Edition Rainer Hampp
Corporate Social Responsibility (CSR) zählt zu den schillerndsten Begriffen der aktuellen Debatte um Wirtschafts- und Unternehmensethik. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 erfährt das Thema der sozialen Verantwortung von Unternehmen auch in der öffentlichen [...]
> mehr InformationenDie Multidimensionale Skalierung (MDS) ist eine Familie von Verfahren, die Objekte des Forschungsinteresses durch Punkte eines mehrdimensionalen (meist: 2-dimensionalen) Raums so darstellen, dass die Distanz zwischen je zwei Punkten in diesem Raum einem gegebenen Nähe-, Abstands-, Ähnlichkeits- oder [...]
> mehr InformationenStrategisches Commitment als glaubhafte Vorfestlegung des etablierten Anbieters auf die Durchführung bestimmter Strategien in Reaktion auf einen (potenziellen) Markteintritt ist umfänglicher Gegenstand der industrieökonomischen und spieltheoretischen Literatur. In dieser Arbeit wird dieses Konzept [...]
> mehr InformationenInterkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Mitarbeiter und Manager in international agierenden Unternehmen gilt als unumgänglich. Eine zunehmende Internationalisierung erfordert eine verstärkte interkulturelle Orientierung von Unternehmen. Unternehmen, die international erfolgreich [...]
> mehr InformationenDie Förderung einer neuen Kultur der Selbstständigkeit ist seit einigen Jahren eines der zentralen Themen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründungen aufgelegt, einige davon gezielt für Frauen und Migrantinnen. [...]
> mehr InformationenDie oft festgestellte Diskrepanz zwischen erwarteten und erzielten Erfolg von Unternehmensübernahmen ist Ausgangspunkt einer Vielzahl von Untersuchungen, welche die Gründe für diese Differenz zu identifizieren versuchen. Der Fokus der aktuellen Diskussion liegt auf der Integrationsphase des [...]
> mehr InformationenDer Wettbewerb zwischen einem potenziell in den Markt eintretenden Unternehmen (Entrant) und dem zum Eintrittszeitpunkt im Markt agierenden Unternehmen (Incumbent) ist für beide Anbieter von hoher strategischer Bedeutung. In der Regel führt der Markteintritt neuer Wettbewerber zu einer Reduzierung [...]
> mehr InformationenDer Prozess der Gründung von Unternehmen kennzeichnet sich durch eine Abfolge sensibler bzw. kritischer Entwicklungsphasen und durch eine Reihe von potentiellen Risikofaktoren. Der abschließende Erfolg einer Unternehmensgründung hängt letztlich davon ab, wie die sich damit verknüpfenden Probleme und [...]
> mehr InformationenOrganisationsentwicklung (OE) ist in modernen Großorganisationen eine Selbstverständlichkeit geworden: Immer mehr Organisationen nehmen die Dienstleistungen von spezialisierten Beratern in Anspruch oder stellen eigenes Personal dafür bereit. Dennoch ist die Diskussion innerhalb der OE-Szene über die [...]
> mehr InformationenDer zunehmende Einsatz von befristet beschäftigten Arbeitnehmern/innen sowie von Freiberuflern/innen in Projekten und die Koordination von Subunternehmer- bzw. Wertschöpfungsketten – wie in Projektnetzwerken in der TV-Content-Produktion – zeigt, dass der Zugriff auf Arbeitskräfte in steigendem Maße [...]
> mehr Informationen