Edition Reinhard Fischer
Verbindungslinien zwischen familiärer Herkunft, kreativem Werdegang und dem amerikanischen Kulturüberbau sind zutiefst in das Leben des Sean Penn eingeschrieben.
Der Autor untersucht, wie sich diese mentalen Brücken bzw. deren Frakturen auch in Penns – wissenschaftlich bis dato nur wenig beachteten [...]
Im November 2009 veranstaltete die Audio Branding Academy in Hamburg den ersten internationalen Audio Branding Congress und führte somit erstmals die internationale Elite der akustischen Markenführung zusammen. Dieses Jahrbuch beinhaltet Artikel zu den Präsentationen und über den Kongress sowie [...]
> mehr InformationenNachdem sich die Audio Branding Academy 2009 mit ihrem ersten internationalen Audio Branding Congress Gehör verschaffte, präsentierte sie 2010 den zweiten Audio Branding Congress unter dem Motto Driven by Sound. Die Veranstaltung bot in über 15 Vorträgen Einblicke in die strategische, akustische [...]
> mehr InformationenDas Jahrbuch präsentiert Artikel über den Audio Branding Congress 2011 und die dort gehaltenen Referate, einschließlich der von der Jury ausgezeichneten Fallstudien, wissenschaftlichen Beiträge sowie eine umfassende Dokumentation des Audio Branding Barometer 2011.
> mehr InformationenDas Yearbook stellt den Tagungsband des Audio Branding Congress dar, der 2012 an der Universität Oxford stattfand. Es enthält u.a. interessante Fallbeispiele von Marken wie Nokia, Dell, Harrods und The Linde Group, Beiträge des wissenschaftlichen Call for Papers und eine ausführliche Dokumentation [...]
> mehr Informationen#Innovationtelling – die neuesten Trends in Mobile Journalismus, Medien Innovation und Virtual Reality für Geschichtenerzähler verstehen. Marie Elisabeth Mueller wendet „Open Innovation“ auf Storytelling an. Gemeinsam mit renommierten Co-Herausgebern und Co-Autor/innen zeigt sie, wie neue Medien und [...]
> mehr InformationenIm Zuge des Medienwandels ist das Geschäftsmodell der tagesaktuellen Presse in eine Krise geraten. Aufgrund ausbleibender Werbung ist die Finanzierbarkeit von aufklärerischem und demokratiegerechtem Journalismus in Frage gestellt. 16 publizistikwissenschaftlich ausgerichtete Beiträge analysieren [...]
> mehr InformationenDer Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) wird seit 2001 jährlich von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin für die beste deutsche Unternehmenskommunikation verliehen.
Jedes Jahr setzt sich eine unabhängige, akademische Jury bestehend aus Studierenden der [...]
Mit den zunehmenden Veränderungen der Medienlandschaft stellt sich die Frage nach Agenda-Setting-Effekten durch neue, internetbasierte interaktive Medien. Bleibt das existierende kollektive Gedächtnis der Gesellschaft erhalten oder kommt es mit der zunehmenden Individualisierung der Themenrezeption [...]
> mehr InformationenIn einem immer härter werdenden Wettbewerb um die Gunst der Rezipienten einerseits und die Budgets der Werbekunden andererseits, werden Medienunternehmen mit folgenden strategischen Fragen konfrontiert: Wie sollen sich die Unternehmen in der gegenwärtigen Marktstruktur gegenüber Lesern, Hörern, [...]
> mehr InformationenGespräche über politische Medieninhalte haben sich als wichtige Quelle politischen Wissens erwiesen: Wer sich häufig mit anderen über Nachrichten unterhält, weiß auch mehr. Doch wie genau, durch welche Prozesse entsteht in solchen Alltagskonversationen eigentlich Wissen? Beeinflusst die politische [...]
