[EN]Edition Rainer Hampp
englisch‘Ambidexterity”: Keeping the Balance between Resource Exploration and Exploitation: The 4th volume of the Journal of ‘Competence-based Strategic Management” deals with the issue of ‘Ambidexterity: Keeping the Balance between Resource Exploration and Exploitation’. To keep this balance is [...]
more informationDigitalisierung ist der Megatrend des beginnenden Jahrhunderts, der alle Gesellschaftsbereiche durchdringt und rapide neu gestaltet. Als „gläserne Bürger“ geben wir in einem für Demokratien unbekanntem Maße Daten über uns frei — etwa als Nutzer*innen sozialer Medien, aber auch als Konsument*innen [...]
more informationDie krisenhaften Entwicklungen der letzten Zeit stellen Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Auch in Branchen, die bislang noch weniger betroffen gewesen waren, ist es nunmehr erforderlich, innovative Marketingstrategien zu ergreifen. So rückt etwa in der deutschen Individualhotellerie des [...]
more informationAgilität ist ein Topthema in der Arbeitswelt. Das hat seinen Grund darin, dass selbstorganisiertes Arbeiten immer wichtiger wird und daher Alternativen zu herkömmlichen Formen betrieblicher Steuerung gefragt sind. Agile Verfahren bieten sich hierfür an. Was aber kann Agilität tatsächlich leisten? In [...]
more informationAgilität ist ein Topthema in der Arbeitswelt. Das hat seinen Grund darin, dass selbstorganisiertes Arbeiten immer wichtiger wird und daher Alternativen zu herkömmlichen Formen betrieblicher Steuerung gefragt sind. Agile Verfahren bieten sich hierfür an. Was aber kann Agilität tatsächlich leisten? In [...]
more informationDie Hartz-Reformen waren ein tiefer Eingriff in die Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland. Mit der letzten Stufe, der Hartz-IV-Reform, wurde das Sozialgesetzbuch II im Jahr 2005 in Kraft gesetzt. Die Zulassung alternativer Organisationsformen – Arbeitgemeinschaften aus Kommunen und [...]
more informationenglischForming alliances is a key strategy for firms entering emerging economies. Business opportunities for market entrants are promising and challenging at the same time. Promising because the rapid economic growth provides opportunities to tap new market potentials and challenging because [...]
more informationWer sollte in Fußballunternehmen bestimmen, ob neue Spieler verpflichtet werden, das Stadion modernisiert wird oder die Verbindlichkeiten verringert werden. Sollten diese Entscheidungsträger aus dem Kreis der Finanzinvestoren, Sponsoren, Medienunternehmen, Fans oder der Spieler hervorgehen? Um die [...]
more informationEnde der 1990er Jahre formulierte die damalige Bundesregierung das Ziel, das universitäre Karriere- und Besoldungssystem an deutschen Universitäten zugunsten einer Steigerung der Leistungsanreize für Professoren und der Attraktivität einer Universitätskarriere aus Sicht des wissenschaftlichen [...]
more informationDie meisten deutschen Arbeitgeberverbände haben seit einigen Jahrzehnten große Probleme, ihre Mitglieder zu halten oder neue zu gewinnen. Dies hat Auswirkungen auf viele Bereiche des wirtschaftlichen und politischen Systems der Bundesrepublik, wo die Arbeitgeberverbände z.B. in der Sozial- und [...]
more informationArbeitszeit ist in Organisationen der Wirtschaft und Verwaltung das Megathema für die Arbeitsgestaltung und Personalpolitik gleichermaßen. Es betrifft die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen, um mit diesen den schwankenden [...]
more informationDie Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hängen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Überstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wünschen sich demgegenüber mehr Eigenzeit, [...]
more informationSeit Bestehen des Kündigungsschutzgesetzes wird in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft über seine potenziellen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung diskutiert. Das Kernstück und zugleich den zentralen Streitpunkt bei einer Vielzahl betriebsbedingter Kündigungen bilden die [...]
