Stimmen zur Vorauflage:
»Noch nie wurden alle arbeitsrechtlich relevanten Gesetze mitsamt ausführlicher Kommentierung in einem Werk gesammelt und somit das gesamte Arbeitsrecht einheitlich und anschaulich dargestellt. Der Kommentar wird, um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, seinem selbst gestellten Anspruch gerecht. Das Gesamtwerk setzt neue Maßstäbe. Den Bearbeitern ist es gelungen, eine komplexe und verzerrte Materie in drei Bänden einheitlich und in sich schlüssig darzustellen, ohne dabei den Anspruch der Wissenschaftlichkeit zu verlieren, aber auch den Praktiker voll einzubinden. Damit ist das Werk für eine Vielzahl von Nutzern geeignet. Diese drei Bände haben im Arbeitsrecht eine bislang so nicht besetzte Nische gefunden und werden sich als ein gelungener Wurf eines großen Werks des Arbeitsrechts etablieren. Erfreulich ist, dass dieser Kommentar sowohl als dreibändiges Buch wie auch elektronisch über beck-online verfügbar ist und so allen Nutzervorlieben entgegenkommt.«
RA Dr. Marc Spielberger, FAArbR, NJW 2018, 32
»Seinen eigenen Ansprüchen wird der Kommentar spielend gerecht ... Dabei trägt er den Bedürfnissen der gerichtlichen, anwaltlichen und betrieblichen Praxis Rechnung, indem bei streitigen Rechtsfragen oftmals konkrete Handlungsempfehlungen und überzeugende Argumentationshilfen, prozesstaktische und kostenrechtliche Hinweise sowie Erläuterungen zur Darlegungs- und Beweislast, teilweise sogar Vorschläge für korrekte Antragsformulierungen gegeben werden.«
RAin Dr. Inga Hildebrand, NZA 2017, 771
»Die Handhabung des Werkes ist wunderbar leichtgängig... Kaum ein Schlagwort, welches nicht zu finden wäre, kaum eine Problemstellung, die nicht ausführlich behandelt würde... Das Werk zeigt systematische Tiefe und holt den Leser bereits bei den Grundsatzfragen ab... Das Werk erleichtert die Arbeit und das Leben und macht damit immens viel Spaß! Alles in allem verbleibt es festzustellen, dass es sich wahrlich um ein ›Großereignis im Arbeitsrecht‹ handelt, welches durch und durch überzeugt und jeden Cent wert ist.«
RAin M. Luise Köhler, dierezensenten.blogspot.de 6/2017
»Die Herausgeber haben es sich hierbei mit einem hochkarätigen Team aus insgesamt 115 Autorinnen und Autoren auf die Fahne geschrieben, einen Kommentar zu erstellen, der die aktuelle Rechtslage in einer über die übliche Kommentierung hinausgehenden Argumentationstiefe darstellt. Dies ist ihnen mit dieser Enzyklopädie des Arbeitsrechts auch unzweifelhaft gelungen... Bereits jetzt wird das Werk ›das Großereignis im Arbeitsrecht‹ genannt.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 1/2017
»Der dreibändige Kommentar ›Gesamtes Arbeitsrecht‹ überzeugt mit Aktualität, großer Praxistauglichkeit bei wissenschaftlicher Durchdringung, verbunden mit klarer Sprache und klarer Aufmachung.«
RA Jens Jenau, KammerReport Hamm 2016, 31
»Ein überzeugendes editorisches Gesamtkonzept!«
AE 2016, 213
»setzt die Maßstäbe neu... ein neues Standardwerk im deutschen Arbeitsrecht. Im Ergebnis also ein höchst überzeugendes Werk, das begeistert und ›süchtig‹ macht. Absolute Kaufempfehlung!«
RiArbG Dr. Jens Tiedemann, NJ 2016, 484
»setzt Maßstäbe«
Franz Knieps, G+S 2016, 110
»hat sich das Autorenteam der Mammutaufgabe gestellt und in drei Bänden nunmehr eine Bibliothek geschaffen, die in der Tat auf höchstem wissenschaftlichen Niveau die arbeitsrechtlich relevanten Gesetze, Richtlinien und Verordnungen in einer Tiefe kommentieren, aus der sich für den Anwender neue Möglichkeiten der Argumentationen in der Praxis ergeben... Gratulation an den Verlag und das Team!«
RAuN Bernd Ennemann, FAArbR, FA 2016, 309
»Das Gesamtwerk enthält für Personalverantwortliche, Verbandsjuristen, Richter und Rechtsanwälte alle Felder des Arbeitsrechts praxisnah dargestellt und mit nachvollziehbaren und fundierten Kommentierungen versehen, die das Herz eines Arbeitsrechtlers höherschlagen lassen... So steht fest, dass man in keiner arbeitsrechtlichen Bibliothek mehr an diesem Werk des Nomos-Verlages vorbeikommen dürfte.«
handelsjournal 11/2016
»darf getrost als grundlegende Bibliothek des Arbeitsrechts auf höchstem wissenschaftlichem Niveau bezeichnet werden.«
RA Martin Jonetzko, [unternehmen!] 2/2016
»Der Kommentar ist nicht nur von besonderer Bedeutung, sondern auch einzigartig. Es gibt derzeit keinen anderen Buchtitel, der dem vorliegenden Werk in den Punkten Vollständigkeit, Aktualität, Praxisrelevanz auch nur im entferntesten das Wasser reichen kann... Wer täglich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Arbeitsrecht konfrontiert wird, ist der richtige Käufer für diesen Kommentar.«
complianceforum.de 9/2016
»Aus der Vielzahl der kaum mehr überschaubaren Schriften zu einzelnen arbeitsrechtlichen Gesetzen oder zum gesamten Arbeitsrecht ragt die vorliegende Gesamtkommentierung in 3 Bänden heraus. Sie wird aufgrund ihrer hohen inhaltlichen Qualität große Relevanz für die Rechtsanwendung gewinnen, die wissenschaftliche Diskussion beeinflussen und Anregungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsrechtsgesetzgebung geben... Der Großkommentar setzt quantitativ und qualitativ Maßstäbe für die Arbeitsrechtsliteratur.«
Dr. Richard Schüler, FAArbR, socialnet 8/2016
»Aus der Vielzahl der kaum mehr überschaubaren Schriften zu einzelnen arbeitsrechtlichen Gesetzen oder zum gesamten Arbeitsrecht ragt die vorliegende Gesamtkommentierung in 3 Bänden heraus. Sie wird aufgrund ihrer hohen inhaltlichen Qualität große Relevanz für die Rechtsanwendung gewinnen, die wissenschaftliche Diskussion beeinflussen und Anregungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsrechtsgesetzgebung geben... Der Großkommentar setzt quantitativ und qualitativ Maßstäbe für die Arbeitsrechtsliteratur.«
Dr. Richard Schüler, FAArbR, socialnet 8/2016
»darf getrost als grundlegende Bibliothek des Arbeitsrechts auf höchstem wissenschaftlichem Niveau bezeichnet werden.«
RA Martin Jonetzko, [unternehmen!] 2/2016
»Der Kommentar ist nicht nur von besonderer Bedeutung, sondern auch einzigartig. Es gibt derzeit keinen anderen Buchtitel, der dem vorliegenden Werk in den Punkten Vollständigkeit, Aktualität, Praxisrelevanz auch nur im entferntesten das Wasser reichen kann... Wer täglich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Arbeitsrecht konfrontiert wird, ist der richtige Käufer für diesen Kommentar.«
complianceforum.de 9/2016