Die Edition von Wilhelm Schapps philosophischem Nachlass, herausgegeben von Karen Joisten und Jan Schapp, eröffnet über das Hauptwerk "In Geschichten verstrickt" und die anderen zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften hinaus weitere Zugänge und Einsichten in Wilhelm Schapps Geschichtenkonzeption und [...]
> mehr InformationenDer Zugriff auf das Leben des ungeborenen Menschen fordert unsere Gesellschaft in grundlegender Weise heraus. Um dazu in verantworteter Weise Stellung zu nehmen, ist sowohl fachliche Kompetenz als auch ethische, philosophische und theologische Reflexion vonnöten. Genau dies ist die Zielsetzung [...]
> mehr InformationenDie Leiblichkeit wird bei Emmanuel Levinas (1906-1995) in ihrer fundamentalen Bedeutung für die menschliche Subjektivität und für die Unmittelbarkeit der Beziehung zum Anderen dargestellt. Die Untersuchung bemüht sich um eine immanente Interpretation aus dem Levinasschen Denken heraus. Im [...]
> mehr InformationenDie empirische und experimentelle Psychologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat nach Ansicht Simon Franks die Seele des Menschen aus dem Blick verloren, und auch die Versuche, die Seele aus der strengen Wissenschaft herauszuhalten und solche Fragen allein den Mystikern und Dichtern zu überlassen, [...]
> mehr InformationenZum 75. Todesjahr des jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig fand im März 2004 in seiner Geburtsstadt Kassel zum zweiten Mal ein großer Internationaler Kongreß statt: Franz Rosenzweigs 'neues Denken'. Galt es beim ersten Kongreß 1986 zum 100. Geburtsjahr allererst wieder an den Philosophen [...]
> mehr InformationenDie Zeitschrift zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau [...]
> mehr InformationenDie Zeitschrift zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau [...]
> mehr InformationenDie Zeitschrift zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau [...]
> mehr Informationen