more informationDas Feld der internationalen Mitarbeitereinsätze diversifiziert sich. Während in der Vergangenheit der Prototyp eines internationalen Mitarbeiters männlich und mittleren Alters war und mit seiner nicht berufstätigen Frau und den Kindern von der Unternehmenszentrale für zwei bis fünf Jahre ins [...]
more informationArbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung sind politisch-strategische Begriffe für die Gestaltung von Beruf und Privatheit der Zukunft. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund wird die Führungskräftenachwuchsentwicklung und allgemein die Nachwuchsentwicklung in Unternehmen differenter, vielfältiger [...]
more informationÜberstunden, sinnentleerte Arbeit, Überforderung auf den verschiedensten Ebenen - über 10 % der Arbeitnehmer leiden unter zu hoher mentaler Beanspruchung und den entsprechenden Erkrankungen, oftmals in Form eines Burnouts. Langwierige Erkrankungen, 2,9 Mio. Stunden Arbeitsausfall und zahlreiche [...]
more informationDie deutschsprachige Arbeitsforschung hat zwischen 1970 und 1990 eine beachtliche Blüte erlebt: Gestützt durch gezielte Forschungsprogramme der damaligen Bundesregierungen einerseits und gesellschaftspolitische Öffnungen andererseits schienen "Humanisierung der Arbeit" und "Arbeitsorientierung" in [...]
more informationDass Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung auch in Handwerksbetrieben wirksam praktiziert werden können, belegen die elf hier dargestellten Beispiele guter Praxis aus dem Handwerk. Beispiele guter Praxis - machen erfolgreiche Arbeit ohne theoretische Umwege transparent, - regen im Sinne einer [...]
more informationLeitende Frage des Buchs ist: Was sind die spezifischen Merkmale der Beziehung von Ärzten und ihren Patienten als personenbezogener Dienstleistung und welchen aktuellen Risiken und Veränderungen ist sie ausgesetzt? Basis der Bearbeitung dieser Frage sind zum einen empirische Erkenntnisse aus [...]
more informationenglischThe scope of informal economy and the forms of informal employment differ greatly between countries. Therefore, studying the role of informal employment in the labour market from a comparative perspective provides important insights into economic and social developments in regions and [...]
more informationAchieving self-reliance among refugees is favoured by many international organisations, though hardly achieved for refugee camps. In many cases, deprived of their human rights, located in remote areas and without access to the local labour market, encamped refugees have no other opportunity than [...]
more informationenglischThe market for mobile voice communication approaches its saturation level in many industrialized nations. Prices for mobile voice telephony have been and still are under pressure. Against this background, mobile network operators (MNO) are searching for new services which may bring them back [...]
more informationIn vielen Branchen mit vertikaler Distribution über Händlernetzwerke hat sich heute unter den Marktakteuren der Trend etabliert, Kundenbindungsprogramme anzubieten, um langfristige und profitable Kundenbeziehungen aufzubauen. Mangels fehlenden Kundenkontakts hat der Hersteller dabei keine [...]
more informationVietnam, Deutschland – zwei Länder, wie sie in kultureller, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht kaum unterschiedlicher sein können. Die verschiedenen Beiträge des Bandes behandeln jedoch ein gemeinsames Thema: die Zukunft der Städte in beiden Ländern, fokussiert auf den [...]
more informationIn vielen sozialen Dienstleistungseinrichtungen findet gegenwärtig eine an betriebswirtschaftlichen Prinzipien orientierte Reorganisation statt. Dabei soll die verstärkte Anwendung von sogenannten Sozialmanagementkonzepten den Anforderungen der neu geschaffenen Wohlfahrts- und Sozialmärkte gerecht [...]
