Refresh

0 Hits

Regelwerke für die humanmedizinische Individualbehandlung

Eine Untersuchung der zivil-, straf- und berufsrechtlichen Bedeutung medizinischer Richt- und Leitlinien
Nomos,  2003, 264 Pages

ISBN 978-3-7890-8299-3


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie (Volume 4)
46,00 € incl. VAT
Out of print, no reprint
Add to notepad
 Further options for registered users

In den letzten Jahren sind von zahlreichen Institutionen aus dem Bereich der medizinischen Wissenschaft und des Gesundheitswesens Regelwerke (zumeist unter der Bezeichnung »Richtlinie« oder »Leitlinie«) erstellt worden, die normative Aussagen zum Behandlungsumfeld und zum ärztlichen Vorgehen in bestimmten Situationen enthalten. Wie stellt sich diese Entwicklung medizinischer Regelwerke in Deutschland dar? Welche Bedeutung haben sie für den Arzt in zivil-, straf- und berufsrechtlicher Hinsicht? Inwieweit können die an der Erstellung und Verbreitung eines fehlerhaften Regelwerks Beteiligten zivil- oder strafrechtlich verantwortlich sein? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung nach.