Die Veröffentlichung setzt sich mit Texten auseinander, die explizit zur Gewalt aufrufen und dafür religiöse Argumente anführen. Dabei ist meist nicht eindeutig zu entscheiden, inwiefern ein religiöses Motiv Handlungen veranlasst oder getroffene Entscheidungen nachträglich rechtfertigt. Oft sind [...]
mehrDer jüdische Kanadier George Ellenbogen (*1934) und die arabische US-Amerikanerin Evelyn Shakir (1938–2010) sind als Schriftsteller, Literaturprofessoren und Partner einen gemeinsamen Lebensweg gegangen. In ihren Memoiren erzählen die beiden Autoren von Nachbarschaft, bereichernden Begegnungen und [...]
mehrDer römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen [...]
mehrIn dieser Publikation werden aussagekräftige Basiselemente und Schlüsselbegriffe der Gülen- oder auch hizmet-Bewegung anhand einer textuellen und multiperspektivischen Performanzanalyse (nach John L. Austin und Erving Goffman) untersucht. Im Zentrum steht die Frage, welche Gülen-Bewegung gegenüber [...]
mehrWie wird die Heilige Schrift des Islam außerhalb ihrer arabischsprachigen Ursprungsregion verstanden? Kann der Koran überhaupt übersetzt werden und seit wann gibt es Übersetzungen in wichtige Sprachen der islamischen Welt wie Türkisch oder Swahili? Welche Zugänge zum Koran haben arabische Literaten, [...]
mehrThe story of Yochanan's escape has been read for centuries as the founding myth of Rabbinic Judaism. While its great political and theological ambivalence and flexibility has been used countless times to re-interpret the story in the light of various political and theological ideologies, few [...]
mehrDieses Buch möchte den Neubeginn, den die Konzilserklärung "Nostra aetate" für die Beziehung des Christentums zum Judentum gesetzt hat, theologisch mutig weiterentwickeln. Dies geschieht aus der konkreten Begegnung mit dem Judentum heraus, worüber die Einleitung biographisch und theologisch [...]
mehrMit seinem bahnbrechenden Buch "Die jüdischen Evangelien. Die Geschichte des jüdischen Christus" unternimmt der renommierte Talmudgelehrte und Religionssoziologe Daniel Boyarin (University of California/Berkeley) eine Zeitreise zu den gemeinsamen Wurzeln heutiger religiöser Identitäten des [...]
mehrJüdisches Leben prägte die Stadt Bamberg über viele Jahrhunderte. Bereits im Mittelalter gab es eine Gemeinde, und seit 1633 ist eine kontinuierliche jüdische Präsenz nachweisbar, die erst in der Zeit des Nationalsozialismus endete. Die vorliegende Studie zur Geschichte der jüdischen Minderheit in [...]
mehrAls gemeinsames religiöses Erbe hat das Pilgern unterschiedlichste Ausprägungen erfahren und ist bis heute einer der lebendigsten und beliebtesten Bestandteile der Frömmigkeitskultur. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Phänomen um Wallfahrten und Pilgern von verschiedenen historischen Stationen [...]
mehr