more informationDie duale Ausbildung ist in Deutschland sowohl für jugendliche Berufseinsteiger als auch für Unternehmen Realität. Letztere nutzen sie zur Fachkräfterekrutierung. Trotzdem findet die Ausbildung in der personalwirtschaftlichen Literatur kaum Berücksichtigung. Dies ist nicht verständlich und [...]
more informationStrategischer Wandel: Die New Austrian School of Management in der Praxis (Management) / Zur Bedeutung von Hierarchie in Unternehmen (Management) / Mütter, Töchter und Strategische Initiativen (Strategisches Management) / Ein Unternehmen zu gründen ist das Eine, es zu managen das Andere [...]
more informationenglischDevelopments such as digital transformation, demographic change and increasing globalization are continuously presenting new challenges to organizations and managers alike. The Austrian Management Review bridges the gap between theory and practice. It aims at combining the rigor of science [...]
more informationenglischDevelopments such as digital transformation, demographic change and increasing globalization are continuously presenting new challenges to organizations and managers alike. The Austrian Management Review bridges the gap between theory and practice. It aims at combining the rigor of science [...]
more informationGo to the open access download
englischThe Austrian Management Review is a transfer book series edited by the Institute of Human Resource & Change Management at Johannes Kepler Universität, Linz, Austria. The main objective of this yearbook is a scientific discussion of topics with practical relevance. Complemental to the [...]
more informationGo to the open access download
englischThe Austrian Management Review is a transfer book series edited by the Institute of Human Resource & Change Management at Johannes Kepler Universität, Linz, Austria. The main objective of this yearbook is a scientific discussion of topics with practical relevance. Complemental to the [...]
more informationVolume 10 enthält folgende Beiträge:Vorwort von Wolfgang H. Güttel und Stephan M. KlingerEditorial von Stefan KonlechnerRupert Hasenzagl, Barbara MüllerOrganisationen ohne Hierarchie? (Organisation)Karin Link, Ralph SichlerResponsible Leadership (Führung)Martin Rost, Matthias Peter, Christian A. [...]
more informationVorwort von Wolfgang H. GüttelEditorial von Stefan KonlechnerWolfgang H. Güttel, Johanna Gruenauer, Stefan Konlechner, Barbara Müller, Katharina Musil, Verena Prandstötter:Scientific Consulting & Scientific InvestigationElke Schüßler, Jörg Sydow: Organisierte KreativitätJohanna Gruenauer, Petra [...]
more informationVolume 8 enthält folgende Beiträge: Vorwort von Meinhard Lukas / Editorial von Stefan Konlechner / Rupert Hasenzagl, Wolfgang H. Güttel: Wozu Unternehmensberatung? / Gordon Müller-Seitz, Werner Weiss: Kunst und Wissenschaft als Widerspruch? / Katharina Musil, Stefan Musil:Mit dem Krisenmanagement [...]
more informationArjan Kozica, Anna Schneider: Èconomie des conventions (Change) / Timo Braun, Gordon Müller-Seitz, Jutta Thielen-del Pozo: Alle reden über das globale Wetter. Wir auch! (Innovation) / Stefan Konlechner: Alles in Deckung (Organisationales Lernen) / Karin Link, Sylvia Schweiger: Transfer weiter [...]
more informationVolume 5 enthält folgende Beiträge: Was wir wollen sollen / Wer Erfolg haben will, muss auf den Triumph verzichten / Leadership in turbulenten Zeiten / Tanz auf dem Vulkan / Informale soziale Netzwerke / Dieser Weg wird kein leichter sein / Wissenskontinuität im Wandel / Auf der Suche nach dem [...]
more informationVolume 4(2) enthält folgende Beiträge: Kaderschmiede LIMAK eröffnet seit 25 Jahren neue Perspektiven / Praxisrelevanz der Managementforschung / New Austrian School of Management / Konzeptionelle Kompetenzen: Leadership aus der Perspektive der New Austrian School of Management / Kompetenzmanagement / [...]
