In diesem Buch wird zunächst eine Topik ästhetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Ästhetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Überlegungen ergänzen [...]
> mehr InformationenBeten denken? Das Gebet ist der persönliche Dialog zwischen Gott und dem Menschen und ein religiöser Urvollzug. Warum ist es erforderlich, über den Gebetsakt vor dem Forum der Vernunft Rechenschaft ablegen zu können? Und welches Denken wäre dazu in der Lage, dieses lebendige Geschehen ins Wort zu [...]
> mehr InformationenDer Anspruch der Synthetischen Biologie, durch Eingriffe in das Erbgut Organismen mit gewünschten Funktionen herzustellen und sogar aus unbelebter Materie lebendige Organismen zu schaffen, wirft Fragen auf, die weit über die Fachwissenschaften hinausgehen: Werden damit unsere Vorstellungen von Leben [...]
> mehr InformationenAlles Bewusstsein ist auch Selbstbewusstsein - so lautet die Grundthese, der Elke Steckkönig in diesem Buch nachgeht. Doch was ist das für ein Bewusstsein, wenn das Subjekt sich seiner selbst gewahr wird? Weder Identifikation noch (Selbst-) Reflexion sind geeignete Konzepte, um die gesuchte Form von [...]
> mehr InformationenDer Sammelband will die Bedeutung der italienischen Philosophie wieder stärker ins Bewusstsein rücken, darf doch die italienische Philosophie in Deutschland immer noch als »terra incognita« (Ugo Perone) gelten. In verschiedenen Beiträgen internationaler Philosophen wird dazu auf das ›transalpine‹ [...]
> mehr InformationenHenrys Texte aus den Jahren 1943 bis 2001 zeigen, dass die Affinität zwischen phänomenologischem und christlichem Denken nicht nur von Anfang an in seinen Überlegungen präsent ist, sondern er eine Grundlegung der religiösen Erfahrung schlechthin intendierte. Die Buchbeiträge und Vorträge aus über [...]
> mehr Informationen»Es geht mir nicht um eine systematische Erfassung dessen, was am Wasser ›philosophisch relevant‹ sein könnte. Ich meine es vielmehr wörtlich, wenn ich sage, dass ich im Schreiben Gegenden durchstreifen, er-fahren möchte, Gegenden oder Bereiche, die etwas mit Wasser zu tun haben, vielleicht durch [...]
> mehr InformationenDieses englischsprachige Online-Journal erscheint zweimal im Jahr und bietet ausschließlich Originalbeiträge zu Themen der interkulturellen und komparativen Philosophie.Das ausführliche Konzept, den internationalen wissenschaftlichen Beirat sowie Band 1 als open-access-PDF finden Sie auf der Website [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Die vorliegende Bildmonographie Eugen Finks (1905-1975) ruft die eindrucksvolle Gestalt des Freiburger Philosophen, Phänomenologen und Pädagogen in die Erinnerung zurück. Sie bietet zum ersten Male aufschlussreiche Einblicke in die nachgelassenen Bilddokumente, aus denen der Takt seines Lebenslaufes [...]
> mehr Informationen