Nach dem Ende aller Ursprungs-Mythen der Kunst samt ihrer Anti-Mythen ist es um sie schlecht bestellt. Verkapselt im omnipotenten Markt feiert eine Gruppe von Künstler-Stars internationale Erfolge mit imposanten Ausstellungen. Bedient von Theorie-Lieferanten verschafft sie sich ein gutes [...]
> mehr InformationenEs gibt kaum eine radikalere Infragestellung des kulturellen Selbstverständnisses der heutigen entwickelten Industriegesellschaften als die These, die Papst Johannes Paul II. zu einem wesentlichen Element seiner Verkündigung und der gesellschaftspolitischen Haltung der katholischen Kirche gemacht [...]
> mehr InformationenSeit Max Weber und Hans Jonas den Begriff »Verantwortung« in die Debatte einführten, gilt es, ihn angemessen zu verstehen. Ausgehend von einer Rekonstruktion des Unterschieds von »Moralität« und »Sittlichkeit« (u.a. bei Kant und Hegel) wird eine Aporie in der modernen Moralphilosophie deutlich, die [...]
> mehr InformationenDie Tugendethik ist aus der Moralphilosophie der Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Historisch ausgerichtete Studien betrachten die recht unterschiedlichen Verständnisse der Tugend und einzelner Tugenden und Laster von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Systematisch wird nach der Definition des [...]
> mehr InformationenDie Relevanz einer begriffsgeschichtlichen Betrachtung des nihil negativum (absolutes Nichts) und des Nihilismus in der Klassischen Deutschen Philosophie ist unbestritten. Dieser Band versammelt Texte von Timpler, Wolff, Baumgarten, Kant und seinen Kommentatoren, Jacobi, Hegel und Fichte. Aber auch [...]
> mehr InformationenDas Corona-Virus stürzte die Menschen aus der totalen digitalen Erschöpfung in eine elementare Atemnot. Die Pandemie zeigte die Grenzen der Belastbarkeit nicht nur unseres Gesundheitssystems, sondern auch unseres individuellen psychischen Immunsystems auf. Es war der geeignete Zeitpunkt, sich auf [...]
> mehr InformationenOb die Digitalisierung das gesellschaftliche Miteinander, unser Menschenbild, menschliche Emotionen, die Willensfreiheit und unsere Demokratie bereits verspeist hat - oder ob das große Fressen noch bevorsteht, kann dieses Buch auch nicht beantworten. Dennoch scheint “Software is eating the world” - [...]
> mehr InformationenAn der aktuellen Pandemie wird deutlich, dass unvorhersehbare Risiken kommende Generationen und deren Lebensgestaltung massiv beeinträchtigen können und fundamentale Gerechtigkeitskonflikte hervorrufen bzw. verstärken können. Diese Risiken, welche sowohl menschengemacht (z.B. Atomwaffen, starke KI) [...]
> mehr InformationenDieses bereits in acht Sprachen übersetzte Werk führt in grundlegende Fragen des Geistes (engl. mind) aus der Perspektive der Phänomenologie ein. Als eines der herausragenden Bücher auf diesem Gebiet untersucht diese explorative Einführung von einem themenorientierten Standpunkt aus die folgenden [...]
> mehr InformationenGerechtigkeitsfragen sind schon auf innerstaatlicher Ebene hart umkämpft – z.B.: Wie viel Sozialleistung ist etwa bei Arbeitslosigkeit angemessen? –, aber auf globaler Ebene nimmt die Komplexität dieser Fragen enorm zu. Mehr noch: Es ist unklar, ob wir es global gesehen überhaupt mit Fragen der [...]
> mehr InformationenBis vor kurzem wurden die Namen Alfred North Whitehead und Bertrand Russell zumeist in einem Atemzug genannt. Im Anschluss an die gemeinsam verfassten Principia Mathematica gingen beide Philosophen jedoch dezidiert eigene Wege, die der vorliegende Band nachzuzeichnen versucht und dabei gezielt auf [...]