> mehr InformationenAmerika (er-)finden: Sergio Leone hat Amerika neu erfunden bzw. wieder gefunden, indem er sukzessiv in seiner Dollar- und Amerika-Trilogie die Identität, die wahre Seele, des homo Americanus wieder sichtbar macht. Aus der Perspektive eines Europäers, der mit den Hochglanzmythen des klassischen [...]
> mehr InformationenAus dem Inhalt:
Die KJM. Ein Erfahrungsbericht zu Tätigkeiten, Aufgaben und Problemlagen.
Zur Bewertung jugendschutzrelevanter Inhalte im Internet
Beispiele aus der Prüf- und Aufsichtspraxis der KJM
Kinder und Jugendliche im Internet. Ein aktueller Forschungsüberblick
Standards für an Kinder gerichtete [...]
Der Band zeichnet den durch das Internet ausgelösten Medien- und Öffentlichkeitswandel theoretisch nach. Das Herzstück der interdisziplinär angelegten Analyse bilden die sich herausbildenden Vermittlungsstrukturen in der Netzwerköffentlichkeit. Dabei wird das Verhältnis zwischen partizipativen und [...]
> mehr InformationenSeit dem 30. Mai 1992 sendet ARTE ein mehrsprachiges TV-Programm, das sich an Zuschauer unterschiedlicher kultureller Herkunft wendet. Als konkretes paneuropäisches "Fernsehen ohne Grenzen" versucht ARTE, nationale, kulturelle und sprachliche Barrieren der Medienkommunikation zu überwinden.
Dieses [...]
Audio Branding, also known as Sound Branding or Sonic Branding, describes brand communication through sound, using brand sound elements like an audio logo, a brand song or a brand voice. So far, brands have spent a lot of time and money on visual branding while sound hasn"t been treated as a brand [...]
> mehr InformationenVom Audio Logo über unterschiedlichste Kooperationen zwischen Markenartiklern und der Musikwirtschaft, bis hin zum ausgefeilten Sounddesign – zunehmend versuchen Marken die Konsumenten auch bei den "Ohren zu packen", Musik und Klang als "Markenanker". Der Grund dafür liegt nahe: Musik und Marken [...]
> mehr InformationenMusikalische Botschaften lassen sich gegenüber sprachlichen Botschaften schneller und intuitiver verarbeiten. Deshalb verfolgt dieser Band einen vertiefenden Überblick über die Musikpsychologie, woraus sich Regeln und Merkmale für eine wirksame Gestaltungsweise beim Audiologo entwickeln lassen.
Vor [...]
Ins Netz wollen sie alle: Die Regierung – etwa mit Blogs der Bundeskanzlerin – ebenso wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk und private professionelle und unprofessionelle Inhalteanbieter sowieso. Es ist für den neutralen Beobachter bisweilen amüsant, mit welcher Vehemenz öffentlich-rechtliche [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality im Journalismus und geht dabei der Frage nach, inwiefern Augmented Reality-Produkte im journalistischen Kontext in der Lage sind, einen inhaltlichen Mehrwert zu schaffen, und worin genau dieser Wertzuwachs besteht. Auf [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality im Journalismus und geht dabei der Frage nach, inwiefern Augmented Reality-Produkte im journalistischen Kontext in der Lage sind, einen inhaltlichen Mehrwert zu schaffen, und worin genau dieser Wertzuwachs besteht. Auf [...]
> mehr InformationenProf. Dr. Cornils hat in seinem Rechtsgutachten die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Legitimation von Satzungsermächtigungen der Landesmedienanstalten einer genaueren Prüfung unterzogen.
Er kommt nach Auswertung einer Fülle von verfassungsgerichtlichen Entscheidungen zum Ergebnis, [...]
Peter Glotz hat für das von ihm herausgegebene Buch Texte von Hans Magnus Enzensberger zusammengestellt und kommentiert, die sich kritisch mit den Medien und dem Journalismus in Deutschland befassen - angefangen mit der "der Sprache des Spiegels" (1957) bis hin zum ""Nullmedium" Fernsehen" (1988).