more informationVolume 4(1) enthält folgende Beiträge: Ich sehe was, was Du nicht siehst!? (Führung) / Führung in Veränderungsprozessen (Führung) / Klarheit bitte! (Coaching) / Ein paar Fragen zur Reflexion. (Change Management) / M&A früh genug gedacht (Change Management / M&A in der Krise (Change Management) / [...]
more informationVolume 3 enthält folgende Beiträge: Der Wandel im Wandel (Change Management) / Politische Steuerung in unterschiedlichen Systemlogiken (Change Management) / Pathfinder: Ein Tool für das Pfadmanagement (Change Management) / Transformationsmanagement in Veränderungsprozessen (Change Management) / [...]
more informationPraxisrelevanz der Managementforschung? / New Austrian School of Management (Management) / Institute of Human Resource & Change Management / Spiel’s noch einmal, Sam (Strategisches Lernen) / Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerz (Strategisches Lernen) / Nichts ist so beständig wie der Wandel [...]
more informationDie Erforschung der Frage, wie der Erfolg in einem Unternehmen gesteigert werden kann, spielt in der wissenschaftlichen Diskussion eine große Rolle. Vielfach werden Organisationstheorien entwickelt, um die Struktur von Organisationen besser zu verstehen. Darüber hinaus existieren diverse [...]
more informationDie Automobilindustrie ist seit Langem eine der wichtigsten Branchen in Deutschland. Dabei zeigt sich heute, dass Zuliefererunternehmen mittlerweile einen größeren Wertschöpfungsbeitrag leisten als die Automobilhersteller selbst. Eine gute Kenntnis sowie ein professionelles Management dieser [...]
more informationVor dem Hintergrund der breiten arbeitssoziologischen Debatte zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit fragt die Studie nach den Chancen für Autonomie und Aneignung in der Arbeit. Empirische Grundlage sind Materialien aus einer Untersuchung des Instituts für Sozialwissenschaften der [...]
more informationDie deutsche Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen, zum Beispiel einer Verschärfung des Wettbewerbes, verengten Wachstumsspielräumen und Veränderungen in dem regulatorischen sowie dem politischen Umfeld. Um dieser herausfordernden Marktsituation zu begegnen, ist für die [...]
more informationAngesichts gesellschaftlicher Herausforderungen stehen auch Hochschulen in einer besonderen Verantwortung. Als wirkmächtige gesellschaftspolitische Akteurinnen wohnt ihnen ein über ihren Lehr- und Forschungsauftrag hinausgehender gesellschaftlicher Gestaltungsauftrag inne. Dazu müssen sie befähigt [...]
more informationDas berufliche Übergangssystem in Deutschland sieht sich neben einem quantitativen Problem, das auf die Verbesserung des Ausbildungsplatzangebotes und die Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten abzielt, auch einem qualitativen Problem gegenüber. Jugendliche, die in die Bildungsangebote des [...]
more informationDieser Band dokumentiert die Beiträge der Tagung „Befristete Beziehungen – menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“, die Ende September 2013 vom Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover organisiert wurde. Er beschäftigt [...]
more informationDer Band „Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft“ entstand aus der konzentrierten Auseinandersetzung mit dem Thema Ethik und Finanzen im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums am Tag des Ethik-Festivals an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort im Oktober 2015. Dabei [...]
more informationVeränderungen und Unsicherheit avancieren zu festen Bestandteilen moderner Arbeitsorganisation. Die Frage nach der Bewältigung von Wandel und dem Umgang mit dem Veränderungsimperativ stellt Organisationen vor eine zentrale Herausforderung: Organisationen müssen als Gesamtheit lernen, um erfolgreich [...]
more informationWeltweit gibt es mehr als vier Milliarden Menschen, die über ein Pro-Kopf-Einkommen von weniger als 3.000 US$ pro Jahr verfügen und damit am unteren Ende der globalen Einkommenspyramide leben, der sogenannten Base of the Pyramid (BoP). Mittlerweile besteht Konsens unter den Akteuren der [...]
more information