> mehr InformationenDer Konsequentialismus, welcher die ethische Bewertung von Handlungen ausschließlich von deren Folgen abhängig macht, dominiert zweifelsohne die aktuelle moralphilosophische Diskussion. Die Anhänger des Konsequentialismus glauben, dass er auf wenigen, aber bestechenden Annahmen basiert. Seine Gegner [...]
> mehr InformationenDer Herr gab es ihm im Schlaf … Vor vierhundert Jahren entwarf René Descartes in Neuburg im Traum die Methode der „wunderbaren Wissenschaft“, die zum Fundament der rationalen Wissenschaft der Neuzeit werden sollte. Eine interdisziplinäre und internationale Denkbemühung ist in dem vorliegenden Band [...]
> mehr InformationenRichard Schaefflers Transzendentale Theologie will, wie das schon Rahner versucht hat, in einer säkularisierten Welt, die alles Reden von Gott unter Sinnlosigkeitsverdacht stellt, angeben, wovon die Rede ist, wenn von Gott gesprochen wird: Nicht die Spitze der Seinspyramide oder der Werte-Skala ist [...]
> mehr InformationenIn dem Band geht es um den grundlegenden Unterschied im Interesse an Sinneserfahrungen sowie der Entfaltung und Organisation von Kräften in fernöstlichen Kulturen gegenüber dem Primat der geistigen Erkenntnis und daher der Übersetzung und Deutung von Bildern, Texten, Filmen usw. in den abendländisch [...]
> mehr InformationenWolfgang Cramers Theorie der konkreten Subjektivität und die daran anknüpfende Theorie des Absoluten gehören ohne Zweifel zu den originellsten und anspruchsvollsten systematischen Beiträgen der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts.Cramer entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit [...]
> mehr InformationenDie Autorin zielt auf das Lösen von zwei traditionellen Interpretationsproblemen der Kritik der ästhetischen Urteilskraft: erstens, zwei unterschiedliche Äußerungen Kants zur Rechtfertigung des Anspruchs eines Geschmacksurteils verständlich zu machen; zweitens, zu erläutern, in welcher Weise der [...]
> mehr InformationenKomplexität stellt Wissenschaft und Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Wissenschaften thematisieren in ihren unterschiedlich ansetzenden Forschungen Systeme und Prozesse, die noch nicht angemessen (oder: hinreichend) erkannt sind, wenn wir sie auf ihre einzelnen Bestandteile reduzieren und [...]
> mehr InformationenWie entsteht ein guter Mensch? Für Aristoteles ist es neben der natürlichen Veranlagung und Entwicklung eines Menschen maßgeblich die Erziehung, die entscheidet, ob ein menschliches Kind zum guten Menschen werden und ein gelungenes Leben in Gemeinschaft führen kann. Zentrales Erziehungsziel ist [...]
> mehr InformationenWohl kein Philosoph des 20. Jahrhunderts ist ähnlich umstritten wie Martin Heidegger. Unbestritten, sogar von seinen Gegnern, stellt Heideggers Philosophie eine Herausforderung für alle Bestrebungen dar, den Voraussetzungen und Alternativen neuzeitlicher Auffassungen von Denken, Freiheit oder [...]
> mehr InformationenDie internationale Zeitschrift Schelling-Studien bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten zur Philosophie Schellings und für übergreifende Fragestellungen des Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. Sie versammelt aktuelle internationale Beiträge der Forschung in deutscher, englischer, [...]
> mehr InformationenDer Band versammelt Beiträge internationaler Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Verhältnis zwischen Schelling und Heidegger einer bedeutenden Konstellation der Philosophie der Moderne widmen. Anhand zentraler Begriffe wie Sein, Grund und Ungrund wird die Frage erörtert, welche Bedeutung [...]
> mehr InformationenDer Mensch, so sagt es ein bekanntes Wort Herders, ist der erste Freigelassene der Schöpfung, das nicht festgestellte Tier (Nietzsche). Wir sind uns aufgegeben, wir sollen etwas aus uns machen. Die Kunst der Selbstwerdung und Selbstbildung gehört zu den großen Herausforderungen der Lebenskunst. Wir [...]
