf der Hybridformel Audio-Vision fußen, in denen jedoch Musik verschiedene Rollen vom [...]
> mehr InformationenWelchen Einfluss haben Emotionen im Unterschied zu kognitiven Überzeugungen auf politische Einstellungen und Wahlentscheidungen? Welche Rolle spielt die Berichterstattung in Kampagnen dabei? Welche Rolle spielt die Motivation von Rezipienten zur Verarbeitung von Kampagneninformation? Diese Fragen [...]
> mehr InformationenDie computergestützte Telefonbefragung ist die gebräuchlichste Erhebungsform in der empirischen Markt- und Meinungsforschung. Die wissenschaftliche Literatur hierzu fokussiert auf die Herstellung repräsentativer Stichproben und die Erhebung "unverzerrter’ Antworten mittels rigide gehandhabter [...]
> mehr InformationenAgenda Setting ist ein bekannter und vielfach bestätigter Mechanismus der Medienwirkung. Das Buch beschäftigt sich unter einem neuen Blickwinkel mit dieser These: Aufbauend auf einer Hinterfragung der Public Agenda – der Zielvariablen der Agenda-Setting-Forschung – werden verschiedene [...]
> mehr InformationenDer Musikmarkt wird immer komplexer und die Musikbranche sieht sich vielen neuen Herausforderungen gegenüber, die sie zu bewältigen hat. Konsumentengewohnheiten wandeln sich genau so schnell wie technische Innovationen es zulassen. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Musik war dabei nur eine der [...]
> mehr InformationenDas Internet wird immer stärker unter wettbewerbspolitischen Aspekten diskutiert. Dies betrifft u.a. das Verhältnis von Telekommunikationsnetzen (insbesondere „Next Generation Networks“) und Internet-Anwendungs- und Inhalteanbietern (z.B. Google, Ebay, Skype etc.). Einzelne Fragen betreffen die [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Studie analysiert die ökonomischen Aspekte des sogenannten Drei-Stufen-Tests, den die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter durchlaufen müssen. Untersucht werden zunächst (1) die Theorie des Marktversagens im Internet und die Notwendigkeit der Erstellung eines [...]
> mehr InformationenDie Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat den im Rundfunkrecht ausgewiesenen Universitätsprofessor Dr. Joachim Wieland von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer gebeten, die verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer staatlichen [...]
> mehr InformationenDer Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) wird seit 2001 jährlich von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin für die beste deutsche Unternehmenskommunikation verliehen.
Jedes Jahr setzt sich eine unabhängige, akademische Jury bestehend aus Studierenden der [...]
Der Klimaschutz ist zum politischen Glaubensbekenntnis geworden. Doch wie beurteilen Klimaforscher die Sachlage? Was sind die Ursachen des Klimawandels? Wie zuverlässig sind Klimaprognosen? Wie sollten wir auf den Klimawandel reagieren? Und was halten die Klimaforscher von der Klimaberichterstattung [...]
> mehr InformationenAus dem Inhalt:
Die KJM. Ein Erfahrungsbericht zu Tätigkeiten, Aufgaben und Problemlagen.
Zur Bewertung jugendschutzrelevanter Inhalte im Internet
Beispiele aus der Prüf- und Aufsichtspraxis der KJM
Kinder und Jugendliche im Internet. Ein aktueller Forschungsüberblick
Standards für an Kinder gerichtete [...]
Audio Branding, also known as Sound Branding or Sonic Branding, describes brand communication through sound, using brand sound elements like an audio logo, a brand song or a brand voice. So far, brands have spent a lot of time and money on visual branding while sound hasn"t been treated as a brand [...]
> mehr InformationenTeil I: Strukturveränderungen im bayerischen Einzelhandel und deren Auswirkungen auf die lokale Hörfunkvermarktung - Studie der Broadcast Future GmbH in Kooperation mit der BBE Handelsberatung GmbH
Teil II: Bericht zur Fortentwicklung des bayerischen Lokalradio-Konzepts - Vorgelegt von der [...]
Neben dem Leitmedium Fernsehen gewinnt das Internet bei Kindern und Jugendlichen zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund wurden fernsehkonvergente Internetangebote und ihre Bedeutung für junge Nutzer analysiert. Da diese Fragestellung sowohl für das öffentlich-rechtliche Programm als auch für die [...]
> mehr InformationenEine Studie der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) durchgeführt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
In Bezug auf die Dokumentation der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der lokalen und regionalen Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern knüpft die neue [...]
Das Internet verändert unseren Alltag: Medienvielfalt prägt heute unsere Lebenswelt.
Zeitung, Fernsehen und Internet stehen dem Nutzer u.a. für die Information zur Auswahl, persönliches Gespräch, Telefon oder Internet für die Kommunikation.
Welches Medium wählen wir für welchen Zweck aus und warum [...]
