Aktualisieren

0 Treffer

Denker | Kadowaki | Ohashi | Stenger | Zaborowski

Heidegger-Jahrbuch 7

Heidegger und das ostasiatische Denken
Karl Alber,  2013, 475 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-495-45707-8


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Heidegger-Jahrbuch (Band 7)
50,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Martin Heidegger gilt in Japan, Korea und China bis heute als einer der wichtigsten westlichen Philosophen. Vom Denken der Erfahrung und der Erfahrung des Denkens handeln einige grundsätzliche Aufsätze zu Heideggers Verhältnis zu den großen philosophischen Traditionen Ostasiens wie Daoismus oder Zen-Buddhismus. Weitere Beiträge behandeln die Bedeutung Heideggers für die japanische Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts, aber auch für die Psychiatrie, die Kunstphilosophie, das Problem der Technik oder das religiöse Denken. Forschungsberichte zur Heideggerforschung in China, Japan und Korea beschließen den Band. Mit Beiträgen von Katsuya Akitomi, Eveline Cioflec, Bret W. Davis, Rolf Elberfeld, Ute Guzzoni, Yuji Iijima, Shunsuke Kadowaki, Bin Kimura, Nobuyuki Kobayashi, John Maraldo, Hisao Matsumaru, Ichirô Mori, Norio Murai, Takashi Nakahara, Ryôsuke Ôhashi, Chankook Park, Otto Pöggeler, Tetsuya Sakakibara, Hiroshi Sekiguchi, Georg Stenger, Takao Todoroki, Kôichi Tsujimura und Xianglong Zhang.

Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button