> mehr InformationenElizabeth Anscombes 1958 erschienene Monographie Intention (Absicht) gilt als Klassiker der der Handlungstheorie des 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch knüpft an das erneut wachsende Interesse an Anscombes Philosophie an und bietet erstmals in deutscher Sprache eine durchgängige [...]
> mehr InformationenDas Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können. Grundlage ist die Dialogphilosophie, die um [...]
> mehr InformationenPhilosophische Anthropologie meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u. v. a. mehr [...]
> mehr InformationenSocial diversity may affect health outcomes in situations when access to health care is limited for certain social groups. Although non-discriminatory access to healthcare service is one of the basic principles of medical ethics and health law, there are still debates regarding the implementation of [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt dieses Buches steht sowohl die methodologische Grundlegung der Bewusstseinsforschung als auch die Untersuchung essentieller Bewusstseinsstrukturen. Nicht nur die zunehmende Erforschung und Interpretation des Bewusstseins in den Neurowissenschaften läßt die Frage nach einer [...]
> mehr InformationenNeuroenhancement hat die Verbesserung der mentalen Eigenschaften, Fähigkeiten und Leistung einer Person zum Gegenstand. Die verschiedenen Techniken des Neuroenhancement bieten neuartige Möglichkeiten der Verbesserung, bergen jedoch auch signifikante Gefahren. Neuroenhancement stellt folglich sowohl [...]
> mehr InformationenSocial diversity may affect health outcomes in situations when access to health care is limited for certain social groups. Although non-discriminatory access to healthcare service is one of the basic principles of medical ethics and health law, there are still debates regarding the implementation of [...]
> mehr InformationenPhilosophische Anthropologie meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u. v. a. mehr [...]
> mehr InformationenEs zeichnen sich bestimmte Muster ab, die offensichtlich immer wieder zu beobachten sind und die sowohl mit dem Phänomen großer Krisen selbst als auch mit der Natur des Menschen verknüpft sind. Was können wir aus diesen Einsichten für unsere gegenwärtigen Herausforderungen lernen? Denn auch wir sind [...]
> mehr InformationenNeuroenhancement hat die Verbesserung der mentalen Eigenschaften, Fähigkeiten und Leistung einer Person zum Gegenstand. Die verschiedenen Techniken des Neuroenhancement bieten neuartige Möglichkeiten der Verbesserung, bergen jedoch auch signifikante Gefahren. Neuroenhancement stellt folglich sowohl [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Phänomenologie und Psychologie sind in ihrem Ursprung verwoben, doch sie haben sich in ihrer Geschichte auseinanderentwickelt. Die Arbeit, die in der Schriftenreihe der „Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie e.V.“ erscheint, verfolgt die Idee, die [...]
> mehr InformationenWie lässt sich die Stellung der deutschen Philosophie zum Ausbruch des 1. Weltkrieges, zum Wiedererstarken der Nationalismus in Konkurrenz zum europäischen Einheitsideal und zur Entstehung einer globalen Landschaft der Philosophie nach der Katastrophe von 1914/18 beschreiben?In der »geistigen [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Es zeichnen sich bestimmte Muster ab, die offensichtlich immer wieder zu beobachten sind und die sowohl mit dem Phänomen großer Krisen selbst als auch mit der Natur des Menschen verknüpft sind. Was können wir aus diesen Einsichten für unsere gegenwärtigen Herausforderungen lernen? Denn auch wir sind [...]
> mehr InformationenAnfang der 1920er-Jahre „destruiert“ Heidegger die aristotelischen Texte, um sie ausgehend von den Problemen der Gegenwart und unter der Leitung seiner eigenen Seinsfrage neu zum Sprechen zu bringen. Der ethisch-politische Charakter der φρόνησις, den er ausklammert, wird im Rahmen der Hermeneutik [...]
