Im Mittelpunkt des Buches stehen Edition, Übersetzung und Interpretation literarisch überlieferter amtlicher Briefe zur Nilschwemme, die im 12.–15. Jahrhundert aus Kairo nach Syrien gingen, sowie Antworten und Weiterleitungen innerhalb Syriens. Die Briefe stammen von führenden Stilisten ihrer Zeit [...]
> mehr Informationen„Geist und Tat“ sind vielfältig aufeinander bezogen – als Konkurrenz zwischen Intellekt und Heroismus, als komplementäre Ergänzung von Dichter und Herrscher oder als Synthese in einer Figur. Auf der Basis aktueller Heroismus- und agency-Konzepte erhellt der Sammelband in Einzelstudien aus [...]
> mehr Informationen„Geist und Tat“ sind vielfältig aufeinander bezogen – als Konkurrenz zwischen Intellekt und Heroismus, als komplementäre Ergänzung von Dichter und Herrscher oder als Synthese in einer Figur. Auf der Basis aktueller Heroismus- und agency-Konzepte erhellt der Sammelband in Einzelstudien aus [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Wie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Schule der Neuen [...]
> mehr InformationenMehr als 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur ist die Erforschung dieses dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte im Bereich der Rechtswissenschaft bisher kaum erfolgt. Dies verwundert angesichts des sonst gerade im Hinblick auf die nationalsozialistische Zeit zu [...]
> mehr InformationenWie wird man Künstler und wie schafft man es, ein Leben lang Künstler zu bleiben? Der Berliner Matthias Koeppel widmet sein Leben der Malerei und dem Verfassen lyrisch-literarischer Texte. Von der abstrakten Malerei kommend, wird er zum Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Schule der Neuen [...]
> mehr InformationenMehr als 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur ist die Erforschung dieses dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte im Bereich der Rechtswissenschaft bisher kaum erfolgt. Dies verwundert angesichts des sonst gerade im Hinblick auf die nationalsozialistische Zeit zu [...]
> mehr InformationenIn der vorliegenden Studie wird die Laufbahn von Muhammed Ali Al Hammi, dem Gründer der ersten tunesischen Gewerkschaft, in einem geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Exilerfahrungen Muhammed Alis in Nordafrika, Konstantinopel und Berlin haben zwar dazu beigetragen, das Wohl der tunesischen [...]
> mehr InformationenIn der vorliegenden Studie wird die Laufbahn von Muhammed Ali Al Hammi, dem Gründer der ersten tunesischen Gewerkschaft, in einem geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Exilerfahrungen Muhammed Alis in Nordafrika, Konstantinopel und Berlin haben zwar dazu beigetragen, das Wohl der tunesischen [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Studie zeigt anhand textimmanenter Analysen von literarischen Texten moderner Autoren wie Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke u. a., dass Privatheit als ästhetisches Phänomen eines der zentralen Paradigmen bei der Bestimmung und Deutung ›hermetischer‹ Literatur [...]
> mehr Informationen