Die Rolle von Fernsehserien bei der Persönlichkeits- und Identitätsbildung, bei der Ausprägung des Menschen- und Weltbildes und der Entwicklung von sozialen Beziehungen der Altersgruppe von 9 bis 15 Jahren zu erkunden, ist das Ziel der Untersuchung "Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend."
Die [...]
Die Studie wurde erstellt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), des Bayerischen Rundfunks (BR) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)
> mehr InformationenIns Netz wollen sie alle: Die Regierung – etwa mit Blogs der Bundeskanzlerin – ebenso wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk und private professionelle und unprofessionelle Inhalteanbieter sowieso. Es ist für den neutralen Beobachter bisweilen amüsant, mit welcher Vehemenz öffentlich-rechtliche [...]
> mehr InformationenBewegtbild-Geschichten wie ihrerzeit jene über die US-Soldatin Jessica Lynch im Irak-Krieg prägen zunehmend die Fernseh-Nachrichten. Diese Studie geht – in empirisch-theoretischer und zugleich in normativ-pragmatischer Hinsicht – den Fragen nach, welche Potentiale und welche Probleme mit narrativen [...]
> mehr InformationenIm Online-Journalismus werden Darstellungsmodi wie Text, Foto, Grafik, Video und Audio zu neuen Darstellungsformen wie etwa Audio-Slideshows oder interaktiven Infografiken verbunden. Der Autor untersucht, wie Nutzer mit diesen komplexen Präsentationsformen umgehen. Die empirische Grundlage bildet [...]
> mehr InformationenDie in diesem Band gesammelten Beiträge der Tagung: „BLM-Symposion Medienrecht 2007“ steht unter dem Titel „Freiheitssicherung durch Regulierung: Fördert oder gefährdet die Wettbewerbsaufsicht publizistische Vielfalt im Rundfunk?“
Der erste Teil „Freiheitssicherung durch Regulierung“ diskutiert dabei [...]
„Online-Communities of Practice“ unterstützen ihre Mitglieder in der Bewältigung ihres Arbeitsalltags, indem sie einen sozialen Raum für die Auseinandersetzung mit im Arbeitsprozess auftretenden Unsicherheiten, Problem- und Fragestellungen oder Ereignissen bieten. Kurzum, sie stellen informelle [...]
> mehr InformationenDem übergeordneten Ziel aller Medien, ein möglichst großes Publikum an die Angebote zu binden, sind insbesondere die Personen in den Medien zuträglich. Denn Rezipienten können dem Konzept der parasozialen Interaktion zufolge zu Medienpersonen, egal ob Moderatoren, Darsteller oder Künstler, so [...]
> mehr InformationenSeit nun mehr vier Jahren sind die “Herr der Ringe”-Filme ein gesellschaftliches Ereignis, das auf unterschiedlichste Art und Weise ausgewertet wird. Möglich wurde diese vielseitige Verwendung einer Film-Franchise durch eine geschickte Vermarktung und die Verbindung unterschiedlicher, ästhetischer [...]
> mehr InformationenDer private Femsehauftritt ist eine Form der Mediennutzung in der Fernsehlandschaft der 1990er-Jahre und des beginnenden Jahrtausends. Verschiedene Fernsehformate wie tägliche Talkshows oder Beziehungsshows machen den Fernsehzuschauer zum Protagonisten und seine Geschichten zum Programm. Der private [...]
> mehr InformationenDer gesellschaftliche Umbruch in der DDR hatte auch für den lokalen Raum weitreichende strukturverändernde Konsequenzen. Welche Bedeutung den lokalen Medien in diesem Transformationsprozess zu kommt, wird in dieser Studie erstmalig empirisch untersucht. Denn einerseits sind sie selbst von den [...]
> mehr InformationenManipulation, Missbrauch und Management in der Welt der Multi Media. Ein spannender Themenmix, eng verknüpft mit der Macht, der Macht der Informationen und Daten.
Informationen werden mit Hilfe vieler Medienbetriebe, via vieler Medien und einem ausgeklügelten Medienmanagement im Sinne eines [...]
Was passiert eigentlich genau, wenn Menschen Medien rezipieren? Welche Mechanismen laufen dabei ab, und wie variieren diese Prozesse bei der Rezeption unterschiedlicher Medien durch unterschiedliche Zielgruppen?
Der Prozess der Medienrezeption steht im Mittelpunkt dieses Bandes, und da diese [...]
Internet und Online-Medien eröffnen für Zeitungsverlage neue Möglichkeiten der Vermarktung ihrer journalistischen und werblichen Leistungen. Dabei stellt sich die Frage nach einer mediengerechten und betriebswirtschaftlich sinnvollen Gestaltung des Marketing-Instrumentariums.
Diese Arbeit [...]
Die Medienökonomie umfasst einerseits die verschiedenen Dimensionen einer Betriebswirtschaftslehre der Medien, das heißt die Analyse der Tätigkeiten, Entscheidungsprobleme und Entwicklungsperspektiven der Medienunternehmen. Andererseits gehört dazu die volkswirtschaftliche Analyse von Medienmärkten, [...]
> mehr Informationen