Sozialwirtschaft

Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Nomos, 1. Edition 2018, 935 Pages
The product is part of the series NomosHandbuch
eBook
€98.00
ISBN 978-3-8452-7906-0
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
This handbook discusses the key issues in and presents fundamental knowledge about the fields of social economics and social management from the perspectives of various disciplines, such as social work, sociology, social politics, law, business administration, economics and management, in a complementary manner.

In addition to examining its basic framework on a municipal, federal and European level, the book thematises the structure of social service provision in the modern markets of social economics. In doing so, it highlights the tense relationship between not only the market and ethics, but also between other aspects, such as hybridisation and modernisation, and privatisation and outsourcing. As regards the subject of organisational management, the editors have included contributions on social and association management, dilemma, staff, stakeholder and finance management, controlling, social marketing and sustainability, social entrepreneurship, health management and public–private partnerships in the book.

This book offers experts, managers, researchers and students of social economics a broad overview of both the body of knowledge and the current state of the debate on this subject.

With contributions by

Holger Backhaus-Maul, Martin Bellermann, Karl-Heinz Boeßenecker, Alexander Brink, Heinz-Jürgen Dahme, Ronald Deckert, Adalbert Evers, Beate Finis Siegler, Daniel Franz, Florian Gerlach, Klaus Grunwald, Simon Güntner, Jantje Halberstadt, Bernd Halfar, Katharina Heider, Astrid Herold-Majumdar, Knuts Hinrichs, Eva Hungerland, Heike Hölzner, Georg Horcher, Markus Jüster, Konstantin Kehl, Ludger Kolhoff, Michael Kriegsmann, Dietmar Krüger, Andreas Langer, Mathias Maucher, Florentine Maier, Joachim Merchel, Michael Meyer, Gabriele Moos, Sebastian Noll, Franziska Paul, Friedrich Paulsen, Christian Reutlinger, Günter Rieger, Paul-Stefan Roß, Michael Rothschuh, Monika Sagmeister, Susanne Schäfer-Walkmann, Klaus Schellberg, Stefan Schick, Andreas Schröer, Frank Schulz-Nieswandt, John Siegel, Volker Then, Andreas Tietze, Susanne Vaudt, Michael Vilain, Wolf Rainer Wendt, Norbert Wohlfahrt and Annette Zimmer.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-3599-0
Subtitle Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Publication Date May 2, 2018
Year of Publication 2018
Publisher Nomos
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 935
Medium Book
Product Type Manual
Reviews
»Mit dem monumentalen „Handbuch zur Sozialwirtschaft“ liegt ein überaus wertvolles Nachschlagewerk vor. Es ist 2018 erschienen, soll aber hier nochmals in Erinnerung gerufen werden, weil eine Nutzungsverbreitung unbedingt angeraten ist. Die wissenschaftliche Aufbereitung ist auch für Praktiker*innen in Politik, Verwaltung, Verbände, Einrichtungen in vielerlei Hinsicht hilfreich. Es ist multidisziplinär angelegt und behandelt trans-sektoral die notwendigen Themen, Dimensionen und Aspekte im Rahmen der Mehr-EbenenAnalytik auf der jeweiligen Makro-, Mesound Mikroebene.«
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, ZögU 1-2/2020, 261

»eine Fundgrube für Neulinge und Profis in Theorie und Praxis der Sozialwirtschaft... (Nicht nur) Im Kontext der aktuellen Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, sondern auch der anhaltenden Diskussion um eine Weiterentwicklung/Reform des Kinder- und Jugendhilferechts, aber auch den Effekten der europäischen Regulationspolitik ist dem Handbuch eine weite Verbreitung zu wünschen.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 12/2019, 459

»für all jene interessant, die im Bereich der Sozialwirtschaft agieren und in ihrem Alltag zwangsläufig mit systemimmanenten Dilemmata konfrontiert sind. Das Handbuch richtet sich [...] sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis und kann als neuestes Standardwerk zur Thematik nur wärmstens empfohlen werden.»
Jonas Kabsch und Klaus Obert, Soziale Psychiatrie 1/2020, 69 ff.

