Dieses Buch gibt dem interessierten Leser Einblick in die Vergangenheit der Kinderchirurgie im deutschsprachigen Raum seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Erfahrungen und Einsichten von zehn KinderchirurgInnen, die ehemals leitende Positionen einnahmen und sich nun im Ruhestand befinden, wurden in [...]
> mehr InformationenDer Band knüpft an die 1995 (als Bd. 1 der Reihe) erschienene Aufsatzsammlung „Religionssoziologie um 1900“ an. Ebenso wie sein Vorgänger behandelt der Band anhand von Fallstudien ausgewählte Probleme der Geschichte der Religionssoziologie, darunter das Verhältnis der Religionssoziologie zu [...]
> mehr InformationenŠamsaddīn an-Nawāǧī (788–859/1386–1455), ein herausragender Dichter und erfolgreicher Anthologie-Autor gehört zu den vielen Autoren der Mamlukenzeit, die bisher von der Forschung weitgehend vernachlässigt wurden. An-Nawāǧīs Oeuvre umfasst neben Grammatik- und Prosodie-Abhandlungen einen [...]
> mehr InformationenDie Studie untersucht, wie der spätosmanische Staat Wissen über Tripolitanien, Bengasi und Fezzan produzierte, wie die Kommunikation zwischen Einwohnern und Beamten funktionierte und welche Handlungsmöglichkeiten sie hatten. Lokale und imperiale Akteure bewegten sich in einem Spannungsverhältnis [...]
> mehr InformationenDer Erste Weltkrieg, ein historischer Wendepunkt von Zerstörung und Neuanfang, veränderte neben den Strategien in der Weltpolitik und den Technologien der Kriegsführung auch den Bereich der Kultur und der Medien. In der Literatur der Zeit, größtenteils geprägt durch Frontautoren, nahm die [...]
> mehr InformationenDer Erste Weltkrieg, ein historischer Wendepunkt von Zerstörung und Neuanfang, veränderte neben den Strategien in der Weltpolitik und den Technologien der Kriegsführung auch den Bereich der Kultur und der Medien. In der Literatur der Zeit, größtenteils geprägt durch Frontautoren, nahm die [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt des Buches stehen Edition, Übersetzung und Interpretation literarisch überlieferter amtlicher Briefe zur Nilschwemme, die im 12.–15. Jahrhundert aus Kairo nach Syrien gingen, sowie Antworten und Weiterleitungen innerhalb Syriens. Die Briefe stammen von führenden Stilisten ihrer Zeit [...]
> mehr InformationenMit Herausgabe der Schwarzen Hefte ist die Diskussion um Martin Heideggers Beziehung zu Judentum und Nationalsozialismus wieder aufgeflammt. Eugenio Mazzarella zeigt, auf welche Weise sich der Philosoph nach anfänglicher Unterstützung für das Dritte Reich von Politik und geschichtlicher Realität [...]
> mehr InformationenDas Buch versammelt die Vorträge eines Bamberger Kolloquiums, das 2018 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der schönen Künste an der Bamberger Universität stattfand. Der 2017 verstorbene Tankred Dorst gehört zu den wichtigsten Dramatikern der Nachkriegsliteratur. Die Spannweite des [...]
> mehr InformationenDas Buch versammelt die Vorträge eines Bamberger Kolloquiums, das 2018 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der schönen Künste an der Bamberger Universität stattfand. Der 2017 verstorbene Tankred Dorst gehört zu den wichtigsten Dramatikern der Nachkriegsliteratur. Die Spannweite des [...]
> mehr Informationen