> mehr InformationenIn seiner Antrittsrede im Juni 2004 bereitete der neue Generaldirektor der BBC, Mark Thompson, die Belegschaft darauf vor, die altehrwürdige BBC innerhalb eines Zeithorizonts von drei bis fünf Jahren rapider und radikaler verändern zu wollen, als dies jemals zuvor in ihrer Geschichte der Fall [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band analysiert, welchen Einfluss das Geschlecht auf die Berufstätigkeit von Frauen und Männern hat und ob weibliche Berufstätigkeit hier zu anderen Bedingungen erfolgt als auf dem Gesamtarbeitsmarkt. Die Befragung von mehr als 1.100 Journalist(inn)en liefert aktuelle Antworten auf [...]
> mehr InformationenEinen Trend zur Beschleunigung gibt es sowohl auf Seiten des Fernsehprogramms als auch beim Zuschauer: Sendungen werden kleinteiliger, Zuschauer wechseln häufiger den Sender. Sowohl aus Sicht der Medienforscher als auch der Medienmacher liegt es nahe, diese Angebotsstruktur und Nutzungsweise [...]
> mehr InformationenTV-Duelle zwischen Kanzlerkandidaten stellen das Wahlkampfinstrument mit der größten Zuschauerreichweite dar und gehören damit zu den wichtigsten Ereignissen im Wahlkampf. Der Kandidat, der die meisten Zuschauer von sich überzeugt, verlässt das TV-Duell als Gewinner. Damit erhöht er die [...]
> mehr InformationenDie schöne neue digitale Welt hat ihren Preis. Bezahlt wird mit der Weitergabe persönlicher Daten – beim Einkaufen, beim Autofahren, beim Chatten und Surfen. Von den dafür nötigen intelligenten Algorithmen geht eine potenzielle Gefahr für eine freiheitliche Gesellschaft aus. Sie analysieren, [...]
> mehr InformationenDie schöne neue digitale Welt hat ihren Preis. Bezahlt wird mit der Weitergabe persönlicher Daten – beim Einkaufen, beim Autofahren, beim Chatten und Surfen. Von den dafür nötigen intelligenten Algorithmen geht eine potenzielle Gefahr für eine freiheitliche Gesellschaft aus. Sie analysieren, [...]
> mehr InformationenBeiträge von: Wolf-Dieter Ring, Henning Schnepper, Roland Bornemann, Georgios Gounalakis, Peter M. Huber, Christian von Coelln, Rupert Stettner, Dieter Dörr
> mehr InformationenBeiträge von: Wolf-Dieter Ring, Henning Schnepper, Roland Bornemann, Georgios Gounalakis, Peter M. Huber, Christian von Coelln, Rupert Stettner, Dieter Dörr
> mehr InformationenBeiträge von:
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring: Begrüßung und Einführung in das Thema
Roland Bornemann: Moderation
Christiane zu Salm: Neue Wege in der Finanzierung privater Rundfunkangebote
Prof. Dr. Helge Rossen-Stadtfeld: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Rundfunkfinanzierung
Prof. Dr. Axel [...]
Die in diesem Band gesammelten Beiträge der Tagung: „BLM-Symposion Medienrecht 2007“ steht unter dem Titel „Freiheitssicherung durch Regulierung: Fördert oder gefährdet die Wettbewerbsaufsicht publizistische Vielfalt im Rundfunk?“
Der erste Teil „Freiheitssicherung durch Regulierung“ diskutiert dabei [...]
Die Welt der Medien, vor allem der Online-Medien, hat sich in den letzten 25 Jahren dramatisch verändert. Gleichwohl ist vieles von den neuen Entwicklungen nicht so umstürzend neu, dass es mit den bekannten juristischen Kategorien nicht zu erfassen und zu bewältigen wäre. In seinem Vortrag über die [...]
