Das vorliegende Buch ist eine verständliche und kompakte Einführung in die Grundfragen der Philosophie. Dabei geht es weniger darum, alle wichtigen Themen abzudecken, sondern gezielt einige derjenigen grundlegenden Fragen anzugehen, die in der Geschichte der Philosophie einen besonderen Platz [...]
> mehr InformationenDas vorliegende Buch ist eine verständliche und kompakte Einführung in die Grundfragen der Philosophie. Dabei geht es weniger darum, alle wichtigen Themen abzudecken, sondern gezielt einige derjenigen grundlegenden Fragen anzugehen, die in der Geschichte der Philosophie einen besonderen Platz [...]
> mehr InformationenDer Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität.Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger [...]
> mehr InformationenDer Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität.Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger [...]
> mehr InformationenDie Halbzeitbilanz des milliardenschweren Human Brain Projects (HBP) fällt ernüchternd aus. Offensichtlich entziehen sich das Gehirn mit seiner Komplexität und das daraus erwachsende Bewusstsein dem naturwissenschaftlichen Zugriff. Vor diesem Hintergrund stellen die Allegorien des Bewusstseins eine [...]
> mehr InformationenDas Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und [...]
> mehr InformationenWas ist Leben? Im vorliegenden Sammelband wird der Akzent von dieser allgemeinen Frage nach dem Was auf die grundlegende nach dem Wie, nach der Entfaltung des menschlichen Lebens, verschoben. Dabei wird das Leben in seiner Bewegung verfolgt: als Leben, das auf Widerstand stößt, stetig transzendiert, [...]
> mehr InformationenDiese Untersuchung vergleicht das in ihr ausgedrückte Verständnis von Würde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklärung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt dieser Studien steht der philosophische Begriff der Begegnung, der auf die Erfahrung zurückgeht, dass sich das eigene Selbstsein einem Beitrag von außen verdankt. Auch hundert Jahre nach der mit Bubers Ich und Du zu markierenden Entstehung der Dialogik ist ›Begegnung‹ ein in der [...]
> mehr InformationenWir fassen den Menschen durch seinen (Sprach-)Körper hindurch auf, denn wir schauen nicht auf die Materie seiner Erscheinung, sondern nehmen ihn zunächst als Ganzen, in seinem seelisch-geistigen Sinn, wahr. Sinn erscheint somit in Verkörperungen, die entkörpert werden müssen, um ihn zu vernehmen. [...]
> mehr Informationen