> mehr InformationenPhänomenologie und Psychologie sind in ihrem Ursprung verwoben, doch sie haben sich in ihrer Geschichte auseinanderentwickelt. Die Arbeit, die in der Schriftenreihe der „Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie e.V.“ erscheint, verfolgt die Idee, die [...]
> mehr InformationenWie lässt sich die Stellung der deutschen Philosophie zum Ausbruch des 1. Weltkrieges, zum Wiedererstarken der Nationalismus in Konkurrenz zum europäischen Einheitsideal und zur Entstehung einer globalen Landschaft der Philosophie nach der Katastrophe von 1914/18 beschreiben?In der »geistigen [...]
> mehr InformationenMit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation des Anfangs der Philosophie. Sie bildet das Zentrum eines umfassenden Aufbruchs des Denkens bei den Griechen der Antike [...]
> mehr InformationenForm und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils angemessenen Darstellungsform, die wiederum neue [...]
> mehr InformationenMit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation des Anfangs der Philosophie. Sie bildet das Zentrum eines umfassenden Aufbruchs des Denkens bei den Griechen der Antike [...]
> mehr InformationenAnfang der 1920er-Jahre „destruiert“ Heidegger die aristotelischen Texte, um sie ausgehend von den Problemen der Gegenwart und unter der Leitung seiner eigenen Seinsfrage neu zum Sprechen zu bringen. Der ethisch-politische Charakter der φρόνησις, den er ausklammert, wird im Rahmen der Hermeneutik [...]
> mehr InformationenDie Arbeit analysiert das Wechselverhältnis von Kanonbildung und Editionspraxis am Beispiel der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften und widmet sich damit einem Forschungsdesiderat. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob innerphilosophische Diskurse Eingang in die Editionspraxis gefunden haben. Konkret [...]
> mehr InformationenForm und Inhalt sind in der Philosophie untrennbar miteinander verbunden. Schon Aristoteles stellt fest, dass nicht jeder Gegenstand das gleiche Maß an Exaktheit erlaubt, und so verlangen unterschiedliche Themen und Fragestellungen nach einer jeweils angemessenen Darstellungsform, die wiederum neue [...]
> mehr InformationenDie Zeitschrift zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau [...]
> mehr InformationenGoethe ist der umfassendste deutsche Dichter, Dickens der wohl größte englische Schriftsteller seit Shakespeare. Bisher ist kaum gesehen worden, wie viel drei von Dickens` Romanen Goethes berühmtestem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ verdanken, dessen Themen sie subtil abwandeln. In diesem Buch [...]
> mehr InformationenIn der preisgekrönten Arbeit von Larissa Berger mit dem Titel „Kants Philosophie des Schönen“ wird eine Analyse und Rekonstruktion des kantischen Texts „Analytik des Schönen“ entwickelt. Mittels der Methode der kommentarischen Interpretation wird eine sehr textnahe und detaillierte, zugleich aber [...]
> mehr Informationen„So ging unser Freund raschen Schrittes vorwärts auf der Bahn des Zweifels. Oft schwindelte ihm, wenn er von der steilen Höhe, aus welcher er fort wandelte, hinabschaute in das enge, stille Thal des einfältigen Jugendglaubens, in welchem er so ruhig und so glücklich gelebt hatte. Aber es zog ihn [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Arbeit beginnt mit einer vollständigen Erklärung der hermeneutisch phänomenologischen Methode, welche in den Jahren 1919–1929 von Martin Heidegger entwickelt wurde. Es folgt eine ausführliche Darstellung und Analyse der in Sein und Zeit ausgearbeiteten Daseinsontologie. Danach werden [...]
> mehr Informationen„So ging unser Freund raschen Schrittes vorwärts auf der Bahn des Zweifels. Oft schwindelte ihm, wenn er von der steilen Höhe, aus welcher er fort wandelte, hinabschaute in das enge, stille Thal des einfältigen Jugendglaubens, in welchem er so ruhig und so glücklich gelebt hatte. Aber es zog ihn [...]