> mehr InformationenDas 12. BLM-Symposion Medienrecht geht der Frage nach, wie die verfassungsrechtlichen Vorgaben und die rechtlichen Möglichkeiten der Aufsicht über die Online-Medien, den Rundfunk und die Telemedien gegeben sind.
Beiträge von: Prof. Dr. Thomas Vesting, Prof. Dr. Herbert Bethge und Prof. Dr. Michael [...]
Dieses Symposion will ein Stück Klarheit über den Aktionsrahmen der Landesmedienanstalten bei der Ausübung von Richtlinien- und Satzungsermächtigungen schaffen. Es stellt sich die Frage, wie weitgehend muss und darf der Gesetzgeber die Detailregelungen staatsfernen Einrichtungen überlassen?
> mehr InformationenDie rasanten Entwicklungen im Bereich der Online-Medien (Rundfunk und Telemedien) sind mit den Instrumenten der tradierten Medienregulierung immer schwerer in den Griff zu bekommen.
Das Symposion untersucht die Rolle der Akteure im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung unter besonderer [...]
Die Finanzierungsgrundlagen gehören zu den Grundvoraussetzungen der Rundfunkveranstaltung. Zum chancengleichen Zugang zum Rundfunk gehört deshalb nicht nur der Zugang zur Übertragungstechnik, sondern auch Zugang zu Finanzierungsquellen. Das Symposion untersucht die Frage, ob ein Einschreiten des [...]
> mehr InformationenDie verfassungsnotwendige Rundfunkregulierung ist in der Krise. Die Unterscheidung des Rundfunkstaatsvertrags zwischen zulassungspflichtigem linearen Rundfunk und anmeldefreien nonlinearen Telemedien wird zunehmend als ungeeignet empfunden, sachgerechte Antworten auf neuere Entwicklungen bei [...]
> mehr InformationenDas in Band 108 der BLM-Schriftenreihe dokumentierte Rechtssymposion 2018 stand unter dem Motto: „200 Jahre Verfassungsstaat – 100 Jahre Freistaat Bayern“. Der Tagungsband enthält die Vorträge samt Plenumsdiskussionen zur Entwicklung der Pressefreiheit und der Rundfunkfreiheit sowie den bundes- und [...]
> mehr InformationenVideoportale sind für Werbetreibende und Agenturen neue und spannende Werbeplattformen – mit ihren enormen Reichweiten gerade auch bei schwer erreichbaren Zielgruppen etablieren sie sich zu einem wichtigen neuen Kanal der Unternehmenskommunikation. Das Buch richtet sich an werbetreibende Unternehmen [...]
> mehr Informationen"Burnout" hat sich in den letzten Jahren zu einem der populärsten Zeitphänomene des 21. Jahrhunderts entwickelt. Aufgrund seiner unscharfen Definition und inflationären Verwendung wird das Phänomen von wissenschaftlicher Seite des Öfteren als "Modediagnose" kritisiert. Das erheblich gestiegene [...]
> mehr InformationenSpektakuläre Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern (SGK) dominieren immer wieder die Medienberichterstattung und formen so unser Wissen über ein ebenso sensibles wie tabuisiertes Thema. Medienberichterstattung und Mediennutzung in Zusammenhang mit SGK sind Schwerpunkte dieses Buches.
> mehr InformationenComputer- und Videospiele haben sich mittlerweile insbesondere bei Kindern und Jugendlichen als zusätzliches Medienangebot etabliert. Interaktive Unterhaltung nimmt somit in vielen Haushalten einen Platz neben klassischen Medien ein.
Personen ab 50 Jahren haben bislang nur einen marginalen Anteil an [...]
Mobbing findet heute nicht mehr nur in der Schule oder am Arbeitsplatz, sondern auch im Internet statt. Anwendungen wie Social Communities, Video-Plattformen oder Weblogs werden zunehmend dafür genutzt, andere zu schikanieren, bloßzustellen oder zu bedrohen. Für diese Form des Mobbings wurde der [...]
> mehr Informationen