Refresh

0 Hits

Sozialrechtfertigung als Organisationsschutz

Zur personen- und verhaltensbedingten Kündbarkeit geschützter Arbeitsverhältnisse nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG
Nomos,  1999, 415 Pages

ISBN 978-3-7890-6345-9


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Nomos Universitätsschriften – Recht (Volume 332)
56,00 € incl. VAT
Out of print, no reprint
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Arbeit zielt auf einen Zugewinn an Rechtssicherheit im gerichtlichen Streit um die auf Person oder Verhalten des Arbeitnehmers (§ 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG) gestützte Kündigung. Sie sucht dazu den Prüfungsaufbau verläßlicher als bisher zu strukturieren und einen Bezugspunkt für die Anerkennung der sozialen Rechtfertigung derartiger Kündigungen im Schutz der betrieblichen Organisation vor arbeitnehmerseitigen Störungen anzugeben. Dieser Bezugspunkt soll dabei nicht als absolut, sondern im Sinne eines „Regelbeispiels“ der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung begriffen werden. Wie sich das hier entwickelte Verständnis der »Sozialrechtfertigung« unter Brücksichtigung des Prognoseprinzips und des Erforderlichkeitsgrundsatzes im Prüfungsaufbau bei der Wirksamkeitskontrolle einer Kündigung niederschlägt, wird anhand von Schaubildern demonstriert.