Refresh

0 Hits

Gierl | Köhler | Kroiß | Wilsch

Internationales Erbrecht

EuErbVO | IntErbRVG | DurchfVO
Länderberichte
Nomos,  3. Edition 2020, 944 Pages

ISBN 978-3-8487-4808-2

118,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Europäische Erbrechtsverordnung und das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) bilden die Grundregelungen des Internationalen Erbrechts. Das hochgelobte Werk weist einen sicheren Weg zu den Grundpfeilern des Internationalen Erbrechts – die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie das sie flankierende Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG). Das mit zahlreichen Praxis- und Formulierungshinweisen versehene Werk behandelt auf hohem Darstellungsniveau auch sonstige, für die Lösung internationaler Erbrechtsfälle relevante Fragestellungen und Vorschriften, u.a.
• die unter Geltung der EuErbVO weiterhin vorrangig zu beachtenden erbrechtlichen Staatsverträge
• die „Restvorschriften“ des EGBGB
• die DurchführungsVO zur EuErbVO, die die zur Durchführung der EuErbVO erlassenen Formblätter ausführlich erläutert.
NEU: Der umfangreiche Länderteil bringt konzentrierte Darstellungen zum Erbrecht in allen an die Bundesrepublik angrenzenden EU- und Nicht-EU-Ländern, sowie einer Vielzahl weiterer Länder nach einem einheitlichen Aufbau, der die Unterschiede der Rechtsordnungen nachvollziehbar macht und für die Beratung zur Rechtswahl, aber auch bei anderen Auslandssachverhalten besonders wertvoll ist.
Der „Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch“ bleibt damit weiterhin ein aktueller und zuverlässiger Begleiter durch den Implementierungsprozess des neuen Internationalen Erbrechts.

»Umso begrüßenswerter ist es, dass das von Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch herausgegebene Werk in Teil 6 auf rund 500 Seiten nunmehr ausführliche Länderberichte aus 21 EU- und Nicht-EU-Staaten enthält. Die Berichte decken von Belgien über Griechenland und Italien bis hin zur Türkei die Länder ab, zu denen aus deutscher Sicht die häufigsten Bezüge internationaler Erbrechtsfälle bestehen dürften. Ausgewiesene Expertinnen und Experten behandeln in den jeweiligen Länderberichten nicht nur die Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge, sondern gehen im Rahmen der gewillkürten Erbfolge auf Gestaltungsoptionen, aber auch Grenzen, wie etwaige Verbote gemeinschaftlicher Testamente und Erbverträge, ein.«
Prof. Dr. iur. habil. Kathrin Kroll-Ludwigs, GPR 4/2021, 177

»Das Werk stellt eine umfassende [...]