Refresh

0 Hits

Pielke

Die virtuelle Hauptversammlung

Voraussetzungen von und Probleme bei der Durchführung einer ergänzend oder vollkommen virtuellen Aktionärshauptversammlung über das Internet
Nomos,  2009, 225 Pages

ISBN 978-3-8329-4581-7


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft (Volume 8)
49,00 € incl. VAT
Also available as eBook
49,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Arbeit untersucht, inwieweit die Hauptversammlung einer deutschen Aktiengesellschaft unter Nutzung des Internets durchgeführt werden darf. Trotz seines technischen Potenzials wird das Internet für Hauptversammlungen bisher restriktiv eingesetzt. Es könnte helfen, die geringen Teilnehmerzahlen auf Hauptversammlungen zu erhöhen.
Der Autor untersucht die Bestandteile der Hauptversammlung auf die rechtliche Zulässigkeit der Durchführung über das Internet und setzt sich kritisch mit der restriktiven herrschenden Meinung in der juristischen Literatur auseinander.
Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine vollständig über das Internet durchgeführte Aktionärs-Hauptversammlung nach geltendem Recht zulässig ist. Der Interneteinsatz ermöglicht den Aktionären eine preiswerte, flexible Teilnahme. Das Internet kann die Hauptversammlung damit in ihrer Funktion als oberstes Organ der Aktiengesellschaft fördern.