Jede Lebensphilosophie benötigt eine mehr oder weniger umfangreiche hermeneutische Komponente - das ist die These, von der diese Untersuchung ausgeht. Lebensphilosophie ist Prozessphilosophie, und als solche muss sie nach der Erfassbarkeit dynamischer Verläufe fragen. Ein solches Erfassen nennen wir [...]
> mehr InformationenDie meisten Religionen versprechen ein Leben nachdem Tod, in dem es glücklicher oder gerechter oder sonst wie besser zugehen soll als auf der Erde. Wie schön wäre es, wenn wir wirklich auf ein ewiges Leben in der Gegenwart Gottes oder auf ein neues Leben in einem unverbrauchten Körper hoffen [...]
> mehr InformationenExistenzphilosophie und Existentialismus erscheinen häufig als Phänomene der Moderne, denen heute jedoch kaum noch Relevanz zukommt. Ihre vermeintliche Bindung an die Bedingungen ihrer Entstehung scheint einer fortdauernden Aktualität zu widersprechen. Die vorliegende Darstellung zeigt, dass das [...]
> mehr InformationenExistenzphilosophie und Existentialismus erscheinen häufig als Phänomene der Moderne, denen heute jedoch kaum noch Relevanz zukommt. Ihre vermeintliche Bindung an die Bedingungen ihrer Entstehung scheint einer fortdauernden Aktualität zu widersprechen. Die vorliegende Darstellung zeigt, dass das [...]
> mehr InformationenSind Philosophien wie z.B. die indische und die europäische wirklich radikal verschieden? Ram Adhar Mall bestreitet dies und behauptet, dass die Philosophien - nicht nur interkulturell, sondern ebenso intrakulturell - eine Art „Familienähnlichkeit“ aufweisen. Der Name bzw. Begriff „Philosophie“ ist [...]
> mehr InformationenDer Quantenphysiker Herbert Pietschmann beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Phänomen Kommunikation. Der Kommunikationswissenschaftler Erich Hamberger setzt sich seit langem mit der Frage der Adaptierung erkenntnistheoretischer Einsichten der Quantentheorie für die Geistes- und [...]
> mehr InformationenWachsein ist in der abendländischen Philosophie ein Randthema. In psychologischem und medizinischem Kontext ist das Wachsein meist nur Thema in der Perspektive der dritten Person: Man beschreibt, wie sich andere verhalten, wenn sie wach sind. Dieses Buch hält sich an die Perspektive der ersten [...]
> mehr Informationen300 Haiku, in denen Wasser in all seinen Erscheinungsformen zur Sprache kommt, haben - das ist das Besondere an diesem Buch - eine deutsche und eine japanische Philosophieprofessorin gemeinsam ausgewählt und übersetzt. Unter anderem haben sie sich dazu im Laufe der Arbeit vier Wochen lang in ein [...]
> mehr InformationenVon manchen Metropolen wird gesagt, sie würden nie schlafen - von anderen Großstädten hingegen heißt es, abends würden in ihnen die Bürgersteige hochgeklappt. Mit dem Begriff des Leibes rückt die Lebendigkeit urbaner Räume in den Fokus. Was auf der Haut der Stadt geschieht und sich in ihrem Gesicht [...]
> mehr InformationenDie zweisprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift setzt in einer neuen und erweiterten Form das seit 2002 von Markus Enders (Freiburg) herausgegebene »Jahrbuch für Religionsphilosophie« fort und wird von ihm gemeinsam mit Holger Zaborowski (Vallendar) herausgegeben. Unterstützt werden die [...]
> mehr Informationen