Der enorme Erfolg der Naturwissenschaften führte zugleich zu der vorherrschenden Auffassung, dass alles Wesentliche in der Welt naturwissenschaftlich erfasst werden kann. Auch lebensweltliche Phänomene sollen sich in dieser Perspektive prinzipiell auf kausal-funktionale Strukturen der Natur [...]
> mehr InformationenDas Buch intendiert eine Klärung der prinzipiellen Grundlagen für einen existentiell wie gesellschaftlich immer wichtiger werdenden Erfahrungsbereich, wie ihn die Begegnung zwischen Patient und Therapeut darstellt, um sowohl aus tiefenpsychologischer wie phänomenologischer Perspektive nach der [...]
> mehr InformationenDie neuartige und zukunftsträchtige Vernetzung zwischen Militär und Wissenschaft ist ein bis heute meist unterschätztes Charakteristikum des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Arbeit tritt erstmals auf breiterer Quellenbasis den Beweis an, dass die Mobilisierung von Natur- und [...]
> mehr InformationenTitel wie „6000 Jahre Mathematik“, „5000 Jahre Geometrie“, „4000 Jahre Algebra“ und „3000 Jahre Analysis“ sind grundfalsch. Die Mathematik, mit der wir es zu tun haben, hat ihre Formierungsgeschichte in den letzten knapp 400 Jahren erfahren.Diese Studie zeigt, wie heftig um jeden der Grundbegriffe [...]
> mehr InformationenWie ist es möglich, dass der Mensch als freiwilliger Urheber seiner Handlungen - seien sie moralisch gut oder böse - angesehen werden kann? Die Studie verfolgt historisch-systematisch verschiedene im Ausgang von Kant hervorgebrachte Antworten auf diese Frage - bei Karl Leonhard Reinhold, Friedrich [...]
> mehr InformationenDie hier vorgelegte Einführung in die arabisch-islamische Philosophie gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung und Entwicklung des arabisch-islamischen Denkens. Sie zeigt seine tiefen Wurzeln sowie die wechselseitige Durchdringung von griechischer Philosophie, islamisch-spekulativer Theologie [...]
> mehr InformationenAlter(n) - das ist nicht nur ein Thema von großer Aktualität, sondern auch eines mit Zukunft, betrifft es doch uns alle: Keiner kann sich, solange er lebt, dem Vorgang des Alterns entziehen. ebenso wenig lässt sich das Altern unserer Gesellschaft leugnen. Über den demographischen Wandel und seine [...]
> mehr InformationenDie Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. Im Mittelpunkt stehen bislang die Frage nach dem Geist der Tiere, das Problem des Tier-Mensch-Unterschiedes und die Themenfelder der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte 'Philosophie der Tierforschung' wirft einen [...]
> mehr InformationenMit den Begriffen Abenteuer und Selbstsorge sind zwei Pole unserer alltäglichen Lebensführung angesprochen: Da sich unser alltägliches Leben niemals umfassend in absehbaren Bahnen bewegt, kann Unerwartetes und Überraschendes niemals ganz vermieden werden. Selbstsorge hingegen zielt zunächst auf den [...]
> mehr Informationen