Edition Reinhard Fischer
Welche Bedeutung hat die Bilderflut auf Sozialen Netzwerkseiten (SNS)? Die zentrale Kommunikationsform auf SNS ist die Bildkommunikation. Aus diesem Grund beschäftigt sich der vorliegende Band mit Bildern und bildbasierter Kommunikation auf SNS wie Facebook und auf Partyportalen wie Tilllate.
> mehr InformationenDem übergeordneten Ziel aller Medien, ein möglichst großes Publikum an die Angebote zu binden, sind insbesondere die Personen in den Medien zuträglich. Denn Rezipienten können dem Konzept der parasozialen Interaktion zufolge zu Medienpersonen, egal ob Moderatoren, Darsteller oder Künstler, so [...]
> mehr InformationenDie computergestützte Telefonbefragung ist die gebräuchlichste Erhebungsform in der empirischen Markt- und Meinungsforschung. Die wissenschaftliche Literatur hierzu fokussiert auf die Herstellung repräsentativer Stichproben und die Erhebung "unverzerrter’ Antworten mittels rigide gehandhabter [...]
> mehr InformationenDie Arbeit über „Die Entstehung des deutschen Journalismus“ unternimmt den Versuch, die Entwicklung des Journalismus von seinen ersten Anfängen bis in die Zeit der Werkproduktion, also bis in die Weimarer Zeit nachzuzeichnen. Nach einer grundsätzlichen Behandlung der Funktionen des Journalismus legt [...]
> mehr InformationenDie Welt der Medien, vor allem der Online-Medien, hat sich in den letzten 25 Jahren dramatisch verändert. Gleichwohl ist vieles von den neuen Entwicklungen nicht so umstürzend neu, dass es mit den bekannten juristischen Kategorien nicht zu erfassen und zu bewältigen wäre. In seinem Vortrag über die [...]
> mehr InformationenDas 12. BLM-Symposion Medienrecht geht der Frage nach, wie die verfassungsrechtlichen Vorgaben und die rechtlichen Möglichkeiten der Aufsicht über die Online-Medien, den Rundfunk und die Telemedien gegeben sind.
Beiträge von: Prof. Dr. Thomas Vesting, Prof. Dr. Herbert Bethge und Prof. Dr. Michael [...]
Dieses Symposion will ein Stück Klarheit über den Aktionsrahmen der Landesmedienanstalten bei der Ausübung von Richtlinien- und Satzungsermächtigungen schaffen. Es stellt sich die Frage, wie weitgehend muss und darf der Gesetzgeber die Detailregelungen staatsfernen Einrichtungen überlassen?
> mehr InformationenDas in Band 108 der BLM-Schriftenreihe dokumentierte Rechtssymposion 2018 stand unter dem Motto: „200 Jahre Verfassungsstaat – 100 Jahre Freistaat Bayern“. Der Tagungsband enthält die Vorträge samt Plenumsdiskussionen zur Entwicklung der Pressefreiheit und der Rundfunkfreiheit sowie den bundes- und [...]
> mehr InformationenDie Dozenten der praxisorientierten Workshops haben die wichtigsten Inhalte der Ausbildungsveranstaltungen im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien für dieses Buch zusammengetragen. Der damit entstandene „Leitfaden für lokale Fernsehmacher“ soll ein Beitrag zur Sicherung und [...]
> mehr InformationenDie rasanten Entwicklungen im Bereich der Online-Medien (Rundfunk und Telemedien) sind mit den Instrumenten der tradierten Medienregulierung immer schwerer in den Griff zu bekommen.
Das Symposion untersucht die Rolle der Akteure im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung unter besonderer [...]