Refresh

0 Hits

Damkowski | Rösener

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Vom Leitbild zum umsetzungsreifen Konzept
Nomos,  2003, 205 Pages

ISBN 978-3-89404-768-9


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe") (Volume SB 18)
15,90 € incl. VAT
Out of print, no reprint
Add to notepad
 Further options for registered users

Seit einigen Jahren steht das Leitbild des Aktivierenden Staates im Zentrum der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Es reiht sich ein in ein breites Spektrum von ähnlichen, im Detail aber doch unterschiedlichen Zielbestimmungen - teils ist von Bürgerkommune und bürgerschaftlichem Engagement die Rede, teils von der Zivilgesellschaft oder dem ermöglichenden Staat. Welche Ideen und Konzepte stehen im einzelnen hinter diesen Begriffen? Worin unterscheiden sie sich, und worin haben sie ihre gemeinsame Grundlage und Problemdiagnose? Damkowski und Rösener widmen sich diesen Fragen in einem umfassenden Zugriff: Sie gehen aus von den theoretischen Grundlagen und Quellen des Aktivierenden Staates und bestimmen insbesondere sein Verhältnis zum Neuen Steuerungsmodell. Sodann beschreiben sie umfassend die Ziele und Merkmale sowie die Instrumente des Aktivierenden Staates und untersuchen, welche Rahmenbedingungen für eine praktische Realisierung gegeben sein müssen und welche kritischen Faktoren dabei zu beachten sind. Schließlich schildern sie anhand von vier exemplarischen Vorhaben ganz konkret Konzeptionen, Umsetzungsschritte und Probleme, mit denen lokale Akteure konfrontiert sind, wenn sie sich auf den Weg zum Aktivierenden Staat begeben.

»Wohltuend, dass durchaus kritische Faktoren wir die unterschiedliche Engagement-Fähigkeit gesellschaftlicher Gruppen oder Transparenz und Legitimität neue Entscheidungs- und Mitwirkungsformen zur Sprache gebracht werden. ... Sehr lobenswert die dieser Reihe meist eigene knappe und präzise Darstellung. Nicht mal 200 Seiten liefern eine äußerst informative Bestandsschau eines zentralen Sektors der kommunalen Reformanstrengungen.«
(Alternative Kommunalpolitik, 5/2004)