Refresh

0 Hits

Heyde

Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa

Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie
Nomos,  2011, 438 Pages

ISBN 978-3-8329-6721-5


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht (Volume 54)
98,00 € incl. VAT
Also available as eBook
0,00 € free of charge
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Empfehlung der Europäischen Kommission über die Wahrnehmung von Online-Musikrechten vom 18. Oktober 2005 markierte den Beginn eines weitreichenden Umwälzungsprozesses bei der kollektiven Wahrnehmung der Musikurheberrechte in Europa, deren Umsetzung nicht zuletzt auch vielgestaltige und bislang ungeklärte Rechtsprobleme nach sich zog. Darin eingeschlossen ist nicht nur die Frage nach der rechtlichen Struktur und urheberrechtlichen Zulässigkeit der infolge der Kommissions-Empfehlung gegründeten Zentrallizenzinitiativen wie etwa der CELAS, sondern auch die Frage nach deren Qualifizierung als Verwertungsgesellschaft i.S.d. UrhWG und deren Auswirkung auf bislang bestehende prozessuale Beweiserleichterungen für Verwertungsgesellschaften wie der GEMA-Vermutung. Die Bewältigung all dieser Rechtsprobleme gebietet nicht nur die alltägliche Lizenzierungspraxis im Online-Bereich; ein grundlegendes rechtliches Verständnis hierfür ist auch zwingend erforderlich, will man bei der paneuropäischen Musikrechtewahrnehmung im Internet künftig neue, einfachere Richtungen einschlagen.
Das Werk ist unverzichtbar für Wissenschaft und Musikwirtschaft gleichermaßen, die sich mit den veränderten Rahmenbedingungen der Online-Musikrechteverwaltung beschäftigen.

»Mit diesem Buch, das mit überzeugender Struktur auch eine Vielzahl von Untersuchungen und Analysen zu einer Fülle von miteinander verbundenen Einzelthemen bietet (auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden kann), ohne dabei das Ganze aus dem Auge zu verlieren, ist Heyde ein großer Wurf gelungen. Hinzuzufügen ist, dass Heydes Buch keineswegs durch den Richtlinienvorschlag der Kommission vom 11.7.2012 "über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für die Online-Nutzung von Rechten an Musikwerken im Binnenmarkt" (KOM 2012 372) "überholt" oder gar obsolet geworden ist. Im Gegenteil: Für beide Hauptteile dieses Richtlinienvorschlags (Verwertungsgesellschaften und Vergabe von Mehrgebietslizenzen) bleibt Heydes Buch [...]