> mehr InformationenDieses Buch befasst sich mit der Frage nach dem Wesen und der Unsterblichkeit der menschlichen Seele im Kontext der philosophischen Anthropologie Immanuel Hermann Fichtes. Insbesondere nimmt es sich eine systematische und immanente Rekonstruktion des Argumentes Fichtes für die Substantialität, die [...]
> mehr InformationenDieses Buch ist der Versuch, Nietzsche mit Blick auf die alte Frage nach der conditio humana neu zu lesen. Der Leser wird nicht die eine Antwort finden, sondern viele, und die Wege dorthin sind oft weit und verschlungen. Als Leitfäden dienen dem Autor Schlüsselbegriffe und -metaphern in Nietzsches [...]
> mehr InformationenDieser Band des Heidegger-Jahrbuches thematisiert das komplexe und kontrovers diskutierte Verhältnis Heideggers zum Politischen. Im Vordergrund stehen dabei neben den ausdrücklich politischen bzw. politisch-philosophischen Aspekten die oft impliziten politischen Dimensionen seines Denkens. Die [...]
> mehr InformationenWohnen wird lebensweltlich heute zunehmend mit Dingen, Moden und Stilen assoziiert und dann an Oberflächen flüchtiger Lebenspraxen identifiziert. Dabei droht in Vergessenheit zu geraten, was Wohnen als existenzielle Lebensform überhaupt bedeutet. Dies thematisiert der Band im Hinblick auf die Stadt [...]
> mehr InformationenIn einem moralischen Dilemma scheint ein und dieselbe Handlung in ein und derselben Situation für ein und denselben Akteur offenbar sowohl moralisch geboten als auch verboten zu sein. Müsste die Moralphilosophie die Unauflösbarkeit mancher Dilemmata zugestehen, geriete die Moral demnach in den [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Arbeit beginnt mit einer vollständigen Erklärung der hermeneutisch phänomenologischen Methode, welche in den Jahren 1919–1929 von Martin Heidegger entwickelt wurde. Es folgt eine ausführliche Darstellung und Analyse der in Sein und Zeit ausgearbeiteten Daseinsontologie. Danach werden [...]
> mehr InformationenGoethe ist der umfassendste deutsche Dichter, Dickens der wohl größte englische Schriftsteller seit Shakespeare. Bisher ist kaum gesehen worden, wie viel drei von Dickens` Romanen Goethes berühmtestem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ verdanken, dessen Themen sie subtil abwandeln. In diesem Buch [...]
> mehr InformationenDie Arbeit analysiert das Wechselverhältnis von Kanonbildung und Editionspraxis am Beispiel der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften und widmet sich damit einem Forschungsdesiderat. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob innerphilosophische Diskurse Eingang in die Editionspraxis gefunden haben. Konkret [...]
> mehr InformationenIn der preisgekrönten Arbeit von Larissa Berger mit dem Titel „Kants Philosophie des Schönen“ wird eine Analyse und Rekonstruktion des kantischen Texts „Analytik des Schönen“ entwickelt. Mittels der Methode der kommentarischen Interpretation wird eine sehr textnahe und detaillierte, zugleich aber [...]
> mehr InformationenDieses Buch ist der Versuch, Nietzsche mit Blick auf die alte Frage nach der conditio humana neu zu lesen. Der Leser wird nicht die eine Antwort finden, sondern viele, und die Wege dorthin sind oft weit und verschlungen. Als Leitfäden dienen dem Autor Schlüsselbegriffe und -metaphern in Nietzsches [...]
> mehr InformationenDieses Buch befasst sich mit der Frage nach dem Wesen und der Unsterblichkeit der menschlichen Seele im Kontext der philosophischen Anthropologie Immanuel Hermann Fichtes. Insbesondere nimmt es sich eine systematische und immanente Rekonstruktion des Argumentes Fichtes für die Substantialität, die [...]
> mehr InformationenPhilosophisches Jahrbuch, Bd.2/2021, 128. JahrgangDie Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie [...]
> mehr InformationenPhilosophisches Jahrbuch, Bd.2/2021, 128. JahrgangDie Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie [...]
> mehr InformationenDie Aufsatzsammlung vereinigt zwölf Studien zur oberrheinischen Landeskunde, die zwischen 1987 und 2018 erschienen sind. Die Aufsätze, bis auf einen englischsprachigen Beitrag alle auf Deutsch geschrieben, sind an mehreren, häufig eher entlegenen Stellen veröffentlicht worden, sodass es sinnvoll [...]
> mehr InformationenIn der jüngeren Philosophie entbrannte eine Debatte über den Geltungsanspruch ethischer Aussagen. Wie sich zeigen lässt, treten im Spektrum der metaethischen Positionen dialektische Begründungsmuster im Stile der vorkantischen Metaphysik auf. Die vorliegende Studie untersucht, ob sich die Metaethik [...]
> mehr InformationenIn der jüngeren Philosophie entbrannte eine Debatte über den Geltungsanspruch ethischer Aussagen. Wie sich zeigen lässt, treten im Spektrum der metaethischen Positionen dialektische Begründungsmuster im Stile der vorkantischen Metaphysik auf. Die vorliegende Studie untersucht, ob sich die Metaethik [...]
> mehr InformationenDer Band untersucht die drei Grundbegriffe von Gebet, Praxis, Erlösung – so ist das Gebet selbst eine Praxis, eine Handlung. Genauer genommen ist es eine auf Erlösung gerichtete Praxis, die von Liebe, Uneigennützigkeit und Großzügigkeit getragen ist. Meistens findet das Gebet in persönlichen [...]
> mehr InformationenIm Jahre 1959 erschien die berühmte Schrift „Kritik und Krise' im Verlag Karl Alber. 62 Jahre später setzt sich dieser interdisziplinäre Sammelband das Ziel, die Rezeption des Koselleck‘schen Denkens auf internationaler Ebene zu studieren und das Spektrum der Themen und Perspektiven, in denen es [...]
> mehr InformationenDie zweisprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift enthält ausschließlich Originalbeiträge und ist prinzipiell für alle Richtungen der Religionsphilosophie und der philosophischen Theologie offen. Mit Erscheinen des Bandes 18 wird das Jahrbuch eingestellt.
> mehr InformationenWas ist Leben? Im vorliegenden Sammelband wird der Akzent von dieser allgemeinen Frage nach dem Was auf die grundlegende nach dem Wie, nach der Entfaltung des menschlichen Lebens, verschoben. Dabei wird das Leben in seiner Bewegung verfolgt: als Leben, das auf Widerstand stößt, stetig transzendiert, [...]
> mehr InformationenWas ist Leben? Im vorliegenden Sammelband wird der Akzent von dieser allgemeinen Frage nach dem Was auf die grundlegende nach dem Wie, nach der Entfaltung des menschlichen Lebens, verschoben. Dabei wird das Leben in seiner Bewegung verfolgt: als Leben, das auf Widerstand stößt, stetig transzendiert, [...]
> mehr InformationenGeorg Simmel gehört mit Max Weber zu den Begründern der modernen Soziologie. Weniger bekannt ist er als Philosoph. Hier tritt er als moderner Autor hervor, der den Anspruch der Philosophie unter den Bedingungen des Relativismus, des wissenschaftlichen Positivismus und des Historismus [...]
> mehr InformationenReligionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem [...]
> mehr InformationenDiese Untersuchung vergleicht das in ihr ausgedrückte Verständnis von Würde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklärung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der [...]
> mehr InformationenDie Demut wird gegenwärtig entweder als ein verstaubtes Erbe des Christentums wahrgenommen oder vermehrt als ein säkulares „Modewort“ verstanden, das als mahnender Aufruf für die Rückgewinnung eines verlorenen Maßes zum Einsatz kommt. Jonas Puchta unternimmt den Versuch, unter Berücksichtigung der [...]
