Die internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, [...]
> mehr InformationenDer Band versammelt Beiträge internationaler Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Verhältnis zwischen Schelling und Heidegger einer bedeutenden Konstellation der Philosophie der Moderne widmen. Anhand zentraler Begriffe wie Sein, Grund und Ungrund wird die Frage erörtert, welche Bedeutung [...]
> mehr InformationenDer Mensch, so sagt es ein bekanntes Wort Herders, ist der erste Freigelassene der Schöpfung, das nicht festgestellte Tier (Nietzsche). Wir sind uns aufgegeben, wir sollen etwas aus uns machen. Die Kunst der Selbstwerdung und Selbstbildung gehört zu den großen Herausforderungen der Lebenskunst. Wir [...]
> mehr InformationenElizabeth Anscombes 1958 erschienene Monographie Intention (Absicht) gilt als Klassiker der der Handlungstheorie des 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch knüpft an das erneut wachsende Interesse an Anscombes Philosophie an und bietet erstmals in deutscher Sprache eine durchgängige [...]
> mehr InformationenDas Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können. Grundlage ist die Dialogphilosophie, die um [...]
> mehr InformationenPhilosophische Anthropologie meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u. v. a. mehr [...]
> mehr InformationenSocial diversity may affect health outcomes in situations when access to health care is limited for certain social groups. Although non-discriminatory access to healthcare service is one of the basic principles of medical ethics and health law, there are still debates regarding the implementation of [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt dieses Buches steht sowohl die methodologische Grundlegung der Bewusstseinsforschung als auch die Untersuchung essentieller Bewusstseinsstrukturen. Nicht nur die zunehmende Erforschung und Interpretation des Bewusstseins in den Neurowissenschaften läßt die Frage nach einer [...]
> mehr InformationenNeuroenhancement hat die Verbesserung der mentalen Eigenschaften, Fähigkeiten und Leistung einer Person zum Gegenstand. Die verschiedenen Techniken des Neuroenhancement bieten neuartige Möglichkeiten der Verbesserung, bergen jedoch auch signifikante Gefahren. Neuroenhancement stellt folglich sowohl [...]
> mehr InformationenSocial diversity may affect health outcomes in situations when access to health care is limited for certain social groups. Although non-discriminatory access to healthcare service is one of the basic principles of medical ethics and health law, there are still debates regarding the implementation of [...]
> mehr Informationen