»Aufgrund der thematischen Breite und der sehr guten Übersicht ist das Handbuch eine Fundgrube für Studierende, Lehrende sowie Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft und somit ein wichtiger Baustein für Wissenschaft und Praxis.«
Prof. Dr. Michael Boecker, Teilhabe 4/2019, 183

»Mit der grundlegenden politischen Einführung und der Vielfalt der behandelten Themengebiete bietet sich das Handbuch als Grundlagenwerk für Studierende, Lehrende, aber auch PraktikerInnen zum Thema Sozialwirtschaft an. Ein ausführliches Inhalts- und Stichwortverzeichnis erleichtert dabei die zielgerichtete Suche.«

Katharina Angermaier, FORUM sozial 2/2019, 85

»Das Handbuch für die Sozialwirtschaft bietet allen Führungs- und Fachkräften sowie Studierenden und Forschenden der Sozialwirtschaft als neues Standardwerk auf beinahe 1000 Seiten einen kompetenten, theoriegeleiteten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Fachs sowie Vertiefungen in die Materie...«

Jonas Kabsch und Dr. Dorothea Lampke, Orientierung 3/2019, 40

»Ein Grundlagenwerk, das in keiner Bibliothek von Führungskräften fehlen sollte und darüber hinaus als Standardwerk allen Fachkräften, AusbilderInnen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit wärmstens zu empfehlen ist.«
Sozialpädagogische Impulse 1/2019, 40

»Als Basisliteratur für ein Studium der Sozialwirtschaftslehre erfüllt dieses Kompendium seinen Zweck sehr gut. Die inhaltliche Systematik und die zahlreichen Literaturhinweise in jedem der 60 Beiträge stellen eine hilfreiche Ressource, um sich das Fachgebiet in seiner ganzen Breite zu erarbeiten.«
Prof. Dr. Markus Gmür, VM 1/2019, 57

»Dieses Handbuch bietet Forschenden, Lehrenden, Studierenden und auch Führungskräften der Sozialwirtschaft einen profunden und differenzierten Überblick zum aktuellen Diskussionsstand der Sozialwirtschaft.«
Prof. Dr. Paul Brandl, socialnet.de Februar 2019

»ausführlich und facettenreich... sehr differenziertes Bild der aktuellen Debatte... kann sowohl für die praktische Arbeit als auch als Nachschlagewerk hervorragend genutzt werden... fundiertes, klar strukturiertes und umfassendes Grundlagenwerk zur Sozialwirtschaft. Durch die Themenvielfalt, Praxisorientierung und die unterschiedlichen Perspektiven der AutorInnen kann das Handbuch unbedingt für die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und als Nachschlagewerk empfohlen werden.«
Marita Block, Dialog Erziehungshilfe 4/2018, 42

»Standardwerk.«
Soziale Arbeit 12/2018, 474

»Das Handbuch Sozialwirtschaft bewegt sich, wie die Themenfülle zeigt, auf der Höhe der Zeit. Es bietet in kompakter Form das für die Praxis und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sozialwirtschaft unverzichtbare aktuelle Wissen, das von den Protagonisten des Fachs inhaltlich sehr gut verständlich und sprachlich zur Lektüre einladend aufbereitet wird. Der Spagat zwischen praktischer Relevanz und wissenschaftlicher Analyse wird durchgängig ganz ausgezeichnet bewältigt.«
Prof. Dr. Harald Ansen und Dr. Jana Molle, Sozialwirtschaft 6/2018, 39

»ein fundierter Überblick über den aktuellen Stand der Sozialwirtschaftslehre... für Führungskräfte, Forschende und Studierende, aber auch Fachkräfte aus der Praxis der Sozialwirtschaft zu empfehlen.«
Prof. Dr. Herbert Schubert, Sozialwirtschaft aktuell 18/2018, 3

»Wer Interesse an dem Themenfeld insgesamt hat oder sich notgedrungen mit den Entwicklungen der Sozialwirtschaft beschäftigen muss, findet in diesem Werk vielfältige hilfreiche Erläuterungen.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 5/2018, 183

»kann empfohlen werden.«
Prof. Dr. Wolfgang Glatzel, Zeitschrift für das Fürsorgewesen 8/2018, 191

»ein Meilenstein in der Entwicklung der Theorie der Sozialwirtschaft und des Managements sozialer Organisationen.«
Prof. Dr. Volker Brinkmann, www.socialnet.de, September 2018

»Allen Fach- und Führungskräften sowie Forschenden und Studierenden der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch einen kompetenten Überblick zugleich über den Wissensfundus und den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Faches.«
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, ProAlter 4/2019, 76

Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG