Edition Reinhard Fischer
Die Finanzierungsgrundlagen gehören zu den Grundvoraussetzungen der Rundfunkveranstaltung. Zum chancengleichen Zugang zum Rundfunk gehört deshalb nicht nur der Zugang zur Übertragungstechnik, sondern auch Zugang zu Finanzierungsquellen. Das Symposion untersucht die Frage, ob ein Einschreiten des [...]
> mehr InformationenDie verfassungsnotwendige Rundfunkregulierung ist in der Krise. Die Unterscheidung des Rundfunkstaatsvertrags zwischen zulassungspflichtigem linearen Rundfunk und anmeldefreien nonlinearen Telemedien wird zunehmend als ungeeignet empfunden, sachgerechte Antworten auf neuere Entwicklungen bei [...]
> mehr InformationenDie Qualität von Medien wird seit Jahren in der Kommunikationswissenschaft debattiert. Dabei geht es nicht nur um die Qualität von Medienprodukten sondern auch um die Frage, wie man Qualität erreichen, evaluieren und sichern kann. Während in den Anfangsjahren des Internet viele Angebote einfach [...]
> mehr InformationenWeltweit vollzieht sich in der Medienlandschaft und Unternehmenskommunikation ein revolutionärer Umbruch. Neben technologischen Entwicklungen des Web 2.0 zeugen vor allem neue Formen und Einsatzgebiete von Bewegtbild im Internet von einer veränderten Unterhaltungs- und Informationskultur. Dabei [...]
> mehr InformationenWeltweit vollzieht sich in der Medienlandschaft und Unternehmenskommunikation ein revolutionärer Umbruch. Neben technologischen Entwicklungen des Web 2.0 zeugen vor allem neue Formen und Einsatzgebiete von Bewegtbild im Internet von einer veränderten Unterhaltungs- und Informationskultur. Dabei [...]
> mehr InformationenWie sich die unterhaltungsorientierte Gestaltung politischer Nachrichten in der Zeitung auf die Rezeption auswirkt, ist weitgehend ungeklärt. Fördert Infotainment die Verständlichkeit und den Wissenstransfer? Leiden Glaubwürdigkeit oder Informativität darunter? Können wenig Interessierte durch [...]
> mehr InformationenGegner des außergewöhnlichen, aber unbestreitbar leistungsfähigen bayerischen Rundfunkmodells üben weiterhin massive Kritik an der Rechtskonstruktion öffentlich verantworteten Rundfunks unter Beteiligung privater Anbieter in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft.
Das grundlegende und wichtige [...]
Sind PR-Mitarbeiter und Pressesprecher Manipulateure der Wahrheit und Journalisten nur ihre willfährigen Gehilfen? Oder sind beide notwendige und wichtige Bestandteile der öffentlichen Kommunikation? Das Buch beantwortet diese Frage anhand einer Analyse von Fallstudien zur Entstehungsgeschichte der [...]
> mehr InformationenWenn sich Zuschauer mit Hilfe der Fernbedienung Fernsehprogramme aussuchen, findet synchrone Programmauswahl statt - synchron deshalb, weil sowohl Auswahlprozess als auch Rezeption in der kommunikativen Phase stattfinden. Im vorliegenden Band wird ein Rezeptionsmodell auf der Basis von [...]
> mehr InformationenEine Studie der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) durchgeführt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
In Bezug auf die Dokumentation der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der lokalen und regionalen Hörfunk- und Fernsehangebote in Bayern knüpft die neue [...]