Nach dem Ende aller Ursprungs-Mythen der Kunst samt ihrer Anti-Mythen ist es um sie schlecht bestellt. Verkapselt im omnipotenten Markt feiert eine Gruppe von Künstler-Stars internationale Erfolge mit imposanten Ausstellungen. Bedient von Theorie-Lieferanten verschafft sie sich ein gutes [...]
> mehr InformationenEs gibt kaum eine radikalere Infragestellung des kulturellen Selbstverständnisses der heutigen entwickelten Industriegesellschaften als die These, die Papst Johannes Paul II. zu einem wesentlichen Element seiner Verkündigung und der gesellschaftspolitischen Haltung der katholischen Kirche gemacht [...]
> mehr InformationenSeit Max Weber und Hans Jonas den Begriff »Verantwortung« in die Debatte einführten, gilt es, ihn angemessen zu verstehen. Ausgehend von einer Rekonstruktion des Unterschieds von »Moralität« und »Sittlichkeit« (u.a. bei Kant und Hegel) wird eine Aporie in der modernen Moralphilosophie deutlich, die [...]
> mehr InformationenDie Tugendethik ist aus der Moralphilosophie der Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Historisch ausgerichtete Studien betrachten die recht unterschiedlichen Verständnisse der Tugend und einzelner Tugenden und Laster von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Systematisch wird nach der Definition des [...]
> mehr InformationenDie Relevanz einer begriffsgeschichtlichen Betrachtung des nihil negativum (absolutes Nichts) und des Nihilismus in der Klassischen Deutschen Philosophie ist unbestritten. Dieser Band versammelt Texte von Timpler, Wolff, Baumgarten, Kant und seinen Kommentatoren, Jacobi, Hegel und Fichte. Aber auch [...]
> mehr InformationenDas Corona-Virus stürzte die Menschen aus der totalen digitalen Erschöpfung in eine elementare Atemnot. Die Pandemie zeigte die Grenzen der Belastbarkeit nicht nur unseres Gesundheitssystems, sondern auch unseres individuellen psychischen Immunsystems auf. Es war der geeignete Zeitpunkt, sich auf [...]
> mehr InformationenOb die Digitalisierung das gesellschaftliche Miteinander, unser Menschenbild, menschliche Emotionen, die Willensfreiheit und unsere Demokratie bereits verspeist hat - oder ob das große Fressen noch bevorsteht, kann dieses Buch auch nicht beantworten. Dennoch scheint “Software is eating the world” - [...]
> mehr InformationenAn der aktuellen Pandemie wird deutlich, dass unvorhersehbare Risiken kommende Generationen und deren Lebensgestaltung massiv beeinträchtigen können und fundamentale Gerechtigkeitskonflikte hervorrufen bzw. verstärken können. Diese Risiken, welche sowohl menschengemacht (z.B. Atomwaffen, starke KI) [...]
> mehr InformationenDieses bereits in acht Sprachen übersetzte Werk führt in grundlegende Fragen des Geistes (engl. mind) aus der Perspektive der Phänomenologie ein. Als eines der herausragenden Bücher auf diesem Gebiet untersucht diese explorative Einführung von einem themenorientierten Standpunkt aus die folgenden [...]
> mehr InformationenGerechtigkeitsfragen sind schon auf innerstaatlicher Ebene hart umkämpft – z.B.: Wie viel Sozialleistung ist etwa bei Arbeitslosigkeit angemessen? –, aber auf globaler Ebene nimmt die Komplexität dieser Fragen enorm zu. Mehr noch: Es ist unklar, ob wir es global gesehen überhaupt mit Fragen der [...]
> mehr Informationen