> mehr InformationenIn diesem Buch soll der Religionsbegriff von Bernhard Uhde als Arbeitsdefinition für eine vergleichende religiöse Geistesgeschichte kritisch reflektiert werden. Religion, so Uhde, entwickele aus der Einsicht in die Vergänglichkeit ein Wissen um die Voraussetzung einer verborgenen, unvergänglichen [...]
> mehr InformationenWir fassen den Menschen durch seinen (Sprach-)Körper hindurch auf, denn wir schauen nicht auf die Materie seiner Erscheinung, sondern nehmen ihn zunächst als Ganzen, in seinem seelisch-geistigen Sinn, wahr. Sinn erscheint somit in Verkörperungen, die entkörpert werden müssen, um ihn zu vernehmen. [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt dieser Studien steht der philosophische Begriff der Begegnung, der auf die Erfahrung zurückgeht, dass sich das eigene Selbstsein einem Beitrag von außen verdankt. Auch hundert Jahre nach der mit Bubers Ich und Du zu markierenden Entstehung der Dialogik ist ›Begegnung‹ ein in der [...]
> mehr InformationenDas hypermoderne China trifft auf das Land der Dichter und Denker: Ein deutscher Professor verbringt einen Sommer in Shanghai – mit Kant, Fichte und Hegel im Gepäck. 13 Geschichten erzählen von diesem Abenteuer in der Fremde, in dem Kulturen aufeinandertreffen, die auf den ersten Blick [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band bündelt zwölf Aufsätze der Philosophin Claudia Bickmann, die zwischen 1995 und 2017 entstanden sind. Die Texte vermitteln einen differenzierten Einblick in die philosophischen Anliegen Claudia Bickmanns. Hierzu gehören die systematische Anknüpfung an die Themen und Motive der [...]
> mehr InformationenMichael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert [...]
> mehr InformationenIn dieser Analyse, die das Denken von Meister Eckhart und Michel Henry berücksichtigt, wird Gott als originäre Lebenswirklichkeit verstanden. Radikal phänomenologisch bedeutet dies die Selbsthervorbringung des ur-anfänglichen Lebens in einer „Sohnschaft“, welche die Empfängnis des absoluten Lebens [...]
> mehr InformationenDer Mensch als „homo viator“ ist ein Topos, der sich in der Literatur und Philosophie, aber auch in diversen religiösen Traditionen unterschiedlicher Epochen finden lässt. Der vorliegende Sammelband konzentriert sich auf die Thematisierung dieses Bildes vom Menschen, der auf dem Wege ist, durch das [...]
> mehr InformationenOtto A. Böhmer erzählt von Leben und Werk des Sören Kierkegaard (1813–1855), der, wie Ernst Bloch einmal anmerkte, einer „der größten Witzemacher im hohen Stil war, die es gegeben hat“. Wer sich heute, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr auf Kierkegaards christliche Grundüberzeugung einlassen [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band bündelt zwölf Aufsätze der Philosophin Claudia Bickmann, die zwischen 1995 und 2017 entstanden sind. Die Texte vermitteln einen differenzierten Einblick in die philosophischen Anliegen Claudia Bickmanns. Hierzu gehören die systematische Anknüpfung an die Themen und Motive der [...]
> mehr InformationenWie kaum ein Philosoph in akademischen Amt und Würden zuvor hat Ludwig Wittgenstein damit kokettiert, sich in der Geschichte seines eigenen Faches nur rudimentär auszukennen. Diese ironische Selbstcharakterisierung hat, ebenso wie Wittgensteins scheinbar ahistorische Art des Philosophierens, dazu [...]
> mehr InformationenDas Buch bringt philosophische (bes. Heidegger und Merleau-Ponty) und künstlerische Positionen (Rilke, Ponge, Cézanne, Morandi u.a.) miteinander ins Gespräch und beleuchtet die Frage, ob es für den Menschen notwendig ist, den Dingen in ihrer Einzigkeit zu begegnen. Entscheidend ist die Beobachtung, [...]
