In der Studie wird die literaturwissenschaftliche Bearbeitung des Foucault’schen Heterotopie-Konzepts mit den dichterisch reflektierten Schreibkonzepten und poetischen Weltkreationen dreier arabischer Autorinnen der Gegenwart, deren Ausgangspunkt häufig eine ortsbezogene Vision bzw. ihre [...]
mehrDie vorliegende Arbeit legt anhand von zoroastrischen, ostsyrischen und islamischen Gesetzestexten dar, in welchem Maße spätantike Ehe- und Sklavereibräuche von kosmologischer Symbolik geprägt waren und wie diese wiederholt mit den politischen Zielen der Eliten abgestimmt wurden.
mehrTobias Mayer ediert, übersetzt und kommentiert hier eine teilweise von Muḥammad Yaḥyā (1843-1913) geschriebene mauretanische Handschrift zur Erörterung der religionsrechtlichen Aspekte des Genusses von Tee. Die Bedeutung des Textes liegt zunächst in der Rolle, die ihr Autor, unbestritten einer der [...]
mehrDer technische Fortschritt wird Medien entwickeln, die heute noch nicht abzusehen sind.
Ebenso sicher ist, dass der Koran als Fokus religiöser Verehrung, wissenschaftlicher Beschäftigung und gesellschaftlicher Debatten weiter an Bedeutung gewinnen wird. Ließe sich, um diese Wege des Zugangs zu [...]
Einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit war Theodor Nöldeke (1836-1930) zugleich ein vielseitig und nicht zuletzt politisch interessierter Mensch und leidenschaftlicher Briefschreiber. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen biographischen Einleitung und einem umfassenden [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der von Abd Allah al-Nadim 1881 unmittelbar vor der Urabi-Revolution herausgegebenen Zeitschrift al-Tankit wa-l-tabkit und bettet diese ein in den Diskurs rund um die Begrifflichkeit der wataniya (~ Patriotismus). Abd Allah al-Nadim [...]
mehrZwischen 1860 und 1900 wirkte Robert Gwynne, ein Schüler und Freund des Semitisten William Wright, als anglikanischer Geistlicher in London. Ein begeisterter Hobby-Arabist, pflegte er vielfältige Kontakte zu in- und ausländischen Orientalisten (u.a. Reinhold Rost, William Wright, Theodor Nöldeke und [...]
mehrGegenstand der vorliegenden Publikation ist eine arabische Urkunde aus der Sammlung orientalischer Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Ziel war es, die Provenienz der Schriftrolle zu klären, sie historisch einzuordnen sowie erwähnte Personen zu identifizieren. Um den Text zugänglich zu [...]
mehr"Proper Signposts for the Camp" widmet sich der Frage, in welcher Weise jihadistische Autoren auf die sunnitische Tradition zurückgreifen, um ihrem Projekt Autorität zu verschaffen. Selbst innerhalb der Islamwissenschaft hat diese Problematik bisher zu wenig Aufmerksamkeit gefunden. Radikalen [...]
mehrIslamic Finance ist ein Wachstumsmarkt. Eines der innovativsten Produkte in diesem globalen Wirtschaftssegment sind anleiheähnliche islamische Investmentzertifikate (Sukuk), die auch Eingang in europäische Kapitalmärkte gefunden haben. Dieses Finanzinstrument, das im Einklang mit dem islamischen [...]
mehr