Wissenschaftliche Reihen
Sachstandsbericht des DRZE
Herausgegeben von Dieter Sturma, Dirk Lanzerath
Es ist die Aufgabe des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Literatur, Dokumente und Informationen zu den Entwicklungen in der modernen biowissenschaftlichen Forschung nicht nur detailliert bereitzustellen, sondern sie auch wissenschaftlich für den interdisziplinären Diskurs aufzubereiten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Ansprechpartner: Michael Großheim
Der Neuen Phänomenologie geht es darum, „das Sichbesinnen des Menschen auf sein Sichfinden in seiner Umgebung“ (Hermann Schmitz) phänomenologisch aufzuweisen.
Zu den Werken aus der Reihe
Texte und Kontexte
Herausgegeben von Alessandro Salice, Jakub Capek, Sophie Loidolt, Alexander Schnell, Claudia Serban
In der Reihe erscheinen eigenständige Entwürfe führender Phänomenologen sowie Studien zur Phänomenologie, die zum aktuellen Stand der Forschung beitragen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Gerald Hartung, Nicole C. Karafyllis, Kristian Köchy, Konrad Ott, Gregor Schiemann
Die Reihe bietet eine neue Plattform für den fächerübergreifenden Diskurs zur Natur.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Christoph Horn, Axel Hutter, Karl-Heinz Nusser, Bert Heinrichs
Die Reihe stellt eine Plattform für die wissenschaftliche Erörterung moralischer und ethischer Fragen des individuellen wie des öffentlichen und sozialen Lebens dar.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben im Auftrag der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft, von Martin Brasser, Norbert Samuelson, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
Die Schriftenreihe dient der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Leben, Werk und Wirkung des jüdischen Religions- und Kulturphilosophen Franz Rosenzweig.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Lore Hühn, Philipp Höfele, Philipp Schwab, Paul Ziche, im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft
Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.
Jeder Band enthält eine offene Sektion für Beiträge und einen thematischen Schwerpunkt. Eine wichtige Rolle nimmt die Rubrik »Dokumente« ein. Hier werden Berichte über neu entdeckte oder erschlossene Dokumente zur Philosophie Schellings abgedruckt und kürzere historische Dokumente publiziert. Berichte aus der aktuellen Forschung sowie Rezensionen der wichtigsten internationalen Neuerscheinungen runden jeden Band ab.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Boris Wandruszka, Stefano Micali
Die Schriftenreihe der DGAP versammelt Forschungsbeiträge, in denen phänomenologische Ansätze in Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie weiterentwickelt werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Markus Enders, Bernhard Uhde, Wissenschaftlicher Beirat: Peter Antes, Reinhold Bernhardt, Hermann Deuser, Burkhard Gladigow, Klaus Otte, Hubert Seiwert, Reiner Wimmer
Die Schriftenreihe hat sowohl fachwissenschaftlichen wie interdisziplinären Charakter. Sie widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung religionsphilosophischer Entwürfe und religiöser Erscheinungsformen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Rolf Kühn, Frédéric Seyler
Diese lebensphänomenologisch orientierte Reihe will alle Erscheinensweisen so analysieren, wie sie sich aus der affektiven und kulturellen Grundverfasstheit des Menschen ergeben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Christoph Halbig, Jörn Müller
Die Reihe bietet systematisch, aber auch historisch angelegte Forschungsbeiträge in der klassischen Tradition europäischen Philosophierens.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Heiner Schwenke
Transzendente Erfahrungen wurden von der Forschung vielfach vernachlässigt. Ihre Phänomenologie, ihr Einfluss auf die Ideengeschichte und die Arten des Umgangs mit ihnen werden interdisziplinär zur Sprache gebracht.
Zu den Werken aus der Reihe
Hersausgegeben von Godehard Brüntrup, Christoph Kann, Franz Riffert
Die Reihe bietet ein Forum für Forschungen zur Philosophie A. N. Whiteheads und der neueren Prozessphilosophie.
Zu den Werken aus der Reihe