> mehr InformationenWarum sagen wir: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Art.1 GG)? Warum bezeichnen wir eine Person als „camera obscura” (Descartes) oder als “abgeschottet” (Taylor)? Dem Autor geht es um die konzeptionelle Neu-Erschließung des „inneren Menschen“, den Platon in der Politeia einführt. Durch die [...]
> mehr InformationenDer Mensch als „homo viator“ ist ein Topos, der sich in der Literatur und Philosophie, aber auch in diversen religiösen Traditionen unterschiedlicher Epochen finden lässt. Der vorliegende Sammelband konzentriert sich auf die Thematisierung dieses Bildes vom Menschen, der auf dem Wege ist, durch das [...]
> mehr InformationenDas vorliegende Heft des Philosophischen Jahrbuchs versucht, der der Philosophie eigenen und für sie unverzichtbaren Streitkultur jenseits ideologischer Beschränkungen Raum zu geben. Das dokumentieren nicht nur die beiden Beiträge zur Relektüre des Klassikers Utopia und zur Entwicklung des [...]
> mehr Informationen»Ich sah mich nach einer Verstandeshandlung um, die alle anderen enthält und sich nur durch die verschiedenen Modifikationen und Momente unterscheidet, das Mannigfaltige der Vorstellungen unter die Einheit des Denkens zu bringen. Und da fand ich, diese Verstandeshandlung bestehe im Urteilen«. Kant [...]
> mehr InformationenIn diesem biografisch gesättigten Essay entfaltet der Philosoph Rainer Marten vor dem Hintergrund des neoliberalen Zeitgeists der Silicon Valley-Gegenwart die Essenz seines Denkens in kraftvollen Zügen. Im Angesicht des eigenen Lebensendes legt er an unsere Zeit den Maßstab überzeitlicher Lehren der [...]
> mehr InformationenDas vorliegende Buch ist nicht nur ein anspruchsvoller philosophischer Ratgeber mit Blick auf das gute Leben in Zeiten der Orientierungslosigkeit, sondern eine Hommage an die Philosophie und die Relevanz des philosophischen Denkens für unser alltägliches Leben. Der antike Philosoph Sokrates hat [...]
> mehr InformationenOtto A. Böhmer erzählt von Leben und Werk des Sören Kierkegaard (1813–1855), der, wie Ernst Bloch einmal anmerkte, einer „der größten Witzemacher im hohen Stil war, die es gegeben hat“. Wer sich heute, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr auf Kierkegaards christliche Grundüberzeugung einlassen [...]
> mehr Informationen„Wenn die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus“, sagt Jürgen Habermas. Klaus Kufelds Vorträge und Schriften sind allesamt im Ton der denkbaren und erfüllbaren Utopien gehalten. Entstanden im Wirkungskreis des renommierten Ernst-Bloch-Zentrums sind [...]
> mehr InformationenHermann Schmitz, Begründer der Neuen Phänomenologie und einer der produktivsten Philosophen unserer Zeit, kann mit über 90 Jahren auf ein umfangreiches Werk zurückblicken. Einige zentrale Themen wie die Leiblichkeit des Menschen und die Gefühle als Atmosphären erfreuen sich seit einigen Jahren einer [...]
> mehr InformationenPhilosophisch führte Immanuel Kant ein Doppelleben – als Vernunft- und Sinnenmensch. In einer entsprechend gestalteten Doppelrolle gewährt der „gespaltene“ Königsberger Philosoph acht Größen europäischen Geistes Audienz: Luther, Rousseau, Darwin, Feuerbach, Nietzsche, Freud, Einstein und Arendt. Mit [...]
> mehr InformationenDas vorliegende Buch ist nicht nur ein anspruchsvoller philosophischer Ratgeber mit Blick auf das gute Leben in Zeiten der Orientierungslosigkeit, sondern eine Hommage an die Philosophie und die Relevanz des philosophischen Denkens für unser alltägliches Leben. Der antike Philosoph Sokrates hat [...]
> mehr Informationen